Samsung Syncmaster 204Ts (Prad.de User)

  • Was für ein Unsinn...


    Die Synchronisation entfällt völlig bei DVI? Das ist grober Unfug.


    Die Daten werden auch bei DVI kontinuierlich übertragen, fast genau so wie analoger Ansteuerung. Immer brav Bild für Bild, bei 60 Hz 60 x pro Sekunde. Wenn Dein Händler Dir ernsthaft was anderes erzählt, finde ich das ziemlich traurig. Immerhin sind die Spezifikationen des DVI Protokolls problemlos im Internet auffindbar. (Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt, da sind einige PDF's verlinkt)


    Bildstabilitätsprobleme gibt's bei DVI normalerweise deshalb nicht, weil der Pixeltakt mitübertragen wird. Jeder Pixel kann bei DVI eindeutig seiner korrekten Bildposition zugeordnet werden.


    Selbstverständlich kann man über DVI verschiedene Frequenzen betreiben. Es gibt sogar viele TFT's die ganz offiziell über DVI sowohl mit 75 Hz als auch mit 60 Hz betrieben werden können. Freilich gibt es in der Tat auch andere Geräte bei denen es so ist wie von dem Händler beschrieben: mit DVI nur 60 Hz, analog auch mehr.


    Aber DVI hat keine "harte" Begrenzung für die Vertikalfrequenz. DVI ist über den Pixeltakt begrenzt: Maximal 165 MHz, mehr ist nicht drin. Das erlaubt bei 1280x1024 immer noch problemlos 75 Hz. Selbst bei 1600x1200 wären 75 Hz theoretisch noch möglich (durch reduced Blanking), aber das wird von den allermeisten Geräten nicht unterstützt.


    Die Synchronisationsprobleme lassen sich bei allen TFT's die ich kenne durch Auswahl geeigneter Frequenzen (zur Not mithilfe von Powerstrip, ist meist aber nicht nötig) gut genug in den Griff bekommen, um kein großes Problem mehr darzustellen. Wer sehr großen Wert auf perfekte Animation legt sollte darauf achten daß sein TFT seinen Panelupdate synchronisiert (und damit dieses Problem nicht hat). Es gibt genug TFT's die das können. Wer pragmatisch ist wird jedoch auch mit einem TFT mit fester Panelbetriebsfrequenz klarkommen.


    Bei allen TFT's die ich kenne, ist dieses Problem unabhängig von der Art der Ansteuerung (analog oder digital).


    Und selbstverständlich steuere ich meine TFT's digital an :)


    Edit: Den Desktop solltest Du auf JEDEN FALL mit der nativen Auflösung des TFT's betreiben (also hier 1600x1200). Die Grafikkarte schafft das mit links. In Games wird's vielleicht Sinn machen die Auflösung zu reduzieren, je nach dem.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Quote

    Original von wwelti
    Wer sehr großen Wert auf perfekte Animation legt sollte darauf achten daß sein TFT seinen Panelupdate synchronisiert (und damit dieses Problem nicht hat). Es gibt genug TFT's die das können.


    Dank Dir sehr wwelti :)


    Gibts für das "Panelupdate synchronisieren"-Feature ne Bezeichnung - ist das in Eurer Datenbank enthalten?



    Gruß
    Quox
    <Sorry für Doppelpost - wollte 1. danach löschen - habs aber nicht gefunden bzw. darf man nicht...>

  • Leider leider nein... Es wurde bisher noch zu wenig getestet.


    Aber in vielen neueren Tests von Prad.de (vor allem bei Gamer-TFT's) wird erwähnt, wenn dies der Fall ist.


    Eine offizielle Bezeichnung für dieses "Feature" (zu CRT-Zeiten hätte ich das als selbstverständlich empfunden :D ) haben wir nicht, wird vielleicht mal Zeit. Vielleicht machen wir einfach ne große Umfrage zu dem Thema :D


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Danke!


    Gibts denn ne Begründung zum Thema seltene Samsung-Tests?
    Vielleicht weil die keine Muster zur Verfügung stellen oder sowas...


    Gruß
    Quox

  • Hallo!


    Kann mir jemand die genauen Unterschiede zwischen dem Syncmaster 204B und dem 204TS sagen?


    Ich würde am liebsten einen schwarzen Monitor nehmen, daher würde meine Wahl auf den 204B fallen. Denn den 204T (ohne S) scheints irgendwie nicht mehr zu geben und der 204TS ist silber. Demnach scheint mir der 204B sinnvoll.


    Oder ist der 204TS technisch anders / besser als der 204B ? Oder ist das Panel etc bei beiden Screens identisch?


    Vielen Dank schon einmal!

  • Der 204Ts hat ein Va-Panel der 204B ein TN. Der 204B ist deutlich schneller. Das Design des Fußes ist anders (Rahmenfuß-Rundfuß) etc.


    Soweit ich weiss sind aber beide in der Datenbank hier abrufbar...


    Gruß
    Quox

  • Vielen Dank für die Antwort.


    Ich denke ich werde zum 204B greifen. Und zwar hauptsächlich deshalb weil der nur 36 Watt braucht und der 204TS braucht 63 Watt. Da ich mir 3 Monitore davon holen will (alle 3 hochkant nebeneinander), macht das schon einiges aus, zumal die Dinger bei mir mindestens 14 Stunden am Tag an sind ^^


    Im Moment habe ich 2 19er mit je 1280x1024, da verliert man bei vielen Fenstern (unter 20 habe ich selten offen) doch sehr schnell den Überblick. Ausserdem fehlt mir y-Auflösung für mehr Übersicht beim Programmieren (passen mehr Zeilen Code drauf). Wenn ich die 20er Syncmaster hochkant hinstelle, habe ich ja 1600 Pixel in y-Richtung. Das ist ja dann deutlich angenehmer als 1024. Ich hoffe mit insgesamt 3600 x 1600 Pixeln habe ich dann endlich etwas Übersicht ^^


    Da ich hauptsächlich damit arbeite ist mir Reaktionszeit gar nicht sooo wichtig, ein gutes Standbild ist das wichtigste. Ich hoffe hier ist der 204B genausogut wie der 204TS. Blickwinkelabhängigkeit ist auch nicht so besonders wichtig. Der Blickwinkel ist bis auf ein paar cm wohl fast immer identisch.


    Habe aber gesehen das der 204B auch silber ist :/ Schade, ich hätte lieber schwarze gehabt, aber nu, lässt sich wohl nicht ändern (ausser durch umlackieren *G*)