Eizo SX2461W-BK (Prad.de User)

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich Mitte März bereits meine mehr oder weniger enttäuschenden Eindrücke zum Samsung 245T hier geschildert hatte, möchte ich heute, 10.06.2008 kurz meine Eindrücke zum Eizo SX2461-BK kundtun.


    Eine Vorgeschichte, warum ich mich für den SX2461 entschieden hatte, erspare ich mir hier, da die Gründe einfach zu individuell und damit für andere uninteressant sind.


    Optik
    Der optische Eindruck des SX2461 überzeugt mich. Schwarz, schlicht, funktional und hochwertig. Subjektiv auch hochwertiger als der Samsung 245T, insbesondere die Tasten. Auch Höhenverstellung und Drehfunktion halte ich für erstklassig.


    Der erste Eindruck
    Die hohe Grundhelligkeit als auch die penetrant leuchtenden Farben des Samsung 245T haben mich skeptisch gegenüber TFTs mit erweitertem Farbraum werden lassen. Nichts gegen Wide-Colour-Gamut-TFTs, aber jemand, der keine Ambitionen bzgl. professioneller Bildbearbeitung pflegt, aber trotzdem einen sehr guten „Allrounder“ sucht, benötigt nicht unbedingt einen erweiterten Farbraum.


    Zu meiner positiven Überraschung empfand ich das Bild des SX2461 dann aber als wesentlich angenehmer, als das des Samsung 245T. Sowohl Helligkeit als auch Farbdarstellung waren subjektiv deutlich angenehmer und ein Brennen der Augen stellte sich nicht ein.


    Die verschiedenen Modi habe ich mehrmals durchgeschaltet und individuell angepasst, insbesondere auch mit Hilfe der Empfehlungen im Prad-Test zum größeren Bruder SX2761. Die Einstellmöglichkeiten sind vielfältig und lassen genug Spielraum um seine individuelle Einstellung finden zu können. Nichts desto trotz empfinde ich das Bild meines 4 Jahre alten NEC 1960NXi mit S-IPS Panel nach wie vor als noch angenehmer.


    Ein Pixelfehlertest brachte einen kleinen grün leuchtenden Pixelfehler zum Vorschein.


    Schwarz wird wirklich beeindruckend schwarz dargestellt.


    Blickwinkel und Ausleuchtung
    Leider stellt das Thema Blickwinkel wieder die für mich größte Enttäuschung dar. Wenngleich ebenfalls weniger dramatisch als beim Samsung 245T, konnte ich auch beim SX2461 Farbverfälschungen bei Sichtwinkeln feststellen, die ich in dieser Form von meinem NEC 1960NXi nicht kenne. Mein dunkelblauer einfarbiger Windows Desktop verfärbte sich insbesondere im unteren Viertel schnell gelblich bis gräulich.


    Zudem erschreckte mich die untere linke Ecke, die quasi einen „Grauschleier“ auf dem Blau darstellte. Hier scheint eine unregelmäßige Ausleuchtung die Ursache zu sein, obwohl ich in dieser Hinsicht sonst nichts negatives feststellen konnte. Bei einer so offensichtlichen Verfärbung könnte ich mir allerdings auch einen Defekt vorstellen.


    Reaktionsverhalten/Input-Lag/Video
    Die Spieletauglichkeit habe ich nicht explizit getestet, da ich nur Gelegenheitsspieler bin und mit meinem NEC 1960 NXi bisher stets zufrieden war. Bei den aktuelleren Geräten habe ich daher wenig Sorge.


    Einen Input-Lag kann und muss ich nicht testen.


    Beim 245T war ich noch negativ überrascht, dass das Bild beim Abspielen einer Bluray sichtlich flimmerte. Sicherlich gibt es dafür eine Erklärung, die sich mir bisher aber nicht offenbarte. Die Wiedergabe einer Bluray auf dem SX2461 zeigte keine Problem, sondern lediglich ein überzeugendes Bild.


    Betriebsgeräusch
    Genau wie mein NEC 1960NXi oder der kurz in meinem Besitz gewesene Samsung 245T, erzeugt auch der Eizo SX2461 ein Betriebsgeräusch. Aber: Sowohl im Vergleich zu meinem NEC und insbesondere im Vergleich zum Samsung 245T, ist das Geräusch des Eizos SX2461 absolut akzeptabel und für sich gesehen wäre es kein Grund, das Gerät nicht behalten zu wollen. Auch eine Verringerung der Helligkeit änderte nichts am Betriebsgeräusch.


    Hinzufügen möchte ich auch noch, dass ich aktuell einen sehr leisen 2-Lüfter-PC besitze, dessen Betriebsgeräusch durch das Summen des NECs übertönt wird. Ein absolut geräuschloser TFT wird sicherlich auf ewig ein frommer Wunsch bleiben.


    Resümee
    Grundsätzlich hatte ich den SX2461 zu kurz im Betrieb um meine Eindrücke umfangreicher verfassen zu können. Das Gerät lasse ich aber wieder zurückgehen, da ich vor allem unter Berücksichtigung des doch sehr hohen Preises, einfach mehr „Mehrwert“ gegenüber meinem jetzige NEC erwartet habe.


    Letztendlich muss ich aber zum zweiten Mal feststellen, dass mich Geräte mit S-PVA Panel eher enttäuschen als überzeugen. Insbesondere die Blickwinkelstabilität empfinde ich als enttäuschend. Da frage ich mich, wie wenig Stabilität wohl Geräte mit TN-Panel zeigen?


    An dieser Stelle frage ich mich auch, welche betriebswirtschaftlichen, marketingtechnischen oder technologischen Hürden wohl verhindern mögen, dass es nicht mehr Geräte mit S-IPS Panel auf dem Markt gibt, insbesondere auch mit Multimedia Anspruch und vor allem in 24“? Wie groß ist denn die Zielgruppe, die Platz und Geld für 30“-TFTs hat, denn in dieser Größe gibt es ja zumindest etwas Auswahl.


    Da bleibt nichts anderes übrig, als weiter zu warten.


    Gruß
    Yostix

    2 Mal editiert, zuletzt von Yostix ()