Hi zusammen,
da ich mir soeben nach längerem Stöbern und Überlegen einen Hanns.G 28" Boliden mit Namen HG281DJ zugelegt und nach etwas Problem und Hinterfragen endgültig als mein Eigentum in Betrieb genommen habe, möchte ich hier meine Erfahrung kundtun!
1. Lieferung:
Der Monitor kommt in einem soliden Karton, (in meinem Fall ohne Umverpackung so dass jetzt auch der Postmann weiß welchen Monitor ich nutze), ist mit Styropor und diversen Schutzfolien geschützt. Im Karton liegen reichlich Kabel sowie eine CD mit Handbuch und Treibern (die ich nicht brauchte) und eine Garantiekarte.
Von den mitgelieferten Kabeln habe ich bis jetzt ledigtlich das Stromkabel und das DVI-HDMI Kabel benötigt. Wird vermutlich auch so bleiben.
2. Installation:
Im Prinzip einfach, ist ja auch ein ganz normaler Bildschirm, Kabel anschließen, einschalten, fertig. Ich habe auch den PC neu gestartet, ist bei DVI bzw. HDMI Bildschirmen in Windows irgendwie nötig damit Microsoft auch schnallt dass der Moni da ist und was er so kann. Der Monitor ist viel zu hell eingestellt, also ist der erste Handgriff das Runterregeln der Helligkeit. Der zweite war Anpassen der Farbtemperatur auf einen warmen Weißton, finde ich angenehmer für die Augen - geschmackssache. Positiv: Das Menü lässt die Umstellung recht einfach zu!
Herausforderung war die Höhenverstellbarkeit!
Ich habe es nicht geschafft den Monitor in der Höhe zu verstellen (trotz Maschinenbau-Diplom den Mechanismus nicht durchschaut )
Nach einiger Recherche bin ich zu der Ansicht gekommen, es gäbe zwei Modell dieses Bildschirms: HG281DJ und HG281DP, die sich angeblich genau um die Höhenverstellbarkeit unterscheiden. Ich habe sogar hier auf Prad.de zwei Datenblätter gefunden für die beiden unterschiedlichen Modelle. Einziger Unterschied darin ist genau die Höhenverstellbarkeit, die angeblich bei DJ vorliegt und bei DP nicht, dafür sei bei DP eine Vista Zertifikation dabei oder sowas. Da bei meinem Monitor auch so ein Vista Kleber draufklebt(e) dachte ich, mir sei das falsche Modell geliefert worden! Und begann prompt alle Händler wild zu machen wegen Rücksendung und so weiter. Schrieb dann auch gestern abend eine Mail an Hanns.G Support um die Sache zu erlätuern. Folgende Antwort kam:
QuoteVielen Dank, dass Sie sich für einen HannsG LCD Monitor entschieden haben. Es gibt keinen HG281DP. Wir vertreiben ausschließlich den HG281DJ. Sie können auf dem Aufkleber am Karton die genaue Produktbezeichnung ablesen. Die Höhenverstellung können Sie nutzen, wenn Sie am Ständer des Monitors auf der Rückseite durch hineindrücken die kleine Arretierung lösen. Siehe roter Kreis im anliegenen Foto (shot.jpg). Manchmal muß man etwas kräftiger drücken. Mit freundlichen Grüßen HannsG Webservice
Peinlich, aber erledigt. Nebenbei noch eine gute Note für den Hanns.G Service, erreichbar unter webservice_eu@hannsg.com. Höhenverstellbarkeit ist also gegeben, hat dann nach seehr kräftigem Drücken es genannten Knopfes funktioniert. Vorher hatte ich Angst ich würde etwas kaputtmachen, weiß man ja nie bei Plastikbauteilen. Aber ist alles noch dran.
3. Eindruck der Verarbeitungsqualität und Bedienbarkeit
Der Monitor macht insgesamt einen soliden Eindruck, der Standfuß hält und ist groß dimensioniert, drehbar und neigbar (und sogar höhenverstellbar), die Front ist schwarz Hochglanz ausgeführt. Die Knöpfe sind etwas versteckt rechts hinten angeordnet. Man kann sie noch ganz gut erreichen, aber man sieht halt nicht wo man drückt. Da es aber nur 5 Knöpfe sind, kann man sie auch ganz gut ertasten, groß genug sind sie.
Für mich ganz praktisch ist der Knopf zum Umschalten des Eingangssignales. Da ich zwei PC's habe und zwei Bildschirme, und beide über Kreuz miteinander verkabelt sind, brauche ich eine Möglichkeit die Signalquelle umzuschalten. Habe also kurzerhand einen PC an VGA und den "großen" PC an HDMI angeschlossen, und kann mit drei Tastendrücken (Signalmenü öffnen, Eingang umschalten, bestätigen) zwischen den beiden PC's umschalten.
