Beiträge von tft-besitzer14

    Zitat

    Original von Bhaal


    Wär ganz toll, weil ich auch die richtigen Einstellungen (Filme, Windows, Spiele) suche.


    MfG Bhaal


    ok, ein Paar Dinge zum Schwarzwert bei mir:


    1) Ich hatte das ja am ersten Tag geschrieben als ich ihn hatte. Man gewoehnt sich tatsaechlich dran.


    2) Mein Videoplayer war vom CRT her noch auf -10% Kontrast (vom Mittelwert) eingestellt, um die dunklen Stellen etwas besser zu differenzieren. Wenn ich das beim Eizo nur ein wenig ueber die Mittelstellung regele (ca. +5%) wirkt es subjektiv deutlich besser.


    3) Das folgende ist alles Geschmackssache, variiert vielleicht sogar von Film zu Film, oder von Filmtyp zu Filmtyp (zB. Cartoons - duesterer Horrorfilm)


    - In der Betriebsart Custom habe ich die Helligkeit auf gut 60% eingestellt und den Gammawert auf 2.6 angehoben. Zusammen mit der leichten Kontrastüberhöhung im Videoplayer ist das Schwarz jetzt auch im Dunkeln kaum noch grau. Mir zumindest fällt es nicht mehr auf.


    - In der Helligkeitseinstellung nehme ich zwischen 70% - 100% kaum eine Veränderung wahr, das ist praktisch alles maximal hell. Ab ca. 60% fällt die Helligkeit dann mit jeder Stufe merkbar ab.


    - Es gibt da sicher keine absoluten Werte was man einstellen kann damit alles perfekt ist. Es haengt wie gsagt immer vom Film oder der Filmart ab. Bei dunklen Filmen wuerde ich den Gammawert evtl. wieder auf Default (2.2) stellen und den Kontrast auf die Mittelstellung (+/- 0%).
    Bei Cartoons (Simpsons etc.) die eher grell & bunt sind kann man mit der Helligkeit weiter runter gehen. Auch der hohe Gammawert (subjektiv: Gamma wirkt auf mich wie eine Kontrasteinstellung) stört hier weniger.


    Grüße,
    tft-besitzer14

    Vielen Dank für die Hinweise, auch an tm101. Mir war das nicht klar mit dem Unterschied des Paletten-LUT im Monitor und der Graka (10bit vs. 8bit) . Ich hatte zwar schon mit der helligkeit rumgespielt (am Monitor) aber das hat am Helligkeitswert schwarzer Flächen nicht wirklich was verändert (subjektiv). Mit den Gamma-Einstellungen hab ich noch nichts unternommen, hab den Monitor ja auch erst seit gestern... ;)


    Zum durchlesen der Tests hier: Ich hab schon viele gelesen, aber gerade zum s1910 sind's so viele - alle hab ich natürlich nicht durchgelesen.


    Ich werd mal ein bischen rumprobieren, und wenn ich sinnvolle Einstellungen für Filme finde poste ich's hier.


    Grüße,
    tft-besitzer14

    Hallo zusammen.


    Habe mir heute den s1910-k gekauft bei arlt für, 539.-
    Der grund warum ich ihn nicht online gekauft habe war, dass ich mir das Gerät direkt im Laden ansehen konnte (zur Ansicht bestellt) und Arlt 2 Wochen 0-Pixelfehler-Garantie gibt. Das ware mir die rund 20 Euro Netto-Ersparniss zu einer Onlinebestellung wert.


    Bisher hatte ich einen Röhrenmonitor (iiyama visionmaster 8617, gut 8 Jahre im Betrieb. Seinerzeit über 1.600 DM gekostet, und hab's nie bereut) .


    Zuerst zu den guten Dingen:


    - 0 Pixelfehler, 0 Subpixelfehler bisher entdeckt. Das erwarte ich bei dem Preis aber auch, egal ob 2-3 tote oder bunte Pixel offiziell ein Fehler sind oder nicht.


    - Die Ausleuchtung des s1910 finde ich sehr gut - sogar fast perfekt. Praktisch keine Wolkigkeit (wenn ich meine eine winzige zu erkennen, dann kann das auch von einer optischen Täuschung oder Einbildung stammen - wenn man lange genug auf eine gleichmäßige Fläche starrt sieht man immer irgendwelche minimalen Schatten). Es dürfte schwer sein das in der Praxis noch besser hinzubekommen als Eizo mit dem s1910.


