Auch ich bin seit zwei Wochen Besitzer eines Philips 200C6WS. Hier ein kleiner Minibericht:
Global gesehen bin ich sehr zufrieden mit dem Philips 200C6WS.
Was mich stört:
Der Schwarzwert ist als ehemaliger CRC User nicht gerade berauschend und verglichen mit dem Hyundai ImageQuest Q17 im Geschäft ist er beim Philips etwas schlechter. Aber man kann sich daran gewöhnen.
Der Kristalleffekt des Panels tritt innerhalb des Sichtfeldes auf - was bedeutet, daß man eine Helligkeitsanhebung bei dunklen Flächen ausserhalb der Augenposition wahrnimmt. Abhängig von der Kopfneigung ist er wohl weniger (was hier schon mal geschrieben wurde), sondern von der Augenpostition und die Entfernung zum Monitor. Sitzt man mehr als 50 cm vom Monitor entfernt tritt er fast gar nicht auf.
Das OSD kommt mit einer Sekunde Verzögerung
Sonstiges:
Ich habe keine Pixelfehler, die Ausleuchtung ist ordentlich, in den Ecken kann ich aber bei dunklen Flächen eine Helligkeitszunahme feststellen. Dies ist aber bei meinem Expemplar in allen Ecken gleichmäßig und noch vertretbar. Installation: Beim zurückbiegen des Fusses sollte man ein Klicken hören, das war bei mir nicht. Man mußte auch viel Kraft aufwenden.
Spiele:
Glücklich über die Möglichkeit das Interpolationsverhältnis einzustellen auch wenn man meistens Vollbild nutzt.
Schön, daß es unter Lösungen gibt Widescreen-nichtfähige-Spiele dazu zu überreden. Unter anderem Need for Speed Most Wanted.
Da man aber die Spiele nicht in der nativen Auflösung mit high Quality spielen kann, ist es nötig die Auflösung zu reduzieren. Bei der aktuellen Forceware von nvidia kann man unter Start->Systemsteuerung->Anzeige->Einstellungen->Erweitert->"die nvidia-Grafikkarte"->Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen->Hnzf
eine kleinere Auflösung z.b. 1280x800 oder 1020x700 hinzufügen.
Eine Schlierenbildung konnte ich noch nicht feststellen.
Fazit: Empfehlenswert mit kleinen Einschränkungen.