Beiträge von mittern8

    ...der wird in naher Zukunft um ca. 100€ im Preis steigen.
    Im Shop ist er bereits mit dem neuen Preisschild geführt. Ich denke daher, dass die Promoaktion bald ausläuft und er dann bei seinem "echten" Preis stehenbleibt.

    Ich halte es allerdings auch für sehr zweifelhaft, dass der Preis um satte 100 Euronen angehoben wird, dafür gibt es inzwischen zu viel Konkurenz in dem Segment, mit der der ZR24w nur bedingt mithalten kann. Selbst der LP2475 wäre dann u. U. noch günstiger zu haben (auch wenn die Promo im HP Friends and Family Store inzwischen ausgelaufen zu sein scheint).
    Aber zumindest in Sachen Energieverbrauch hat HP echt gepennt, die 23"er von NEC und EIZO verbrauchen gerade mal die Hälfte und zumindest der EV2333WH scheint mir dem dem TR24w mit seinem PVA-Display und der guten Voreinstellung eindeutig überlegen.

    Schade, hatte auch gesehen, dass man den Monitor mit Gutschein für 259,-- im Friends Shop bekommt und habe dann dummerweise hier noch mal wegen dem Stromverbrauch den ganze Thread durchgelesen.
    Resultat:
    Inzwischen ist er im HP Friends Store mit 319,-- € gelistet, mit Gutschein also für 294,-- €. :(


    Dann lohnt sich der Blick auf den sparsameren NEC Multisync EA231WMi (~ 320 €) oder sogar den Eizo FlexScan EV2333WH (~ 439 €) trotz dem eihnen Zoll Differenz und des 16:9 statt 16:10 Seitenverhältnis vielleicht doch wieder.

    Na ja, vollauf zufrieden!
    Gut, der Fuß könnte ein wenig massiver sein - wenn das Display auf höchster Position steht, dann neigt es schon etwas zum Schwingen.
    Aber das war mir zum einen bekannt, ich hatte ja, wie erwähnt bereits den 1960NX kurz zum Testen hier. Zum anderen mag es auch an der individuellen Aufstellung des Displays liegen.


    Apropos 1960NX - der ist natürlich, aufgrund seines anderen Panels (PVA), nicht direkt zu vergleichen, hat einfach einen höheren Kontrast, eine größere Helligkeit und brachte deshalb Farben intensiver, also "knalliger" rüber.
    Nicht zuletzt liegt das "weniger knallige" bei meinem 1960NXi aber auch daran, dass ich sowohl Helligkeit als auch Kontrast heruntergedreht habe - auf 80% Helligkeit und 40% Kontrast. Dann habe ich als Gamma-Wert 0.91 gewählt, wodurch die Farben auch nicht mehr ganz so strahlend erscheinen, aber die Testbilder des DICT aber am natürlichsten rüberkamen.
    Dass das Schwarz nicht so schwarz ist, wie bei einem VA-Panel war mir von vorn herein klar - aber das stört mich selbst bei Filmen im 16:9 Format nicht wenn im Raum keine sonstige Beleuchtung an ist - ansonsten bemerkt man es ohnehin nicht. Die Aufmerksamkeit des Betrachters richtet sich nun einfach mal auf das (noch dazu bewegte) Bild und nicht auf den Rand.
    Bei professioneller Bildbearbeitung würde ich das nicht ganz schwarze Schwarz u. U. als Nachteil empfinden, aber als "ambitionierter" Hobbyist kann ich damit gut leben - es ist ja nun nicht wirklich grau.
    Darüber hinaus werden Farb- und Graustufenverläufe sowie die Graustufenkeile des Nokia-Tests als auch des LCDADJ von Fujitsu-Siemens bis herunter zu 1% wunderbar differenziert dargestellt.


    Mit der Ausleuchtung hatte ich, das muss ich gestehen, anfangs Probleme - das war aber nur unmittelbar nach der Lieferung, also solange, bis sich das Display aklimatisiert hatte. Immerhin herrschten draußen (und wohl auch auf der Ladefläche des Lieferwagens) eisige Temperaturen, während es in der Wohnung wohlig warm war. Da musste das Gehäuse erst mal wieder zu seiner waren Form auflaufen.


    Bzgl. des hier gelegentlich angesprochenen "Fiepens" des Inverters: zipp, nada, nothing - das Display ist totenstill - da hör ich eher noch den auf nur 600rpm drehenden 120er Lüfter auf meiner CPU bei drei Meter Abstand.


    Das Display ist, aufgrund der Setzung der Prioritäten - Budget und ausreichende Geschwindigkeit bei voller Darstellung es Farbraums - einfach mal ein Kompromiss, mit dem ich sehr gut leben kannn. Immerhin hat es mich gerade mal 269,-- Euro gekostet, also 80 Euro weniger als ein 1970NXp, 100 Euro weniger als ein Belinea 101920 und immerhin 130 Euro weniger als das Nachfolgemodell 1970NX.


