Beiträge von Odysee

    Tach zusammen!


    Bei mir steht demnächst ein TFT-Upgrade an (L565 -> S2110W). Vorher muß ich allerdings noch eine Kleinigkeit in Erfahrung bringen:


    Sowohl der L565, als auch der S2110W beherrschen laut Datenblatt über DVI nur 59-61Hz. Wäre ja eigentlich kein Problem, da ich meine DVDs über Projektor schaue, der ebenfalls über DVI verbunden ist und auch u. a. 50Hz anzeigen kann.
    Leider beschränkt ein Monitor, der am 1. DVI Port angeschlossen ist und nur 60Hz annimmt das zweite Anzeigegerät, welches am 2. DVI Port hängt ebenfalls auf 60Hz (und zwar auch im Einzelanzeigenmodus!). Ich weiß jetzt nicht, ob das bei allen DUAL-DVI Grafikkarten der Fall ist, oder nur bei meiner (7900GS) - aber da kann ich im Moment wohl nicht viel dran ändern.


    Ich könnte nun den TFT natürlich analog anschließen, um dieses Problem zu umgehen, möchte ich aber nur ungern, da ich mir extra eine Graka gekauft habe, die 2x DVI hat.


    Meine "Bastellösung" stellt mich da schon eher zufrieden: Wenn ich den DDC-Data-Pin am DVI-Kabel abklebe, unterbinde ich die Datenübertragung vom TFT zur Grafikkarte (und umgekehrt). Jetzt scheint der TFT auf einmal nichtsmehr von seiner 60Hz Beschränkung zu kennen und nimmt Signale von 50Hz bis 61Hz über DVI entgegen und stellt das ganze sogar sauber dar (ohne tearing&co).


    Jetzt frage ich mich natürlich zum einen, warum Eizo den TFT so "programmiert", daß er nur mit 59-61Hz läuft, wenn er mehr könnte und - was in meinem Fall wohl noch wichtiger ist - wie es sich bei meinem Wunschnachfolger, dem S2110W, verhält.


    Ich verlange nun natürlich nicht, daß sich ein S2110W-Besitzer an meine "Bastellösung" traut, aber vielleicht kann ja mal einer ausprobieren, ob er 50Hz über DVI via Powerstrip erzwungen bekommt. Bei meinem L565 klappte das auch ohne die Unterbrechung von DDC-Data, indem man bei den Timings direkt 50Hz eintippt.

    Zitat

    Original von Member1


    Genau das ist der Unterschied zwischen VA und IPS.
    IPS löst frontal so gut auf, wie VA bei leicht seitlicher Betrachtung. Dafür ist bei IPS das schwarz nie so satt, wie bei VA.
    Das fällt aber nur bei ganz genauer Betrachtung und mit geübtem Auge auf.
    Das Gerät ist vom Hersteller nicht als Bildbearbeitungs-Profi-Gerät positioniert. Daher ist das Testurteil gerechtfertigt. Denn in Non-Pro-Bereich gibt es derzeit wohl kaum ein vergleichbares Gerät. Und als "Problem" lässt sich das sicher auch nur dann bezeichnen, wenn man als Profi just am Bildwiedergabegerät spart. Schließlich gibt es Alternativen für sehr sehr Anspruchsvolle oder Profis.



    Nabend!


    Mich würde mal interessieren, inwieweit ältere S-IPS Panels (z. B. in meinem L565) noch ihre Stärken gegenüber den aktuellen S-PVA Panels ausspielen können, bzw. ob mein alter L565 mit S-IPS noch irgendetwas besser kann als ein S2110W mit S-PVA.