Beiträge von JPS

    könntest du mal testen ob bei ati 1080p mit 24 hz per dvi gehn ?

    Leider nicht, da ich mein DVI-Kabel mit dem alten Monitor verkauft habe. Ich habe aber beim Testen an den ersten Tagen (als ich noch beide Kabel da hatte) keinen großen Unterschied bemerkt und komme auch im Office-Betrieb problemlos mit HDMI klar.


    Beim OutlineEnhancer ist es bei mir auch so dass sich die Schärfe bei Stufe 3 deutlich erhöht.

    1920x1200 gehen ohne Zusatzsoftware nicht in 24 oder 50Hz - das stimmt. Aber über HDMI kann ich Dir nicht ganz folgen. Man muss für 24 oder 50Hz in 1080p den Monitor nicht in den Videomodus (also Einstellung 50/60Hz) bringen, sondern kann ganz normal den "PC Modus" wählen. Sobald man dann die Auflösung auf 1920x1080 (also 1080p) ändert ist 23, 24 und 50Hz ohne Zusatztools über Windows wählbar und wird so auch gespeichert.


    Da 24 oder 50Hz eigentlich nur für die Wiedergabe von Videos relevant sind und aktuelle Filme und TV Serien alle in 16:9 oder noch schmäler vorliegen, sehe ich darin nach meinen nun einigen Wochen gesammelten Erfahrungen kein so großes Problem. Den Bedarf für 1920x1200 in 24 oder 50Hz kann ich mir momentan eigentlich nur für User vorstellen die recht ernsthafte Videobearbeitung betrieben möchten. Für den reinen Video-Konsumenten sehe ich dafür keinen zwingenden Bedarf.


    Mein Setup ist folgendes:


    - Grafikkarte ist ein halbwegs aktuelles ATI-Modell mit 2 DVI-Ausgängen


    - Monitor 1 ist der Eizo FX2431, den ich mit DVI-HDMI-Adapter angeschlossen habe


    - Monitor 2 ist ein Sony Z4500 Full-HD-Fernseher der über einen audiotauglichen DVI-HDMI-Adapter angeschlossen ist


    Per ATI Treiber habe ich mir nun 6 Hotkeys erstellt (AltGR + Num1 bis Num6), die automatisch Auflösung, Hz und Aktivierung der Monitore steuern.


    Setup 1: nur Eizo in 1920x1200 mit 60Hz
    Setup 2: nur Eizo in 1920x1080 mit 50Hz
    Setup 3: nur Eizo in 1920x1080 mit 24Hz
    Setup 4: Eizo+TV in 1920x1080 mit 60Hz
    Setup 5: Eizo+TV in 1920x1080 mit 50Hz
    Setup 6: Eizo+TV in 1920x1080 mit 24Hz


    Bei Eizo+TV verwende ich die Einstellung mit identischem Inhalt - also nicht die Erweiterung des Desktops auf zwei Bildschirme. Der Grund dafür ist, dass die Videowiedergabe unter Windows bei erweitertem Desktop Probleme mit Rucklern macht - das ist aber ein bekanntes Windows-Problem und hat nichts mit dem Eizo-Monitor zu tun.


    Als Standard-Soundausgabegerät ist ATI-Soundkarte gewählt, die den Sound also per HDMI an den TV sendet.


    Im normalen Betrieb verwende ich nun also Setup 1. Ich habe die volle Bildfläche und kann problemlos arbeiten. Da der TV deaktiviert ist wird die Soundausgabe automatisch durch Windows auf die Onboard-Soundkarte umgeleitet, so dass ich den Ton über meine normalen Lautsprecher hören kann.


    Beim Schauen von 50Hz Filmen oder TV-Serien schalte ich auf Setup 2. Das Bild ist nur noch 1920x1080 groß, aber da das Videomaterial ohnehin in 16:9 oder schmäler vorliegt, hat das im Vollbildbetrieb keine Nachteile.


    Beim Schauen von 24Hz Filmen oder TV-Serien schalte ich entsprechend auf Setup 3.


    Will ich die Filme oder Serien am TV schauen, verwende ich entsprechend die Setups 4-6 - je nach benötigter Hz-Zahl der Videos - da die ATI HDMI Soundkarte als Standard definiert ist, wird der Ton nun ohne eine manuelle Änderung automatisch am TV ausgegeben.


    Wenn ich PC-Spiele am TV nutzen will, kann ich Setup 4 verwenden - auch hier entsteht durch 1920x1080 kein Nachteil, da der TV ohnehin keine 1920x1200 darstellen könnte.