    Und was den Unterschied zwischen dem 1960NXi und dem 1970NX anbelangt - wenn man NaviSet am Laufen hat (was aber u. U. Schwierigkeiten bereiten kann, s. u.) ist das geänderte OSD ohnehin bedeutungslos.



    Alles in Allem bin ich, wie gesagt, rundum zufrieden und kann nicht verstehen, wieso sich Displays vom Discounter, die noch dazu teurer sind, angesichts eines solchen Angebots verkaufen.
    Mir fällt dazu das Beaumont aus unbekannter Quelle ein:


    Zitat

    "The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten"


    Wobei bei den aktuellen Discounter-Angeboten (ALDI, Plus, Penny) noch nicht mal wirklich die sweetness of a low price wirklich vorhanden ist - die sind einfach nur billig, aber dafür zu teuer.


    <OT>
    Ganz kurz eine Anmerkung zu NaviSet.
    Hier hatte ich zunächst mal (genau wie bereits beim 1960NX) immense Schwierigkeiten.
    Dazu muss ich erwähnen, dass das Display analog über ein hochwertiges Kabel aus dem Studiobereich an einer Sapphire Radeon 9600SE angeschlossen ist.
    Alle Versuche, NaviSet zu installieren endeten darin, dass der Monitor nicht erkannt wurde.
    Auch aufgrund von Hinweisen hier im Forum ging ich zunächst davon aus, dass die Ursache ein Treiberproblem in Verbindung mit der ATIDDC.DLL sein könnte.
    Nach vergeblichen Lösungsversuchen auf Treiberebene versuchte ich dann die banalste Lösung - Austausch des hochwertigen, mehrfach geschirmten, fast daumendicken VGA-Kabels gegen die doch etwas mager wirkende VGA-Strippe von NEC - et voilá - das war's.
    Offensichtlich sind bei diesem hochwertigen Kabel, welches qualitativ alles in den Schatten stellt, was ich bisher an VGA-Kabeln in Händen hielt, dummerweise die entscheidenden ID-Pins nich verlötet, so dass der Monitor nicht identifiziert werden konnte.
    Das nur mal so am Rande als Hinweis für Leute, die bei der Installation von NaviSet ebenfalls scheitern und gegebenfalls über die Suchefunktion nach einer Lösung suchen. ;)
    </OT>


    Gruß,
    mittern8

    Folgende Antwort des iBäh-Händlers:

    Zitat

    Hallo,
    die ersten 3 Stellen sind die Garantieart, die letzte Stelle ist der Lagerortcode.

    3VS wären dann wohl drei Jahre Vorort-Service (Neugerät), 2VS zwei Jahre Vorort-Service (refurbished oder Ausstellungsstück) ;)
    Einen Test zum 1970NXp habe ich leider auch nicht gefunden.

    Nun, da ja niemand mehr zu antworten scheint, noch mal ein Kommentar von mir.
    Da, wo mir hier niemand helfen konnte oder wollte, half mir diese Review bei Xbit Laboratories weiter.


    Zitat

    This model [1970NX] is almost fully identical to the MultiSync LCD1960NXi (see above), as it is based on the same matrix from LG.Philips LCD ...
    What distinguishes this model from the previous one is the new design of the case and of the onscreen menu.
    ...
    Visually, this monitor produces almost the same picture as the above-described 1960NXi, to the minutest detail. The 1970NX has excellent viewing angles, uniform backlighting [...], eye-pleasing mild colors and good response time. And of course, you can notice the characteristic violet hue at an exactly the same angle of view. My measurements also show the small defect I mentioned when describing the 1960NXi – the default contrast is too high, leading to a poor reproduction of light colors.
    ...
    On the whole, the MultiSync LCD1970NX is a 1960NXi model after a face-lifting operation. The newer model looks different, but I can’t find any serious differences in the characteristics or functionality of the two.


    Bedauerlich finde ich nach wie vor, dass sich der 1970NXp offenbar jeglichem Interesse entzieht, da ich das kurz angetestete 1960NX durchaus überzeugend fand, beide Modelle aber (alleine aufgrund des neuen Panels) leider nicht vergleichbar sind.


    Anyway, ich hab mir jetzt mal den 1960NXi-BK für 269,-- T€uro bestellt und hoffe, damit richtig zu liegen.

    Danke schon mal für die Antwort.


