Bitte noch mal übersetzen.
Hm, ich kann dir nicht folgen? Die Übersetzung ist korrekt, nur Adobe, die Nachkommastellen und die Erklärung von "Lab color space" habe ich rausgelassen, da sie nichts weiter zum Thema beitragen.
Also so wie ich das bisher verstanden habe, wird für Wide Gamut ein Monitorprofil mitgeliefert, wie immer das auch aussehen mag. Sofern eine Anwendung dafür geschrieben wurde, nutzt sie dieses Monitorprofil und stellt damit korrekte Farben dar. Unterstützt sie es nicht, kann es zu Falschfarben kommen, und man sollte auf das verminderte Farbspektrum von sRGB ausweichen. Das scheint tatsächlich mehr oder weniger gut zu funktionieren.
Hier im Forum gab es übrigens auch schon einen Thread dazu, mit ein paar Links auf weierführende Seiten, vielleicht steht dort noch etwas interessantes drin:
Windows 7 unterstützt Wide Gamut Monitore systemumfassend
Der Firefox3 scheint zumindest das Farbmanagement zu unterstützen.
Der erweiterte Farbraum ist wie schon erwähnt ja eigentlich nur für Grafiker interessant, da man als "normaler" Benutzer davon gar nichts mitkriegt, wenn man nicht explizit einen Vergleich hat bzw. sich schon daran gewöhnt hat. Da diese Zielgruppe eben doch etwas eingegrenzt ist, werden viele Hersteller unter Umständen gar nichts davon wissen, dass es sowas wie Wide Gamut gibt und was man dafür machen muss. Oder die Zielgruppe lohnt einfach den Aufwand nicht.
Ist halt noch kein Standard.