    Mit diesem Setup bin ich von daher vollständig für meine Bedürfnisse ausgestattet ohne auch nur ein Zusatztool zu verwenden oder Probleme mit der Beschränkung von 24/50Hz auf 1080p zu haben. Lediglich für das Schauen von 24/50Hz Videos im Fenstermodus ist das keine 100%ige Lösung, da ich dann entweder auf 120 Pixel oder auf 100%ig ruckelfreie Darstellung verzichten muss. Da ich das aber kaum nutze und das Ruckeln bei kleineren Fenstern auch wesentlich weniger stark als im Vollbild auffällt, bin ich wunschlos glücklich und würde den 24/50Hz Support in 1920x1200 nur als einen minimalen Bonus sehen.

    Beim Foris ist es ledigleich ein Treiberproblem, der nicht alles möglich macht was technisch aber möglich wäre. Ich denke Mal Eizo wird vielleicht noch einen entsprechenden Treiber nachliefern.

    In wie weit ist es denn überhaupt möglich mit einem Windows 7 Treiber 1920x1200x25/50Hz freizuschalten? Ich habe mir mal die ini-Datei vom modifizierten W7-Treiber angeschaut und dort sind, wenn ich das richtig verstanden habe, nur die Frequenzbereiche hinterlegt. Wie kommt Windows dann darauf unter 1920x1080 23,24,50 Hz anzubieten und unter 1920x1200 nicht? Ist das evtl. unter anderem auch von W7 so vorgesehen, dass es unter 1920x1200 diese Hz-Werte nicht gibt, weil es keine typische HDTV-Auflösung ist?


    Oder kann man evtl. doch irgendwie die Treiber ini-Datei umschreiben um diese Werte auch unter 1920x1200 freizugeben? Powerstrip ist leider auch nicht so optimal, da man dort pro Auflösung nur eine Frequenz direkt im Programm hinterlegen kann. Mehrere Frequenzen gehen nur in Form von Batch-Dateien oder Verknüpfungen, so dass man sie dann nicht einer Anwendung gezielt zuweisen kann. Da wäre es schon praktischer, wenn die Frequenzen unter Windows zur Verfügung stünden und man somit aus mehreren Tools für automatische Umschaltzwecke auswählen könnte.


    Ansonsten habe ich heute mal einen Film auf dem FX2431 geschaut. Das ist von der Bildqualität schon sehr genial und sogar teilweise besser als auf meinem Sony Z4500 Fernseher. Der kann zwar durch die 200Hz-Motionflow Technik einen noch flüssigeren Eindruck hinbekommen, aber Standbilder und ruhige Szenen gefallen mir am Eizo über den Media Player Classic HC sehr gut.

    Der Ecomode reagiert prozentual auf die zuvor manuell eingestellte Helligkeitseinstellung. Das kannst du überprüfen indem du den EcoView Index auf der Fernbedienung einschaltest. High ist völlig unbrauchbar da er gerade am Abend konsequent auf 0 stellt- außer man hat Deckenfluter 8) .

    Du hast Recht. Die manuell eingestellte Helligkeit wird doch berücksichtigt. Habe es gerade nochmal getestet und das Ergebnis stimmt tagsüber sogar mit meiner manuellen Einstellung relativ gut überein. Am Abend und in der Nacht scheint er wohl Probleme zu haben meine Deckenbeleuchtung zu erkennen, so dass er da so weit gegen Null regelt, dass selbst eine manuelle Einstellung von 100 keinen sichtbaren Unterschied mehr bringt. Evtl. liegt es daran, dass ich Energiesparlampen nutze und diese ein Spektrum abgeben, das der Sensor nicht erfassen kann? Hier würde es helfen, wenn man einen Mindestwert festlegen könnte. Bei einem Wert von 0-10 finde ich das Bild einfach nur matschig und unbrauchbar, so dass das wohl kein User selbst bei absoluter Dunkelheit so haben möchte.


    Zitat

    das mit der helligkeit ist wohl normal bei eizo
    der s2433 regelt die im auto modus auch extrem weit runter auf unter 10%

    Wird beim s2433 das Bild auch so unscharf und matschig, wenn die Helligkeit zu weit runter geht?


