Beiträge von Pierknüppel

    Wie ich sehe, hast Du in etwa das gleiche Benutzerprofil wie ich (siehe bei Test Monitor Benq FP 91 GP). Ich habe den Benq FP 91 GP seit etwa einem viertel Jahr und bin sehr zufrieden. Die Farbdarstellung ist gut und der Blickwinkel ausreichend. Die Ausleuchtung ist recht gleichmäßig, im Dunklen sieht man etwas hellere Ecken, die aber im Normalbetrieb überhaupt nicht auffallen.
    Die fehlende Höhenverstellung habe ich bisher nicht vermißt, denn der sichtbare Teil des Bildschirms beginnt bereits 105mm über Schreibtischplatte. Und das ist, wenigstens für mich, sehr günstig.
    Über die beiden anderen von Dir ins Auge gefaßten Bildschirme kann ich keine Aussage treffen, ich habe noch nicht mit ihnen gearbeitet.

    Nitrox, habe vergessen, Dir noch mitzuteilen, dass ich sehr viel Videobearbeitung durchführe, dabei auch Fotos etc. einfüge. Mit den Farben und der Darstellung auf dem Monitor bin ich sehr zufrieden. Habe neulich an einem Eizo gesessen und stellte fest, das die Farben auch nicht sehr viel besser sind. Die vielfältigen Einstellungen werden erfahrungsgemäß nur anfangs genutzt, dann hat man eine Standardeinstellung und bleibt dabei. Das Einzige, was ich ständig verstelle ist die Helligkeit, tagsüber wird auf ca.90% gestellt, abend auf ca.30%. Und diese Einstellungsveränderungist bei dem 91 GP problemlos und einfach.

    Hallo, nitrox,
    endlich mal wieder ein User, der beim Thema bleibt und nicht nur über nicht vorhandene oder mögliche Pixelfehler redet.
    Ich habe den Monitor jetzt ein viertel Jahr und nutze ihn so, wie ich im ersten Beitrag beschrieben habe. Bisher keine Fehler aufgetreten. Habe zwischenzeitlich auch mal ein paar Rennspiele getestet. Auch bei diesen schnellen Bewegungen stellte ich keine Schlieren fest.
    In meinem Rechner ist eine einfache Grafikkarte nVidia GF5200 mit DVI eingebaut. Ich lade mir ständig die neuesten Grafiktreiber vom Hersteller runter und habe bisher bei den verschiedenen Treiberversionen keinen spürbaren Qulitätsunterschied im Bild feststellen können.
    Bis auf den letzten Treiber 91.31: Es ist ein Qualitätssprung im Bild aufgetreten, den ich kaum für möglich gehalten habe. Insbesondere bei Fernsehbildern macht sich der neue Treiber sehr positiv bemerkbar.
    Zu Deiner Frage betr. Onlineshop: Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit HOH gemacht, korrekte Auftragsbestätigung, pünktliche Lieferung etc.
    Aber man kann natürlich mit jedem Shop mal Pech haben.

    Hallo Calypso,
    zu Deinen 2 Fragen!
    Ausleuchtung
    Habe die Ausleuchtung des 91GP nochmals genau angesehen und mit dem Bild des 940FN verglichen.
    Ergebnis: Die Ausleuchtung des 940FN ist schlechter als beim 91GP. Beim 91GP ist es so, daß der helle Schein zunimmt, je weiter man von der Seite auf den Monitor schaut, jedoch immer nur auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Bildschirmes. Es scheint mir, als ob die Hintergrundbeleuchtung über die Ränder des Panels einen Lichtschein abgibt. Wenn man von zentraler Position schaut, ist kaum ein Helligkeitsunterschied zu erkennen. Natürlich ist ein schwarzes Bild bei einem Röhrenmonitor immer schwärzer als bei einem TFT.
    Ich hatte vor dem BenQ mir einen Samsung 901B gekauft, bei dem war die Ausleuchtung ähnlich wie auf dem Bild 940Fn- sehr helle Ecken. Zurückgegeben habe ich ihn aber, weil der Blickwinkel extrem schlecht war.
    Wiederholfrequenz
    Komischerweise kann ich bei dem 91GP keine Wiederholfrequenz einstellen! Mit Installation des Monitors sind 60 Hz festgeschrieben- auch wenn ich die native Auflösung einstelle. In der Bedienungsanleitung steht aber drin, daß man die Frequenz verändern kann. Vielleicht liegt es aber auch an meiner Grafikkarte, die nicht die neueste ist: nVidia Fx 5200, aber die neuesten Treiber installiert.


