Prad-Tests Kalibrierungen

  • Liebe Foren-User


    Seit einiger Zeit beschäfige ich mich mit dem Thema Farbmanagement. In näherer Zukunft beabsichtige ich mir daher ein Kolorimeter "DTP94" incl. "iColor"-Software zuzulegen. Bei den Prad-Tests scheint das gleiche System im Einsatz zu sein. Nun habe ich aber noch einige prinzipielle Fragen und Gedanken zum Kalibrationsprozess und den Prad-Tests:



    Frage 1:
    ---------
    In den Prad-Tests wird der Monitor ja zuerst in der Werkseinstellung und den vordefinierten Profilen validiert. Dabei wird die Abweichung der verschiedener Graustufen sowie der Grundfarben von der sRGB-Norm im Lab System bestimmt. Zusätzlich wird der Schwarzpunkt, Weißpunkt, Kontrast, Gamma und die Farbtemperatur des Monitors bestimmt:


    Geschieht diese Validierung ebenfalls mit der iQuato-Software?
    Unter wechem Menüpunkt lässt sich das denn erledigen?



    Frage 2:
    ----------
    Als nächstes wird der Monitor ja auf sRGB kalibriert. Dazu wird zuerst der Monitor über seine Hardwareeinstellungen möglichst nah an das sRGB-Profil justiert. Danach erfolgt die Profilierung (Kalibration ?) durch das Kolorimeter. Zum Schluss erfolgt wieder eine Validation des kalibrierten Monitors.


    Bezieht sich das Ergebniss dieser Validation auf die Peformance der Monitors bei der systemweiten Monitorausgabe (d.h. bei allen Applikationen) oder nur auf die Darstellungsqualität bei der Verwendung bestimmter Programme welche Farbmanagement unterszützen (z.B. Photoshop)? Siehe dazu bitte auch die nächste Frage bzw. nachfolgende Gedanken.



    Frage 3:
    ---------
    Oftmal liest man ja, das eine Farbkalibration nur von bestimmten Programmen unterstützt wird (Photoshop, ect.). Andererseits liest man aber auch das Kalibrationsdaten in der Grafikkarten LUT abgespeichert werden und damit Einfluss auf die gesamte Bildschirmausgabe (unabhängig vom verwendeten Programm) haben. Mich würde nun interessieren welche Kalibrierungsdaten global sichtbar sind und welche nur in bestimmten Programmen Verwendung finden. Nach meinen bisherigen Recherchen stelle sich mir das folgendermaßen dar:


    1. Eine Hardwarekalibration am Monitor hat natürlich Auswirkungen auf jegliche Bildschirmausgabe. Das Kolorimeter unterstützt diese Hardwarejustage um den Monitor so nah wie möglich an sRGB zu bringen.


    2. In der Grafikkarten LUT kann lediglich eine Korrektur der Gammakurve für Rot, Grün und Blau erfolgen. Diese Anpassung ist dann ebenfalls global im System sichtbar. Diese Anpassung sollte mittels des Kolorimeters automatisch von der Software durchgeführt werden. Wie aber erfolgt die Anpassung der LUT? Muss ich da irgendwas im Graka-Treiber einstellen oder gibt es ein Programm was das erledigt? Wie genau wird hier der Gammaverlauf angepasst?


    3. Zu diesem Zeitpunkt ist natürlich noch keine Farbechte wiedergabe garantiert, da die Farbe des roten Pixels, ja nicht unbedingt der Farbe rot in der sRGB-Norm entspricht. Diese Abweichungen werden daher vermessen und in einem Profil gesichert. Unterstützende Programme (zb. Photoshop) benutzen dann diese Profile um bei der Darstellung eines roten Pixels auch das "richtige" Rot darzustellen. Dargestellte Fotos sollten nun also farbecht sein.


    Im Prad-Test werden ja die Validierungsergebnisse des Monitors nach der Kalibration gezeigt. Entspricht dies einer Validierung nach dem Punkt 2 aus der obigen Liste? D.h. die hier verbleibenden Fehler können mittels des Profils in einer unterstützenden Anwendung komplett eliminiert werden (vorausgesetzt der Monitor Farbraum umschließt den sRGB-Raum zu 100%)?


    Erfolgt die Gamma-Anpassung in der LUT in Echzeit oder sind damit Delays verbunden ?


    Möchte man nicht eigentlich eine Farbechte Darstellung für jegliche Bildschirmausgabe haben? Ist dies evtl. zu rechenintensiv um realisiert werden zu können oder warum macht man das nicht?


    Frage 4:
    -----------
    Ist der Monitor-Farbraum unabhängig von der Kalibration ?



    Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere eine Antwort auf einige meiner vielen Fragen hat und meinen obigen Überlegungen zustimmen bzw. wiedersprechen kann. Leider ist die "Literatur" die ich bisher zu diesem Thema gefunden habe teilweise sehr wiedersprüchlich oder meist
    einfach nur ungenau dargstellt.


    Vielen Dank


    Waterfall

    Einmal editiert, zuletzt von Waterfall ()