    Zitat

    zu den 50hz
    man kann andere frequenzen auch im treiber der graka einstellen ohne extra toolszumindest bei nvidia gehts (allerdings mus man dann dort die frequenz dann manuell ändern wenn man wechseln will)

    Ich habe eine ATI-Karte. Dort kann man mit dem Control Center leider nur für HDTV-Auflösungen (also 720p und 1080p) zusätzliche Hz-Werte hinzufügen. Für 1920x1200 habe ich damit keine Möglichkeit gefunden zusätzliche Werte zu ergänzen. Und für 1080p ist es ja nicht nötig, wenn man den Monitor per HDMI anschließt - würde nur im Betrieb über DVI etwas bringen.


    Wann kommt denn bei Dir diese DCC-Fehlermeldung? Habe Powerstrip hier auf einem Windows 7 Pro 64bit System laufen und bisher noch keine Fehlermeldung erhalten. Allerdings habe ich bisher auch nur die Funktion "Anzeige Profile" mit manueller Umschaltung genutzt.


    Bei mir ist es in "Program Files (x86)\Powerstrip" installiert. Welche Unterordner wären dann betroffen? Der komplette Ordner "Program Files (x86)"? Greift bei einem solchen Systemverzeichnis nicht notfalls auch die UAC-Funktion von Windows 7 ein oder hattest Du manuell einen anderen Ordner gewählt?

    Hier meine ersten Eindrücke vom FX2431, den ich seit Dienstag hier stehen habe:


    + sehr gute Darstellung von Schwarz, wie ich es so von meinem alten Monitor nicht gekannt habe, obwohl der vor ca. 3 Jahren auch über 1000 Euro gekostet hat


    + sehr homogenes Bild, da auch die Ecken und Ränder einheitlich ausgeleuchtet sind und nicht wie bei vielen anderen Geräten zu hellen Flecken neigen


    + beeindruckende Anschlussvielfalt mit 2x HDMI + 1x DVI und dem integrierten USB-Switch


    + kein Flimmern oder andere Bildschwächen zu erkennen


    + lautlos, kein Brummen oder Ähnliches zu hören



    Da ich ein recht kritischer Mensch bin, gibt es aber auch eine nicht gerade kurze Liste an Kritikpunkten:


    - die automatische Helligkeitsregelung "Auto Eco-View" ist vollkommen unbrauchbar, da sie für mein Empfinden viel zu dunkel regelt und unverständlicherweise die eigene Einstellung der Helligkeit überhaupt nicht berücksichtigt - es wird also nicht wie man vermuten könnte auf Basis der eigenen Helligkeitseinstellung je nach Umgebungshelligkeit nachgeregelt, sondern egal ob man die Helligkeit auf 0 oder 100 stellt, immer die gleiche Auto-Helligkeit erzeugt. Zwischen den Modi "High" und "Standard" kann ich gar keinen Unterschied erkennen - beide Modi regeln z.B. in der Nacht, trotz 6-7 Meter entfernter Deckenbeleuchtung, auf einen Wert der in etwas der manuellen Einstellung im Bereich von 0-10 (von 100) entspricht. Das ist dann schon grundsätzlich für mein Empfinden deutlich zu dunkel (manuell regle ich bei diesen Lichtbedingungen auf ca. 20-30) und noch viel schlimmer, nimmt es dem Bild enorm viel von seiner Schärfe. Um dann nicht Nachts vor einem Matsch-Bild zu sitzen müsste ich den Kontrast und/oder den "OutlineEnhancer" weit über die voreingestellten Mittelwerte hoch regeln - mit meiner manuellen Einstellung auf 20-30 ist dies hingegen nicht nötig und ich kann nahezu auf den Standardwerten (also mittlere Einstellung) bleiben


    - In dem Zusammenhang kommt dann der nächste Mangel zum tragen. Die manuelle Helligkeitseinstellung ist weder am Monitor, noch über die Fernbedienung direkt zu erreichen. Man muss also auf beiden Wegen erst durch das Menü zur Helligkeitsregelung hin navigieren. Stattdessen bekam die relativ unbrauchbare Bild-im-Bild Funktion (dazu später mehr) 4 Tasten auf der Fernbedienung zugeteilt. Auch für die Steuerung von Drittgeräten über HDMI CEC (welche sicher nur nur ein Bruchteil der User jemals verwenden wird) gibt es 5 Tasten. Da war dann natürlich für 2 Tasten zur Helligkeitsregulierung kein Platz mehr übrig


    - Wenn man nicht die Standard-Auflösung von 1920x1200 verwendet, was bei Spielen ja durchaus häufiger vorkommt (wegen fehlender GPU-Leistung oder wegen dem Alter der Spiele) benötigt man für eine optimale Konfiguration die Skalierungseinstellungen, durch die man zwischen 1:1 Darstellung, Zoom mit korrektem Seitenverhältnis und Zoom auf Vollbild wählen kann. Diese Optionen sind auch, wie in dieser Preisklasse üblich, vorhanden. Leider aber nur über die Fernbedienung und nicht über das Menü direkt am Monitor. Eine Fernbedienung ist IMO ja ein ganz nettes Feature, aber es darf doch nicht sein, dass dann wichtige Einstellungen nur noch über diese durchgeführt werden können!


