Beiträge von Killerattacks

    Folgendes,


    ich habe seit ca. 3 Wochen einen Fujitsu Siemens P19-2 und bin eigentlich rundum zufrieden (keine Pixelfehler, etc.). Nur eine "Kleinigkeit" trübt das ganze etwas.


    Denn wenn ich den Monitor anschalte oder ihn aus dem Stromsparmodus wecke (kein Bild-orange LED), dann "flackert/flimmert" er für ca. 10 Minuten leicht. Ich weiss nicht wirklich wie ich es beschreiben soll oder wodurch es zustande kommt, das Bild sieht ganz normal aus nur merkt man eben, dass es leicht flimmert.


    Nach ca. 10 Minuten hat sich das ganze gelegt und das Bild ist ruhig. Ich kann mir nicht wirklich erklären, woran es liegen könnte, da ich den Monitor per DVI angeschlossen habe. Und wenn es eine Störung vom Stromnetz sein sollte, dann dürfte diese sich permanent bemerkbar machen.


    Ach ja, sag mir bitte keiner ein TFT kann "prinzipbedingt" oder warum auch immer nicht flimmern. Ich weiss es besser :)


    Meine Konfiguration:
    Windows XP SP2 mit installiertem Monitortreiber und Monitorfarbprofil
    Anschluss: DVI
    Grafikkarte: Radeon 9800 Pro
    Lautsprecher des Bildschirms deaktiviert und nicht angeschlossen
    Bildwiederholfrequenz: Tritt sowohl bei 60Hz als auch bei 70Hz auf. (75Hz nicht getestet)


    Helligkeit: 10
    Kontrast: 50
    Schwarzwert: 50
    Farbeinstellung: 6500K


    Irgendeine Idee woran das liegen könnte? Dass es "normal" ist kann ich nicht wirklich glauben, da es bestimmt schon jemand anderem aufgefallen wäre, ich aber hier nirgends etwas dergleichen gelesen habe...

    Warum nehmt ihr alle Spiele als Referenz? Da sind doch alle Texturen mehr oder weniger stark komprimiert und solche Farbverläufe sind höchstwahrscheinlich dem umstand anzukreiden.
    Nehmt doch lieber verlustlos komprimierte Testbilder oder sonstwas womit man zweifelsfrei den Test an sich als Fehler ausschliessen kann.

    Ich kann dir leider keinen Farbcode geben aber schau dir doch einfach mal die diversen hier geposteten Bilder des Monitors an. Ich würde es als Beige bis Weiss bezeichnen. Aber es sieht meiner Meinung nach in keinster Weise schlecht aus.

    Mich verwundert es immer wieder, wie alle die Monitorhersteller verteidigen.


    In Zeiten des Kapitalismus und der freien Marktwirtschaft übermässig Rücksicht auf Firmen zu nehmen. Woher das nur kommt. Für die Firmen sind wir nur Konsumenten. Am liebsten hätten die eine Rücklaufrate von Null. Haben sie nicht, müssen sie in den Preis mit einkalkulieren.


    Das FAG sieht ein 14 tägiges Recht vor, (fast) jeden per Internet bestellten Artikel wieder umzutauschen. Warum soll man davon nicht gebrauch machen, solange man es nicht zu exzessiv betreibt.


    Zu den Pixelfehlern: Eine Produktionsschwierigkeit. Eines von x Panels hat Pixelfehler und da wird sich ausser dass x mit steigender produktionsoptimierung evtl. ein bisschen größer wird nichts ändern. Nun kann der Hersteller 2 Sachen machen: Alle Monitore zum gleichen Preis verkaufen oder eben die Fehlerfreien und die mit Pixelfehler getrennt zu verschiedenen Preisen zum Verkauf anbieten.
    Da zweiteres nicht gemacht wird, kann man jemand nicht mal moralisch einen Vorwurf machen -rechtlich schon gar nicht- wenn er seinen Monitor mit Pixelfehlern umtauscht.


    Letztenendes sind 500€ doch für die meisten eine halbwegs stolze Summe und es gibt Leute die stören solche Pixelfehler wirklich. Warum man denen, die nur von ihrem Recht gebrauch machen, auch noch ins Gewissen reden will, da so Firmen geschädigt würden, der hat noch nie was von Shareholder Value, Kündigungen bei Gewinnsteigerung etc. gehört.
    Ganz abgesehen davon, dass es die Firmen eh nicht trifft, diese geben solche Mehraufwendungen direkt an die Kunden weiter. Und nun bei einem 500€ Monitor anteilig vom Preis 5€ mehr zu zahlen, damit ein Grossteil der Kundschaft zufrieden ist who cares? Ach ihr, stimmt ja.


    PS: Da es zum Nutzen von Pixelfehlertests von Händlerseite verschiedene (berechtigte) Auffassungen gibt, habe ich diese als mögliche Lösung unter den Tisch fallen lassen.


    PPS: Ich habe weder meinen TFT noch irgendeinen anderen Artikel unter zuhilfenahme des FAG wieder umgetauscht.