3.1 Geräusche?
Beim Anschließen der Kabel habe ich bemerkt dass der Monitor ein kleines mittelfrequentes Brummen erzeugt. Das habe ich aber wirklich nur gehört als das Ohr ca. 10cm von der Rückseite des Gerätes weg war, ansonsten wird das schon von meinem Silent-PC übertönt. Hat übrigens jeder Röhrenmonitor auch.
4. Das Wichtigste: Bildqualität
4.1 Blickwinkel
Wie vielfach bemängelt handelt es sich um ein TN Panel, welches in dieser Größe Blickwinkelprobleme mit sich bringen soll nach Meinung vieler User. Meine Meinung dazu ist, dass es auf die Ansprüche und den Vergleich ankommt. Ich selbst bin sehr zufrieden mit der Bildqualität. Die Blickwinkelweite ist absolut ausreichend. Ich sitze ca. 1 m entfernt vor dem Bildschirm und kann in allen Ecken das Bild mit unverfälschten Farben sehen. Wenn ich darauf einen Film gucke, sitze ich ca. 3m entfernt und sehe immernoch alles unverfälscht. Den Bildschirm richte ich natürlich so aus, dass ich ungefähr senkrecht draufschaue, aber auch wenn ich mich auf dem Sofa etwas in die Ecke räkele sieht immernoch alles gut aus.
Wenn ich die ersten verfälschten Farben sehen will, muss ich so vor dem Bildschirm stehen/sitzen dass mein Kopf aus der Bildfläche rausragt, will heißen dass bei senkrechter gedachter Linie aus der Bildfläche heraus mein Kopf überhaupt nicht mehr vor dem Bildschirm ist. Dann kann ich diagonal gegenüberliegend die ersten Verfälschungen erkennen. Und da ich mich als normaler Nutzer i.d.R. "vor" und nicht "neben" dem Bildschirm aufhalte, ergibt das überhaupt kein Problem.
Wenn ich während des Betrachtens den Kopf vor dem Bildschirm Hin- und Her bewege sind ganz leichte Veränderungen des Kontrastverhaltens feststellbar. Das ist aber nun auch ein Test der jedes praktische Nutzungsverhalten außer Acht lässt. Ist halt die Frage was man sucht: Einen Bildschirm der per se die beste Blickwinkelbeständigkeit bietet, weil das gerade ein viel beachtetes Modewort ist, oder einen Bildschirm der bietet was man braucht?
Meine Vergleichsbildschirme sind hauptsächlich der Hyundai L90D+, der in meinen Augen ein hervorragendes Bild hat - ebenfalls mit einem TN Panel! Natürlich "nur" 19"; dann mein Beamer, sowie mein "alter" 22" Röhrenbildschirm mit Diamondtron Röhre (super Gerät, Top Qualität, könnt ihr ab nächste Woche Donnerstag auf ebay ersteigern, Compaq P1210 *lach*). Röhren haben natürlich gar keine Blickwinkelprobleme, Beamer auch nicht. Bein L90D+ hat einen Blickwinkel von 135°, das war damals super! Ist es auch, denn mehr braucht man eigentlich nicht, zumal bei einem 19"er. Der Prad Test ist übrigens auch super ausgefallen. Auch den Schirm richte ich so aus dass ich davor sitze. Und er ist wirklich deutlich sensibler was Winkel angeht. Da ist der HG281D wirklich tolerant, auch bei der Größe!
Wer natürlich als Vergleich die hochwertigeren Panels ansetzt, bekommt hier nunmal wirklich nur ein TN Panel mit 160° Blickwinkel, da ist halt Ende.
4.2 Schwarzwert:
Wenn ich den Bildschirm komplett schwarz mache, sehe ich an allen vier Kanten helle Ränder die in Richtung Bildmitte einstrahlen. Die Ausleuchtung ist also nicht komplett homogen. Das fällt aber tatsächlich nur bei komplett schwarzem Bildschirm auf. Sobald sich etwas regt oder ein paar Farben drauf kommen, sieht man keinerlei inhomogenitäten mehr. Darum stört mich das auch gar nicht. Habe mal versucht hier ein Foto vom Schwarzwert einzuhängen, da müsste man ansatzweise erkennen können wie das Bild komplett schwarz aussieht.
4.3 Weißwert
Gibt es sowas?
Habe bei weißem Bild keine Pixelfehler festgestellt. Wenn doch hätte man ihn ja auch per Retoure zurückschicken können.
