Fujitsu P22W-5 Eco IPS (Prad.de)

  • Quote

    Selbstverständlich ist dass für mich zum erst scharfe/deutliche Tekst. (Eben bei Eizo ist dass nicht selbstverständlich, sehe z.B


    Das hat nichts mit Eizo zu tun. Ein S-PVA Panel, wie im verlinkten Gerät verbaut, hat eine Subpixelstruktur, die Text im direkten Vergleich zu anderen Panelvarianten etwas unschärfer wirken läßt. Die Auswirkungen sind aber weit von der Darstellung durch einen CRT entfernt, zumal man die Geräte ja faktisch nie innerhalb ihres Sweet-Spot angesteuert hat. Nur mit Schriftglättungsmaßnahmen wie ClearType verträgt sich die Darstellung teils gar nicht gut.


    Quote

    Stimmt es dass der P22W-5 ein eigenis (hardware) Kalibrationfunktion hat? (Dass hat ein Verkauder mir am Telefon erzählt.) Also ist Spyder usw. gar nicht nötig?


    Auch bei einer Hardwarekalibrierung (d.h. programmierbarer LUT) wäre eine Meßsonde nötig (einzige Ausnahme: Der Eizo CG245W mit integrierter Sonde). Der P22W-5 ist aber natürlich nur softwarekalibrierbar. Auch dafür benötigst du eine Meßsonde. Sinnvolle Lösung: Quato Silver Haze Pro Bundle (iColor Display + X-Rite DTP94), das nötige Korrekturen für das WCG-CCFL Backlight des P22W-5 mitbringt.


    Gruß


    Denis

  • Zum Thema Blickwinkel hab ich noch ein interessantes Posting von Denis gefunden:


    Quote

    Zitat von SailerMoon:
    Die beste Blickwinkelstabilität haben Panels mit IPS Panel. Mit A-TW Polarisator (wird leider nicht mehr verbaut) vermieden die LG Versionen auch den "Glow-Effekt", also das Aufscheinen dunkler Tonwerte aus dem Winkel (die wenigen NEC eigenen IPS-Panels hatten das Problem in dem Umfang ohnehin nicht gehabt). Der sorgt dafür, dass der Schwarzwert trotz ähnlicher Meßwerte subjektiv meist schlechter als bei einem VA-Panel wirkt.


    Von den VA-Varianten bietet die S-PVA Ausführung von Samsung die besten Blickwinkeleigenschaften, ordnet sich hier aber hinter den Bildschirmen mit IPS-Panel ein. Grund ist vor allem der "Gamma-Shift", d.h. ein Absinken der Gradation (als rein optischer Blickwinkeleffekt) zu den Rändern hin. Farbveränderungen sind besonders bei anderen VA-Panels teils relativ stark. Aufgrund des i.d.R. guten Schwarzwertes und fehlendem "IPS-Glow" handelt es sich insbesondere bei Geräten mit S-PVA Panel weiter um sehr gute Allrounder.


    Da aus dem Winkel keine Farbverfälschungen auftreten sondern lediglich etwas Kontrast durch den Glanz-Effekt verloren geht, sollte auch eine seitliche Betrachtung unproblematisch sein. Die dynamische Kontrastregelung des P22W-5 ist sehr zurückhaltend, sollte aber zumindest in CMS deaktiviert werden. Mir persönlich bringt diese Funktion keinen Mehrwert und habe ich deshalb generell deaktiviert.

  • Hi zusammen,
    nach nun längerer Zeit hatte ich 2 weitere Monitore mit der Rev.06 zu Hause, auch diese beiden waren stets unter
    95% Helligkeit am summen.
    So gut das Bild auch sein mag, so sehr ist das Summen ein ko für einen Kauf.
    Fujitsu hilft einem nicht wirklich weiter, selbst deren Daten sind auf der Homepage falsch (TCO 5.0 ...),
    die Auflösung haben die nach meiner Mail immerhin korrigiert.
    Schade, also erstmal weiter mit meinem alten Eizo.
    Gruß Alex

  • Sehr schade und da hattest du halt einfach Pech oder ein unglaubliches Gehör :) Ich habe gestern wieder mal an meinem "Ohr angelegt" und ich hör was wenn ich direkt das Ohr am Gehäuse habe aber ab ca. 20 Zentimeter Abstand hör ich nichts mehr - und ich hab die Helligkeit auf 45 reduziert.