    Gruß Pierknüppel

    Ich bin ein Otto Normalverbraucher mit folgendem Profil:
    30% Internet
    20% Office
    20% Videobearbeitung
    10% AutoCAD
    5% Strategiespiele
    5% sonstiges

    Da ich nicht jeden Tag stundenlang an der Einstellung des Monitors herumspiele, habe ich mich für den BenQ FP91GP entschieden.


    Begründung:
    - MVA-Panel
    - 8 ms g/g Reaktionszeit
    - großer Einblickwinkel
    - keine Lautsprecher
    - DVI-Anschluß
    - Preis/Leistungsverhältnis normal
    - Standsicherheit


    Gerätebeschreibung
    Der Monitor hat einen silbernen Rahmen und einen schwarzen Fuß. Die Rahmenbreite beträgt oben und an den Seiten je 2,0 cm, unten 2,5 cm. An der Rahmenunterseite sind die 5 Bedientasten angebracht. Der Druckpunkt ist gut fühlbar und von vorne leicht zu erreichen, Länge der einzelnen Taste 2,6 cm. Die Statusanzeige ist schön klein und stört in keiner Weise. - Insgesamt macht die Verarbeitung einen guten Eindruck.
    Das Panel ist nicht höhenverstellbar. Es beginnt 10 cm über der Schreibtischplatte und ist neigbar. Der Monitor steht fest und wackelt nicht, auch wenn man mal an den Schreibtisch stößt.
    Das Netzteil ist intern, DVI-, Analog- und Stromkabel sowie Disk mit Treiber und Bedienungsanleitung sind im Lieferumfang enthalten.
    Ein Brummen des Netzteils konnte ich nicht feststellen.


    Einstellungen
    Nachfo0lgende Einstellungen des Monitor sind möglich:
    - Farbton normal ab Werk - natürliche Farben
    - Farbton bläulich ab Werk - soll Industriestandard sein (was das auch immer sein mag)
    - Farbton rötlich ab Werk - soll Nachrichtenstandard sein (wahrscheinlich Internet etc.)
    - Benutzereinstellung rot/grün/blau


    Für mich ist der Farbton normal richtig, die Farben werden sehr natürlich und nicht übertrieben dargestellt.
    Eine Schnellauswahl der Farbeinstellungen ist nicht möglich, man muss immer über das OSD gehen, was natürlich etwas umständlich ist.
    Den Gammawert kann man nur über die Gafikkarte verändern, das Menü des Monitor bietet diesen Dienst nicht an.
    Helligkeit und Kontrast sind direkt über die Bedientasten einstellbar. Ich empfinde aber die Werkseinstellungen für gelungen und habe sie nicht verändert.
    Da auch der Signaleingang (DVI bzw. analog) im Menü ausgewählt werden kann, vermute ich, daß msn auch zwei Computer gleichzeitig anschließen kann. In der Bedienungsanleitung steht aber darüber nichts dergleichen.


    Da ich verhältnismäßig viel am Computer lese und schreibe, habe ich die Auflösung wie bei meinem vorherigen 19"-Röhrenmonitor bei 1024x768 belassen. Die Interpolation für diese Auflösung ist sehr gut!! Als Schrift habe ich Clear Type gewählt, damit sind die Buchstaben und Zahlen ausgeprägter dargestellt.


    Geometrie und Autosetup sind bei DVI-Anschluß natürlich nicht wählbar.


    Der Blickwinkel des Monitors ist gut. Da ich alleine vor dem Monitor sitze, habe ich keinerlei Schwierigkeiten, auch wenn ich mich ca. 50 cm seitlich bewege. Der vom Hersteller angegebene Blickwinkel von 170° ist realistisch.


    Die Ausleuchtung ist durchschnittlich, die Ecken sind etwas heller. Das macht sich aber nur bei einemvöllig schwarzem Bild bemerkbar. Weder bei Officeanwendungen noch bei DVD-Filmen oder Strategiespielen ist es mir aufgefallen oder hat mich gestört.


    Schlieren konnte ich bisher weder bei dem roten Auto aus Pixperan noch bei DVD- oder Fernsehfilmen feststellen. Beim roten Auto ist eine Bewegungsunschärfe vorhanden, die aber technikbedingt ist. Ob der Monitor für Hardcoregamer geeignet ist, kann ich nicht beurteilen, da ich derartige Spiele nicht besitze.


    Fazit
    Der Monitor BenQ FP91GP ist für mich ein guter Allrounder, der meine Erwartungen erfüllt ha und, was auch sehr wichtig ist, endlich Platz auf meinem Schreibtisch geschaffen hat.