Der US-Konzern Apple hat seine neue iPhone-Generation angekündigt. iPhone 14 (6,1 Zoll) und iPhone 14 Plus (6,7 Zoll) unterscheiden sich primär beim Touchdisplay. Zwar kommt in beiden Fällen OLED-Technologie zum Einsatz, doch löst die Non-Plus-Variante mit 2532 x 1170 Bildpunkten auf, während die Plus-Ausführung mit 2778 x 1284 Bildpunkten aufwartet.
Die Neuheiten versprechen ein Kontrastverhältnis von 2 000 000:1, eine Spitzenhelligkeit von 800 cd/m² (SDR) bzw. 1200 cd/m² (HDR) und eine breite Abdeckung des DCI-P3-Farbraums. Dolby-Vision-Unterstützung ist ebenfalls am Start. Dank IP68-Schutz sind die Geräte nicht nur staubresistent, sondern können für maximal 30 Minuten sogar in bis zu 6 m Wassertiefe getaucht werden. Für die Rechenleistung ist ein A15 Bionic mit zwei Performance-, vier Effizienz- und fünf GPU-Kernen zuständig.
Zum Arbeitsspeicher schweigt sich das offizielle Infomaterial aus, doch sind die neuen iPhones wahlweise mit 128, 256 oder 512 GB großem Festspeicher verfügbar. Darauf installiert ist iOS 16 als Betriebssystem, wobei Apple-typisch von regelmäßigen Sicherheits-Patches bzw. großen neuen iOS-Hauptversionen über mindestens fünf Jahre ausgegangen werden darf. Per Beschleunigungs- und Gyrosensor können die Smartphones im Übrigen Unfälle erkennen und via Satellit automatisch den Notruf verständigen – letzteres zunächst allerdings nur in Kanada und den USA (jeweils ab November).
Bei den Kameras setzt der Hersteller rückseitig auf einen 12 MP starken Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung samt Sensorverschiebung und auf ein Ultraweitwinkel mit 12 MP, während in der Front ein True-Depth-Exemplar mit 12 MP und Autofokus seinen Dienst verrichtet. 4K-Videos können mit bis zu 60 fps aufgezeichnet werden – bei aktivem HDR mit maximal 30 fps. Die integrierten Stereo-Lautsprecher können mit Dolby Atmos umgehen. Der Akku soll pro Ladung beispielsweise 20 Stunden (iPhone 14) bzw. 26 Stunden (iPhone 14 Plus) Videowiedergabe ermöglichen und kann über ein optional erhältliches Ladegerät innerhalb von 30 Minuten zu 50 Prozent aufgeladen werden.
An Schnittstellen stehen unter anderem 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Lightning, Nano-SIM, NFC und WLAN 802.11ax bereit. Das 172 g schwere iPhone 14 startet bei 999 Euro, das 203 g schwere iPhone 14 Plus bei 1.149 Euro. Beide Modelle sind ab morgen, 14:00 Uhr direkt beim Hersteller vorbestellbar, wobei Interessenten die Wahl zwischen Blau, Mitternacht, Polarstern, Violett und (Product)RED haben. Die Markteinführung soll am 16. September 2022 (iPhone 14) bzw. am 7. Oktober 2022 (iPhone 14 Plus) erfolgen.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 08.09.2022, 12:57 Uhr)
Update (16.09.2022, 12:43 Uhr)
Das iPhone 14 ist in der Non-Plus-Variante ab sofort via Apple-Onlineshop, aber auch im regulären Onlinehandel verfügbar.
Update (07.10.2022, 12:03 Uhr)
Auch das iPhone 14 Plus kann nun direkt bei Apple oder bei zahlreichen anderen Onlineshops erworben werden.
Update (13.12.2022, 12:19 Uhr)
Das Notruf-SOS-Feature ist für alle iPhone-14-Modelle nun auch in Deutschland gestartet.
Spezifikationen des Apple iPhone 14 (Plus)
Panel-Typ | OLED mit Touch |
Auflösung | 2532 x 1170 Pixel (iPhone 14) 2778 x 1284 Pixel (iPhone 14 Plus) |
Diagonale | 6,1 bzw. 6,7 Zoll |
Pixeldichte | 460 bzw. 458 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | 800 cd/m² (SDR) bzw. 1200 cd/m² (HDR) (jeweils max.) |
Kontrastverhältnis | 2 000 000:1 |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Lightning, Nano-SIM, NFC und WLAN 802.11ax |
Prozessor | A15 Bionic |
Grafikchip | A15 Bionic |
Arbeitsspeicher | k. A. |
Festspeicher | 128, 256 oder 512 GB |
Akku | k. A. |
Betriebssystem | iOS 16 |
HDR-Unterstützung | HDR10 und Dolby Vision |
Kameras | Zweimal 12 MP rückseitig 12 MP frontseitig |
Sonstiges | Dolby-Atmos-fähiger Stereo-Lautsprecher IP68-Zertifizierung |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es