    Die Angaben zu den Spezifikationen des P22W-5 auf der Fujitsu Homepage sind in der Tat abenteuerlich und haben uns auch kurz auf's Glatteis geführt :)

  • Hallo Prad-Gemeinde,


    zu aller erst ein frohes neues Jahr euch allen.
    Aufgrund des tollen Tests zu dem Monitor, habe ich ihn mir nun endlich auch gegönnt. Soweit bin ich auch sehr zufrieden nur habe ich ein Problem mit der Refreshrate. Bei voller Auflösung (1680*1050) kann ich nur eine Rate von 60Hz einstellen. Wenn ich 75Hz im ATI CCC auswähle, wird die Auflösung automatisch auf 1440*900 gesetzt. Gibt es eine Möglichkeit die 75Hz auch bei 1680*1050 zu bekommen? Angeschlossen ist der Bildschirm per DVI. Testweise habe ich ihn auch per HDMI laufen gelassen aber leider hat sich nichts geändert. Ich hoffe, dass jemand Licht ins Dunkle bringen kann.


    Grafikkarte: Ati 5850
    Betriebssystem: Windows 7 32 Bit


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß

  • 75 Hz sind nur im analogen Betrieb über den D-Sub VGA Anschluss möglich. Digital, also über DVI oder HDMI kann der P22W-5 nur 50, 59 und 60 Hz. Mit Ausnahme von 3D Bildschirmen die mit 120 Hz arbeiten ist 60 Hz im digitalen Betrieb für einen TFT Monitor Standard.

  • Um noch mal auf das Thema Pixelfehlerklasse zurückzukommen:


    Was hat euch bewogen der Betriebsanleitung glauben zu schenken, und nicht dem Datenblatt? Habt ihr bei Fujitsu nachgehakt?


    Erstaunlicherweise steht in den (deutschen und englischen) Datenblättern auf Fujitsus homepage nach 8 Monaten immer noch Fehlerklasse I. Ich frage mich ob man nicht argumentieren kann, dass sich Fujitsu dadurch die Fehlerklasse I quasi selbst "aufs Aug gedrückt hat".
    Immerhin sind die Datenblätter ziemlich eindeutig als Werbematerial konzipiert; wenn es sich bei bestimmten Qualitätsangaben um einen Irrtum handelt, ist das nicht Fujitsu's Problem? Sind solche Werbeversprechen nicht einzuhalten, ob sie nun beabsichtigt waren oder nicht?

  • Fujitsu gibt für seine Monitore die Pixelfehlerklasse I an, das ist richtig aber nach der neuen ISO 9241-307 Norm und das ist der entscheidende Unterschied. Das hat aber nichts mit der Pixelfehlerklasse I nach ISO 13406-2 zu tun! Die von Fujitsu angegebene Pixelfehlerklasse ist nach der neuen ISO Norm eben Fehlerklasse I, nach alter ISO Norm ist es aber ziemlich genau immer noch die Fehlerklasse II. Also nur ein bisschen Augenauswischerei auf die wir zugegeben anfangs auch reingefallen sind. Es gibt dazu übrigens einen Eintrag in unserem Forum. Siehe hier.

  • Hallo,


    trotz neuere Angebote überwiege ich diesen Monitor zu kaufen. Einzig die schlechte Interpolation schreckt mich ab. Nun meine Frage: wenn ich das interpolieren der Grafikkarte überlasse wäre dieser Minuspunkt doch irrelevant?

  • Danke für die Anwort,


    Aber wenn ich "Use NVIDIA scaling with fixed-aspect ratio" würde einstellen wäre das Ergebnis wiederum nicht so gut oder doch besser wie wenn ich den Monitor die Interpolation überlassen würde? Es geht mir eigentlich nur um ein paar alte Spiele wo man beschränkt ist in der Wahl der Auflösung, zb. Hearts of Iron 2 (nur 1024*768,) oder Spiele die kein Widescreen unterstützen. Wobei es für letztere Interessant wäre zu wissen ob dieser Monitor auch 1400*1050 kann anzeigen. Dann würde die höhe ja übereinkommen mit der nativen Auflösung und mit schwarze Balken links und rechts könnte ich leben.


    Für alles andere würde ich natürlich auf die native Auflösung zurück greifen. Ansonsten ist der Monitor genau das was ich suche.