Moin,
ich hab noch keinen TFT, inzwischen einen bestellt. Vorher habe ich hier 30+ Stunden prad und Forum durchgelesen und irre Sorgen vor Pixelfehlern. Dabei hatte ich die selbe Idee. Schön, daß solche simplen aber genialen Ideen öfter aufkommen und dann auch umgesetzt werden, denn programmieren kann ich ewig nicht mehr.
Also ich hatte mir das Programm etwas anders erdacht. Vor allem denke ich, sollte es auf Treiberebene ansetzen. Möglicherweise kann der Omegatreiber-Programmierer das einfügen, weil Firmen ja meist träge reagieren.
Dann denke ich, sollte man x und y Wert getrennt einstellen, also erst eine horizontale linie für den Y-Wert, klick, dann eine vertikale Linie für den X-Wert und klick. Ansonsten fadenkreuz mit 3x3 feldern in der mitte frei aber zentral den einen Pixel. Bleibt trotzdem schwer zu treffen. Dafür empfehle ich dann mal eine RL-Lupe (RealLIFE[tm]). Die sind nicht teuer und das sollte es wert seit.
Und dann zum Pixelausgleich. Einen hellen Pixel kann man bei schwarz immer sehen, da geht gar nix, das ist klar. Aber statt irgendwelche Restwerte eines Pixels zu manipulieren, kann man in 1x2 oder 2x2 oder 3x3 Cluster Farben manipulieren. So daß umliegende Pixel ihr Grün halt besonders zurückfahren, wenn daneben genug grün dauerleuchtet. Welche Clustergröße oder welche Pixelpaare besonders effektiv sind (vertikal horizontal oder diagonal), müßte in umfangreichen Tests bestimmt werden. Da könnten sich die Firmen echt mal ran machen und Testprogramme raushauen, so wie diese Umfragen (zB von PC-Welt), oder programmiert etwas ähnliches und sammelt Datensätze von Meinungen, wann eine besondere Sorte Pixel am wenisgten auffällt. Dürfte auch Unterschiede durch Panelarten geben. Auf jeden Fall umfangreich. Lasst Euch die Idee Patentieren, bevor es jemand anderes tut. Aber ich denke, wenn man Cluster manipulieren kann, ließe sich der Pixelfehlereffekt noch besser vermindern.
Meine 2c.
Danke für die Umsetzung.