Beiträge von Thelamon


    Also bei deinem ersten Link "flimmert" Dein Muster beim scrollen - was ich für normal halte, da es sehr "feinzeilig/feinteilig" und eben ein Testbild ist.


    Dein zweiter Link flimmert nicht - scheint mir aber auch nicht das von Dir gewünschte Bild anzuzeigen... :?:


    Ich bin aber kein Experte - werde nachher aber noch mal den EIZO S431W anschließen und vergleichen.




    Interessant... der Eizo war meine Alternative, allerdings hatte mir der hohe Preis abgeschreckt (das gute Stück war schon mal 100€ günstiger, aber durch den Yen-Kurs kostet er momentan mehr).
    Einen Punkt, der mir bei bei dem Eizo aufgefallen ist: Im örtlichen Medie-Markt fiel mir diese "kristalline Oberfläche" negativ auf. Man konnte ein "Glitzern" bei Kopfbewegungen sehen und Weiße Flächen bestanden bei genauem Hinsehen aus vielen Moiree-Artigen Artefakten...
    Ich hätte mich damit abgefunden, da diese Oberfläche immer mehr verbreitet ist, aber ich empfinde es als Riesenvorteil, dass der Nec nicht so eine "unschöne Panel-Oberfläche" hat.


    Also bezüglich der Oberfläche finde ich nicht, dass der EIZO eine zu "kristalline/rauhe" Oberfläche hat, zumindest kann ich hier keine Auswirkung auf die grafische Darstellung erkennen - auch im direkten Vergleich hatte der EIZO (am zweiten DVI Ausgang des selben Rechners) die Nase (subjeltiv) in jeder Paneldisziplin subjektive 5% vorne - er ist halt schlicht zu teuer.



    PS


    Ein Nachtrag zum WMGX³



    -- "Brummen/Fiepen"



    Beim ersten ruhigen Arbeiten (jetzt gerade) stelle ich fest, dass der Monitor ein leise vernehmliches Brummen von sich gibt. das Brummen ist gut zu hören, wenn man hinter dem Rechner horcht, hält sich aber sonst in Grenzen.


    -> Leider beinhaltet es offenbar eine hohe Frequenz die als leises "Fiepen" auch vor dem Rechner ankommt (ein milder Tinitus lässt grüßen).


    Vergleichbar mit dem Geräusch eines 80' Jahre Röhrenfernsehers, wenn man zu nah davor saß, nur deutlich leiser.


    (ich muss das mal beobachten.. morgen muss schließlich eine Entscheidung fallen :S :whistling: )

    Auf der Suche nach einem guten Allrounder habe ichseit Dienstag ein Exemplar des NEC WMGX³ auf dem Schreibtisch.


    (Von der einzigen Firma, die diesen Monitor in Deutschland im Angebot hat - warum auch immer).
    Die Lieferung erfolgte sehr schnell (Sonntag bestellt - Lieferung am Dienstag Vormittag).


    Das Gerät funktioniert nach allen bisherigen Tests einwandfrei - kein Pixelfehler. Lediglich der Rot-Wert musste etwas reduziert werden (siehe auch Werte im PRAD Test) und natürlich die Helligkeit....


    -> Danach ergab sich ein subjektiv angenehmes Bild mit gutem Kontrast und "vernünftigen" Farbewerten. Neben dem NEC 24WMGX³ steht derzeit ein EIZO S2431W von Amazon - einer der beiden wird am Freitag zurückgeschickt:


    Ergebnis bisher:




    NEC 24 WMGX³


    + sehr gute Bildqualität im Photovergleich mit dem EIZO (jeweils sRGB Modus) steht er diesem subjektiv in nichts nach.


    + gute Spieletauglichkeit (zumindest für einen Normalgamer - Test mit BF2 und COH)


    ++ sehr guter Umfang an Anschlußmöglichkeiten


    + sehr gutes OSD und gute Bedienbarkeit mit durchdachten Tasten




    (-) Klavierlackoptik (ist natürlich sujektiv - aber es sieht nach Plastik aus - und "Fettfingeralarm" gibt es gratis dazu)


    - etwas schlechteres Schwarz als der EIZO - aber eben nur im Vergleich mit dem doppelt so teuren Konkurrenten


    -- der merkwürdige Fuß, der nicht nur klobig aussieht, sondern auch kaum Höhenverstellbarkeit bietet. Mir ist das Display (ich bin 1,93 m groß)in der höchsten Einstellung etwas zu niedrig




    EIZO S2431W


    + sehr gute Bildqualität


    ++ sattes Schwarz


    + EIZO Design - schwarz eckig matt - "no bullshit´" - so muss es sein :)


    + Standfuß ist gut höhenverstellbar (die tiefste Einstellung liegt genau auf der höchsten Höhe des NEC...)


    -- OSD und Bedientasten sind - typisch EIZO - ein ziemlicher Krampf - die Tasten findet man bei schwarzem Monitor nur mit der Taschenlampe...


    -- die Ausstattung mit nur einem einem DVI Eingang ist für einen Monitor dieser Preisklasse zu mager


    -- der Preis (der Unterschied zum NEC ist subjektiv so gering, dass 790,- Euro vgl. mit 450,- Euro nicht gerechtfertigt erscheinen).