    - Die Blickwinkelstabilitaet finde ich gut. Ich habe das Gerät mit einem Samsung 940b verglichen (dessen Ausleuchtung im Vergleich sehr wolkig / zonenabhaengig war), fand den Unterschied in der Blickwinkelabhängigkeit zu dem TN-TFT aber nicht sooo dramatisch wie es hier beschrieben wird. Otto-Normal-Gucker werden vermutlich auch mit einem TN-Display wie dem 940b glücklich. Der Eizo ist besser, aber bestimmte Farben saufen nach meinem Dafuerhalten bei schräger Betrachtung fast ähnlich ab wie bei dem 940b (aufgefallen ist es mir bei Orange und hellem Blau). Ohne Frage ist die Blickwinkelstabilitaet des s1910 praxistauglich, ich bin zufrieden.
    Der hier breit diskutierte Effekt der Winkaelabhängigkeit mit Hellblau ins Tuerkis sollte wirklich niemand schrecken oder vom Kauf abhalten - bei anderen Monitoren die ich angesehen habe war es nicht besser, meist schlimmer.


    - farben: gefallen mir sehr gut in neutraler Einstellung (sättigung, etc. auf 0). Aber: So einen richtig brachialen Unterschied zum Samsung 940b (in frontalansicht) habe ich auch nicht bemerkt. Auch bei diesem wirkten alle farben sehr praxistauglich, satt und recht differenziert. Eines muss man dem Eizo aber lassen: Die Graustufendarstellung ist erstklassig. Mit Testprogrammen (Noklia-Monitortest) kann man von 1% bis 100% jede einzelne Stufe differenzieren. Grau ist grau, keinerlei Farbschatten.


    - Die leichte Biegung des seitlichen Rahmens ist vorhanden, aber nicht der Rede wert. Fällt in der Praxis nicht wahrnehmbar auf. Real ist das 1 - höchstens 1,5 mm vom linken und rechten Pixelrand Abweichung in der Mitte der Monitor-Höhe. Wenn man draufdrückt geht der Rahmen ca. gut 1 mm rein bis er an der Displaykante anliegt. Das wirkt in der Praxis nicht schlecht verarbeitet, soll heissen: die Verarbeitung ist gut. Eher nervt mich die etwas hakelige Höhenverstellung, das könnte etwas "satter" gehen, aber so oft stellt man das ja nicht um.


    - Beim schwarzen K-modell kann man die Einstellungstasten im Dunkeln wirklich nicht intuitiv bedienen. Von der beigelegten Software hätte ich mir mehr Komfort (zB. freie belegung von hotkeys zur helligkeitseinstellung, ...) erwartert. Das Handbuch ist lesbar, aber stellenweise wirkt es billig übersetzt . Bei dem Preis hätte man da mehr Sorgfalt erwartet. Ist aber nur ein Stil- kein Verständnisproblem.


    - Ich bin absolut kein Fachmann, aber subjektiv konnte ich keine Nachzieh-, Schmier- oder Sonstwas-effekte erkennen beim Videos ansehen. Ich spiele wenig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwie stören könnte.


    - Ich kann in keiner Helligkeiteinstellung irgendwelche Geräusche wahrnehmen. Der Monitor ist absolut lautlos.


    Dann aber auch der Kritikpunkt:


    - Trotz des 1000:1-Kontrastes stört mich das Hintergrundleuchten durch schwarze Flächen hindurch im dunklen Zimmer erheblich. Bei Betrachten von 16:9 Videos mit "schwarzen" Balken oben und unten sind diese sehr deutlich grau. Richtiges, echtes Schwarz gibt es nicht im Video, und dunkle Szenen im Film saufen gemessen an der Röhre doch ziemlich ab (und meine Röhre war ja Stand Ende 1996). Scheint bei TFTs einfach der Stand der Technik zu sein, vielleicht gewöhnt man sich von den Sehgewohnheiten her auch daran - aber: Ich hätte hier mehr erwartet. Hoffentlich werden die OLEDs oder andere, bessere Techniken in 5-7 Jahren praxistauglich sein, wenn ich über ein neues Gerät nachdenken werde...
    Tagsüber, oder bei normaler Beleuchtung ist das alles kein Thema, auch im Desktop-Betrieb (Windows, Anwendungen) ist das kein Problem: Schwarz wirkt hier satt schwarz, da wird niemand meckern.


    Der Monitor ist gemessen an der Konkurrenz wirklich teuer, aber ich bereue es nicht ihn gekauft zu haben. Wenn man überlegt wie lange man vor so einem Gerät sitzt, und dass man nur ein paar Augen hat, dann relativiert sich der Anschaffungspreis gesehen auf die Laufzeit (ich rechne mit wenigstens 5 Jahren) sehr schnell. Lieber einen Eizo statt sich Jahre lang über irgendwas zu ärgen was einen an einem billigeren Alternativmonitor missfällt.


    Wer als anspruchsvoller Nutzer ohen Spezialaufgaben einen guten Monitor will und bereit ist was dafür auszugeben (oder wer eh nicht auf den Euro gucken muss), der ist mit dem s1910 sicher sehr gut bedient und kann bedenkenlos zugreifen.


    Grüße,
    tft-besitzer14