    Habe eben meinen FSC P19-2 bekommen. Ist mein erster TFT (neben meinem 15" Notebook TN Display).


    Von der Ausleuchtung etc. bin ich absolut positiv angetan. So soll es sein! Die einzigen zwei Kleinigkeiten bisher sind nur die grauverläufe (welche man aber nur bei testbildern sieht - im normalen Betrieb gar nichts) und zum anderen, dass meine "^ / INPUT" Taste sehr schwergängig ist und nur reagiert wenn ich sie GANZ reindrücke.


    Alle anderen "Nachteile" die ich als ehemaliger CRT Fan (19" @ 1600*1200 @ 85Hz) hab ausmachen können ist die Auflösungsbedingte hohe Grobkörnigkeit, aber was mich bis jetzt am meisten stört ist dass ohne Clear Type die Schrift sehr grobkörnig aussieht und mit zwar besser, aber verschwommen. Naja wie erwähnt alles Dinge für die der FSC nix kann :)


    Ach und hab im Handbuch keine technischen Daten finden können (wahrscheinlich war ich nur Blind).


    Zu guter letzt: Was nehmt ihr hier für Settings für den Monitor? Ich hab im Moment Helligkeit 50, Kontrast 50, Schwarzwert 50 und Farbtemperatur 6500K, also Standard. Wobei mir aufgefallen ist, dass der sehr populäre sRGB Modus leicht violettstichig im Vergleich zu 6500K und "Nativ" wirkt.

    ...dass sich im gesamten Forum kein einziger Erfahrungsbericht zum ADI Microscan A925 findet? Das wäre ja nicht so verwunderlich, wenn er von Chip nicht die bestmögliche Bildqualität attestiert bekommen hätte () und von der c't beim letzten 19" TFT Test insgesamt am besten weggekommen wäre.


    Deshalb hier die Frage hat jemand den Monitor und könnte was dazu schreiben? Wird Prad ihn evtl. testen und zu guter letzt warum scheint es so wenig Interesse an dem Monitor zu geben? Wenn es nicht gerade ums Zocken geht scheint das Display ja ganz weit vorne zu liegen* und das bei einem Preis von 440€.


    *(Mit abstand höchster Kontrast im c't Test von tatsächlich über 1000:1, sehr gute Ausleuchtung etc. IIRC)

    Ehrlich gesagt wundere ich mich doch leicht über so manchen Post hier. z.B.


    Zitat

    Danke ALDI, du hast mir 100Euro erspart!
    Wollte erst den Hyundai ImageQuest L90D+ nehmen, aber der ist jetzt nicht mehr angesagt.


    und


    Zitat

    Insgesamt bin ich mit dem Teil sehr zufrieden, Ausleuchtung ist natürlich nicht optimal, aber auch nicht schlechter als der BenQ oder L90D+, eher auf einer Stufe. Blickwinkel ist auch OK und das Fiepen hör ich nur deutlich beim einschalten, danach wirds leiser und nach ca.10 sec hört man garnix mehr.
    Farben richtig einstellen hat etwas Mühe gekostet, aber das ist bei jedem TFT so. Achso, und ich hab 0 Pixelfehler, nada. Mein L90D+ werd ich jetzt verscherbeln, der von ALDI ist mindestens gleichwertig, vllt sogar besser!!


    Vorab: Ich habe keinen der beiden Monitore hier. Aber dennoch beschleicht mich das Gefühl, dass die beiden Poster sich ihren kauf selber schönreden wollen. Was ich meine ist, dass der Imagequest, wie ja nun hinlänglich bekannt, einer der besseren Vertreter mit TN Panel ist und auch eine gute Ausleuchtung hat etc. An dieser Stelle sei nur auf den ebenfalls allgemeinen bekannten und gewonnenen Test bei Toms Hardwareguide verwiesen.


    Viele Leute hier schreiben, sie würden das Bild des Medion Monitors als "unscharf" und "merklich ungleichmäßig Ausgeleuchtet" beschreiben. Punkte über die keine Einigkeit als eindeutige Negativmerkmale besteht, wie ein etwaiges Fiepen, Schlieren bei manchen, die Verarbeitung etc. ausser Acht gelassen.


    Worauf ich hinauswill: Oft wurde hier gesagt der Medion TFT sei für 300€ kein schlechter Kauf, was wohl auch wenige bestreiten werden, auch wenn viele Leute aufgrund ihrer eigenen Qualitätsvorlieben und -anforderungen den Monitor umgetauscht haben. Doch inwiefern treffen die beiden getätigten Aussagen zu, der Medion TFT sei "so gut" wie der L90D+ oder gar "besser"?
    Ich will gar nicht bestreiten, dass es durchaus so sein kann, doch stellt sich mir hier nach dem lesen des gesamten Threads (immerhin 23 Seiten) die Meinung der Poster im Durchschnitt deutlich konträr zu den getroffenen und oben zitierten Aussagen dar.


    Also mal Klartext: Wer denkt noch, dass der Medion durchaus von der Qualität eines FP937s+ oder eines L90D+ ist oder sogar noch besser?