Beiträge von René P.

    Vorgestern ging der erste Monitor wieder zu Dell zurück.
    Für den neueren Monitor sprechen nur ein paar Nebensächlichkeiten (weniger störendes Ausleuchtungsproblem, gerade Montage des Panels im Gehäuse, ein wenig größerer Einstellbereich der Hintergrundbeleuchtung).
    Im Moment versuche ich, das Stören des Ausleuchtungsproblems durch Veränderungen an der Umgebungsbeleuchtung zu begrenzen. Sollte das nicht weiterhelfen, werde ich wahrscheinlich dann noch einen Austauschmonitor anfordern.


    MfG René P.

    Nun habe ich seit zwei Tagen den nächsten Dell 2005FPW.


    Damit ich beide Monitore vergleichen kann, habe ich beide mit dem jeweils mitgelieferten DVI-Kabel an meine NVIDIA Quadro4 900 XGL angeschlossen und im Klonen-Modus betrieben.


    Für alle, die diese Monitore für Dualview oder ähnliche Anwendungen nutzen wollen:


    - Die Unterschiede in der Farbtemperatur sind m.E. störend (auch ein Vertauschen der
    Anschlüsse an der Grafikkarte hilft nicht);
    - Keine Einstellung der vorgegebenen Farbtemperaturen bringt eine befriedigende
    Übereinstellung;
    - Nur mit den Benutzer definierten Einstellungen kann ein brauchbare Angleichung erfolgen (viel
    Spaß beim ausprobieren!).


    Nun zu meinen anderen Problemchen:


    - Das Ausleuchtungsproblem ist nicht wirklich besser geworden trotz Rev.A01 / Febr. 2005 (der
    alte war Rev.A00 / Dez.2004); die Übergänge sind m.E. nach aber etwas weicher bzw.
    fließender (jeder Monitor wird etwas anders zusammengeschraubt) siehe neues Bild (Cursor in
    der rechten Bildhälfte) .
    - Pixelfehler hatte der alte 2 (1* ständig grün; 1* ständig schwarz; beide nebeneinander ganz
    unten links); sind auf dem ersten Bild auf grund von "Selbstheilung" nicht mehr erkennbar, bei
    dem neuen Monitor fand ich bis jetzt noch keine Fehler.


    In zwei Tagen muß ich mich dann entscheiden, welcher Monitor wieder zurück geht.


    MfG René P.

    Nun habe ich meinen Dell 2005FPW über eine Woche genutzt und möchte nun über meine Erfahrungen berichten:


    Als Überläufer vom CRT- zum TFT-Lager habe ich mich schnell an die Vorzüge eines TFT-Widesceen's gewöhnt.
    Beim Arbeiten sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die mir nicht so zusagen.
    Die beiden seitlichen (rechts) USB-Ports sind auf dem Kopf eingebaut; wenn ich ein Gerät anstecken möchte, muß ich den Stecker mit der Beschriftung nach hinten (richtig wäre Beschriftung nach vorne bzw. oben) einstecken. Die hinteren USB-Ports sind zwar richtig herum eingebaut, aber sie sind schwer zu erreichen und somit besser nur mit ständig angeschlossenen Geräten zu nutzen. Der Betrieb von zwei 'echten' 2,5" USB-Festplatten (ohne eigenes Netzteil bzw. zusätzlichem Stromanschluß) zeigte keine Probleme am USB-Hub.
    Das Monitorgehäuse weicht optisch stark von Dell's Server in 'Mitternachtsgrau' ab. Ich hatte mich schon auf ein schönes mattes, nicht spiegelndendes Gehäuse gefreut, leider ist die Kunststoffoberfläche sehr glänzend und der Monitor ist im hellen Büro weniger zum Arbeiten geeignet. Bei mir zuhause ist das Umgebungslicht gedämpfter und dann fällt das Glänzen nicht so auf; dafür sehe ich dann das Ausleuchtungsproblem der Hintergrundbeleuchtung (Rev. A00 Dez. 2004) deutlich.
    Die Video- bzw. S-Video-Anschlüsse werde ich kaum nutzen, da die Cinema-Funktion (Abschneiden der schwarzen Ränder) bei den Anschlüssen fehlt.

    MfG René P.