    Davon, dass ich durchaus einen Blick in die Kaufberatung geworfen habe, kannst Du ausgehen, so ganz der Frischling bin ich ja nun nicht. ;)


    Fakt ist nun mal, dass es keine direkte Gegenüberstellung der genannten Modelle gibt und darüber hinaus unterschiedlichste Angaben zu den einzelnen Werten kursieren.


    So wird z. B. der NEC Multisync 1970NX von Prad und NEC mit vollkommen anderen Daten gelistet als von TFT Shop.


    Zitat

    Original von TFT Shop

    • Kontrast: 500:1
    • Helligkeit: 250cd/m²
    • ...
    • Reaktionszeit: 25ms


    (Das wären dann tatsächlich die Werte des 1960NXi mit höherer Helligkeit.)


    Und in der Kaufberatung sowie im Forum werde ich leider auch nicht viel klüger was die Vergleichbarkeit des 1960NXi mit dem 1970NX anbelangt.
    Ob es sich, wie B.Z. meint, wirklich um identische Panels (mit unterschiedlichen Ergebnissen aufgrund unterschiedlicher Messmethoden) handelt ist mir nicht klar geworden.


    Von daher ja auch meine Frage an den "erfahrenen Praktiker".

    Hallo Member1!


    Zunächst mal besten Dank für Deine ausführlichen Infos.


    Da ich vor einer ähnlichen Frage wie dualaud stehe, hänge ich mich einfach mal hier in den Thread mit rein.


    Auch bei mir geht es um die Entscheidung zwischen NEC 1970NXp (MVA) und NEC 1970NX (S-IPS), allerdings mit verschärfter Akzentuierung - zur Diskussion steht nämlich, angesichts des Preises (ist für einen "verharzten" schon wichtig) auch noch der NEC 1960NXi.


    Zunächst einmal soll das Display vor allem für Video, Surfen, Office und etwas Grafik-Bearbeitung dienen - also vollwertiger Ersatz für das TV Gerät, bei gleichzeitiger Nutzung als SOHO-Display sein.
    So wie ich Dich interpretiere, wäre da ein S-IPS Panel passender als ein MVA, okay.


    Jetzt aber die entscheidende Frage, die ich mir auch nach Suche auf dem Board nicht beantworten kann:
    Wie ist es denn mit dem Verhältnis 1960NXi ./. 1970NX?


    Hier schrieb B.Z.:

    Zitat

    Original von B.Z.
    @vancom


    der 1960NXi ist End Of Life macht also keinen Sinn mehr.


    der 1970NX ist von der Panelgeschwindigkeit identisch und sieht auch noch besser aus


    Mal abgesehen vom Aussehen (das ist ja eher eine subjektive Frage, mir gefällt der ovale Fuß des 1970NX nicht und auf den rechteckigen des 1960NXi passt der Center-Speaker auch viel besser drauf) - sind diese Panels tatsächlich identisch?
    Immerhin komme ich beim Monitorvergleich auf signifikant unterschiedliche Werte bzgl.

    • Bildaufbauzeit (rise + fall)
    • Helligkeit
    • Kontrast
    • Farbmanagement
    • Besondere Ausstattung und
    • Gewicht :)


    Sind die Panels doch nicht identisch oder liegen die unterschiedlichen Werte an unterschiedlichen Messverfahren?
    Ich meine, wenn dem so wäre, dann wäre die Entscheidung, angesichts des Preises (1960NXi-BK laut Prad 256,-- €; 1970NX laut Prad 399,90 €) ja schnell getroffen.
    Oder sehe ich das vollkommen falsch?
    Bewerte ich "End of Life" unter?
    Immerhin handelt es sich bei beiden Angeboten um Neugeräte mit voller Garantie und drei Jahre sollten doch ausreichen (wenngleich mein 15" XENON nun bereits ohne Probleme 6 Jahre arbeitet).


    Wenn nun aber der 1960NXi eindeutig die schlechtere Wahl ist, dann käme eigentlich - da ich nun ja auch mal den Preis mit berücksichtigen muss - an zweiter Stelle der 1970NXp (laut Prad 342,50 €).
    Wäre der dann für den geplanten Einsatzbereich noch akzeptabel, will heißen, dem 1960NXi vorzuziehen.
    Immerhin wartet er ja bei Bildaufbauzeit, Helligkeit und Kontrast mit besseren Ergebnissen als der 1960NXi auf.


    Du siehst, Fragen über Fragen und irgendwie kein Land in Sicht.
    Kannst Du mir da mal ("schnell") auf die Sprünge helfen?


    Besten Dank schon mal,
    Manfred

    Da ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe, füge ich meine Frage da gleich mal hinzu.
    Wäre für diesen Zweck nicht auch der Viewsonic VX910 mit MVA-Panel geeignet?
    Von den reinen Zahlenwerten her klingt der ja recht überzeugend: 20ms, 1000:1, 250cd/m².