Ich glaube jedoch im Moment ein leichtes Flimmern zu sehen bei weißem Bild. Das werde ich beobachten, denn wenn das wirklich auf dauer flimmert bin ich vielleicht doch unzufrieden. Dieses leichte Zittern bemerkt man bei reinem Weiß über HDMI. Vielleicht auch von der Grafikkarte? Bei VGA habe ich es nicht bemerkt.
4.4 Auflösung:
1920*1200 Punkte sind einige. Grund für den 28", statt einem eventuell qualitativ höherwertigen 26" war der größere Pixelabstand. Meinen 22"er hatte ich mit 1152*864 Punkten laufen, das ergibt noch größere Punkte als 28" mit 1920*1200. Ein 26" Monitor hat dieselbe Aufösung, ergo kleinere Punkte. Auch bei 1m Abstand vom Bildschirm wäre die Schrift (wenn man die nicht mit ein paar Kunstgriffen anpasst) für mich doch etwas klein ausgefallen. Referenz war mein L90D+ mit 0,294mm Pixeln. 26" mit 1920*1200 ergibt 0,28mm, 28" hat 0,3mm. Gefühlt sind die Punkte ungfähr gleichgroß auf beiden Bildschirmen, und kleiner werden wollte ich nicht. Was ich jetzt vor mir habe bestätigt mich in meiner Auswahl.
4.5 Schärfe
Über HDMI angeschlossen, ist die Schärfe absolut einwandfrei. So wie man es von einem digitalen Bildschirm erwartet.
Der andere PC läuft über VGA. Dort sieht es etwas anders aus! Die Onboard Grafikkarte mit Intel Chip ist sowieso nicht die beste, und es wirkt etwas schwammig. Mit der nativen Auflösung und Nutzung der Automatischen Einstellung im Hanns.G Menü sieht aber auch das jetzt erträglich aus. Nur der Kontrast lässt hier etwas zu wünschen übrig. Liegt aber wohl auch mehr an der Grafikkarte als am Bildschirm. Also auch hier keine Mängel am Hanns.G.
4.6 Farben und Kontrast
Die Farben wirken absolut realistisch und lebendig. Vielleicht einen Tick besser als der L90D+. Für jemanden der keine Grafik professionell bearbeiten will und auf Farbechtheit gemäß Pantone Palette o.ä. Wert legt absolut in Ordnung. Auch der Kontrast ist prima, die angegebenen 800:1 sind mehr als ausreichend. Der Bildschirm hat auch eine xContrast Funktion wo der Kontrast noch mal auf Spitzenwerte angetrieben wird, die nutze ich aber nicht weil ich das Bild so natürlicher finde. Super dass man die Funktion abschalten kann und nicht gezwungen wird ein auf Zahlen getrimmtes Bild im Gesicht zu haben die ganze Zeit.
4.7 Geschwindigkeit
Habe testweise einen Filmausschnitt geschaut ("WAR" hat gut Action) und CounterStrike gezockt (der Hammer mit der Größe und Auflösung, auch mein PC hat's geschafft, bin begeistert), Null Schlieren, bin zufrieden.
5. Stromverbrauch
Dazu hatte ich unterschiedliche Angaben bekommen.
Also habe ich gemessen.
Ergebnis: Sehr abhängig vom eingestellten Helligkeitswert des Monitors! Überhaupt nicht abhängig davon ob der Monitor ein weißes oder schwarzes Bild darstellt!
100% Helligkeit ---> 107W
15% Helligkeit ---> 53W (diese Einstellung habe ich im Moment gewählt, kein direkter Lichteinfall auf den Bildschirm)
0% Helligkeit --> 41W
6. Fazit
Also alles in Allem gebe ich eine Kaufempfehlung ab. Kommt aber darauf an ob man gesteigerten Wert auf Modewörter wie "Blickwinkel" legt, und ob man mit Panels vergleicht die vor 3 Jahren "State of the Art" waren, oder mit aktuellen Leistungsführern der 900€ Klasse. Oder ob die Eigenschaften des Bildschirms für die eigenen Anforderungen ausreichen. Ich bin aufgrund der Anzahl und Größe der Pixel sehr zufrieden, und die übrigen Qualitätsmerkmale sind auch prima, einzig ein kleines Zittern bei reinem Weiß bleibt auf der "Watch List".
P.S. wie ich gerade bemerke sieht das Bild zum Schwarzwert doch etwas stärker inhomogen aus als ich es bei Betrachtung mit menschlichen Augen wahrnehme. Möchte also darauf hinweisen dass natürlich das Foto je nach Helligkeit des Betrachtungsbildschirms schlimmer aussieht als der Monitor. Lege zur Veranschaulichung noch zwei Bilder bei wie es auf meinem Vergleichsbildschirm bei verschiedenen Helligkeitsstufen aussieht. Vielleicht hilft das.