    Fazit:


    wenn der NEC bis Freitag keine komischen Sachen macht, bleibt er hier.


    Und dies, obwohl ich seit längerem mit meinem EIZO S1910 glücklich und zufrieden bin (und innerlich bestimmt zu Gunsten von EIZO voreingenommen.)

    Zitat

    Original von hellsayer
    demkann ich nur zustimmen... meine ränder sind auch ca. gleich, genau kann ich das einfach nicht messen (hab kein geeignetes lineal hier...)
    ob du dir wegen dieses nonsens eine rückgabe antun willst, ist schlussendlich deine entscheidung
    mfg hell


    Danke für die Bilder...
    ich bin auch eher geneigt mir den Ärger eines Umtausches zu ersparen (Am Ende geht es hier ja nur um einen Milimeter...)


    Auf Deinen Bildern scheint mir der Rand zum Gehäuse überall so breit wie an meiner oberen Kante zu sein. (Bei mir ist der Rand an den Seiten und vor allem unten deutlich schmaler)


    Eventuell hängen die Ränder auch mit der jeweiligen Revision zusammen...?
    Welche Revision des TFT hast Du? Offenbar ist bei Dir der Schriftzug "FlexScan S1910" noch gedruckt/geprägt während bei mir ein schnöder Aufkleber seinen Dienst versieht.
    (konnte keinen Hinweis auf meine konkrete Revision finden, auf dem Monitor steht hinten Januar 2006)

    Zitat

    Original von hellsayer
    so mal hier meine Meinung:
    Ich habe den Monitor heute bekommen und würde sagen: wenn ihr eine Röhre hattet, müsst ihr auch wissen, dass es bei der Röhre so etwas auch gab (bei mir um einiges breiter, Philipps Brilliance Flat)! Wenn man das Bild verrückt hat, hat das wenig geholfen, da es sich einfach um das Ende der Lochmaske handelte.


    MFG hellsayer


    Ich wollte eigentlich nur wissen, was die Erfahrung der Tester und sonstigen EIZO S1910-k Benutzer hinsichtlich der "Ränder" zum Rahmen sind?!
    Und ob die von mir beschriebene Abweichung innerhalb der Fertigungstoleranz liegt oder bereits einen Mangel darstellt?


    Der Post von Hellsayer spricht ja eigtl. dafür, dass es gewisse Abweichungen gibt.


    hellsayer
    Bei meinen CRTs saß die Lochmaske stets symetrisch im Gehäuse... dh. das Bild hatte zumindest an allen Seiten den gleichen Abstand zum Gehäuse.


    Beim meinem TFT stellt sich mir die Frage sitzt das Panel einfach ein bischen nach unten verschoben im Rahmen oder gibt es eine andere technische oder softwarebedingte Ursache?


    Oder aber "dat soll so"

    Hallo,


    ich habe das Problem bereits im Testbericht thread angesprochen, da hier bereits ein anderer User ähnliche Probleme hatte. Ich habe dort auch Bilder gepostet:



    Da ich aber zeitnah auf eine kompetente Antwort hoffe - denn ich muss das Display ggf. fristgerecht zurücksenden, wende ich mich nunmehr ans Hilfe-Forum.


    @Moderatoren: Bitte verschiebt das Posting, falls Ihr es für sinnvoll haltet. Ich weiß wie nervig cross-postings sind.


    Das Bild wird wie im Titel ausgeführt mit deutlichem Rand zum oberen Rahmen dargestellt, was besonders unangenehm auffällt, da dieser "auf Augenhöhe liegt".


    Ich werde das Display heute noch an einem anderen Rechner und am analogen Ausgang testen.


    Könnte es eventuell auch an irgendwelchen Grafikeinstellungen hängen?


    Habe Ihn auf 1280x1024 mit allen settings auf "default".


    Er hängt derzeit am DVI Ausgang meiner Radeon 9800 Pro "ultimate edition".


    Hi,


    die Beschwerde von Globalplayer wurde in diesem Thread von "Member1" wiederlegt, der angeblich nachgemessen hat...


    Aufgrund der Berichte bei Prad.de habe ich mich nach langem Ringen zum Kauf eines 1910-k entschieden. (Amazon)
    Es ist soweit alles in Ordnung (alle Tests die es bei Prad.de gibt waren ok) dh. keine Pixelfehler etc.


    Was mir als Ex-CRT Benutzer auffält ist jedoch der unterschiedliche Abstand des Bildes zu den Rändern/Rahmenkanten.


    Bei mir:
    oben: 2mm
    links: 1mm
    rechts: 1mm
    unten: 0mm


    Instinktiv würde ich das ganze einfach (wie beim CRT) "kallibrieren" und 1mm nach oben rücken. Allerdings geht das nach meinem bisherigen Kenntnisstand beim TFT mit DVI nicht?!


    Gibt es andere Erfahrungen mit diesem Problem? Wenn erforderlich und "phototechnisch" möglich, werde ich versuchen ein Bild einzufügen.


    Subjektiv stört mich das ganze ein wenig - bin aber eigentrlich kein begeisterter "Zurückschicker".
    Eure Einschätzung wäre mir insoweit wichtig.


    Besten Gruß


    Edit:
    Habe versucht den "Rand" zu photographieren... gar nicht so einfach mit schwarzem Gehäuse etc.