    - Die Bild im Bild Funktion funktioniert im Prinzip (wenn man von analogen Anschlüssen absieht) nur mit dem per DVI angeschlossenen PC als Hauptquelle. Hat man also 2 Geräte oder auch nur das gewünschte Hauptgerät per HDMI angeschlossen, kann man sie nicht verwenden. Ich weiß nicht ob an Eizo die Realität vorüber gezogen ist, aber durch das Vorhandensein von 2 HDMI Anschlüssen, sollten sie doch eigentlich erkannt haben, dass DVI ein rückläufiger Standard ist und in Zukunft immer mehr User ihren PC mit einem HDMI-HDMI Kabel anschließen werden.


    - Jetzt könnte man dieses Problem durch einen HDMI-DVI Adapter lösen und trotzdem den DVI Anschluss verwenden. In dem Fall gibt es dann aber leider Einschränkungen bei den zur Wahl stehenden Hz-Zahlen in der 1920x1080er Auflösung. Über DVI stehen dort die wichtigen Werte 23,24,50 nämlich selbst mit Eizo-Monitortreiber nicht direkt zur Verfügung. Man ist also auf Lösungen von Drittanbietern (Grafikkartentreiber oder Powerstrip) angewiesen, wenn man trotz DVI-Anschluss ruckelfreie Filme abspielen will.


    - 1920x1200 mit 24 oder 50 Hz sind dann ohnehin nur noch über Powerstrip realisierbar - das finde etwas schwach, wenn ein Gerät als hochwertiger Multimedia-Monitor verkauft wird und noch nicht einmal in seiner nativen Auflösung 24p unterstützt - um so verwunderlicher ist das, weil es mit Powerstrip gar kein Problem ist diese Werte einzustellen - es ist also keine Limitierung des Panels sondern eine reine Firmware/Treiber-Schwäche. Der User muss sich bei Bedarf also gleich noch eine entsprechende Software hinzu kaufen und mit einer umständlichen Bedienung leben.


    - Einen Pixelfehler habe ich übrigens, entgegen meiner Aussage von weiter oben, auch noch entdeckt. Der ist aber zum Glück sehr weit links unten in der Nähe des Randes und fällt somit im normalen Betrieb überhaupt nicht auf. Das ist für mich aber im Vergleich zu den restlichen Mängeln daher kein Problem das mich im Alltag beschäftigen wird.



    Mein Fazit ist insgesamt immer noch leicht im positiven Bereich, da die Bild- und Verarbeitungsqualität einwandfrei sind. Viele der interessanten Features (viele Anschlüsse, 24p Support, etc.) sind aber leider viel zu umständlich zu bedienen und/oder in ihrer Nutzung eingeschränkt. Die schlecht gelöste Helligkeitsregelung wird mich im Alltag vermutlich auch oft nerven.


    Über Feedback - vor allem zu den Mängeln - würde ich mich freuen. Vielleicht habe ich ja bei meiner ersten Kritik etwas übersehen oder die automatische Helligkeitsregelung ist bei meinem Gerät defekt.

    Nicht, wenn Du Windows 7 oder Vista nimmst und dort z.B. AdobeRGB als Profil hinterlegst.



    Anmerkung: Mit Auswahl des AdobeRGBs ist der Foris natürlich noch lange nicht kalibriert und profiliert oder mit einem kalibrierten und profilierten Gerät gleichzusetzen. Im Heimgebrauch sollte es jedoch reichen und eine neutralere Farbdarstellung verursachen, als gar kein Profil (für Windows bedeutet das dann automatisch sRGB).

    Wo kann man in Windows 7 AdobeRGB als Profil hinterlegen? Sind damit die Profile in der Farbverwaltung gemeint? Ich kann dort kein AdobeRGB finden - muss man dafür evtl. Photoshop oder eine andere Adobe Anwendung installiert haben?


    Stattdessen habe ich dort jetzt, dank dem auf W7-Tauglichkeit gepatchten Eizo Treiber, das ICC-Profil "FX2431 Custom 6500K G2.2 (Standard)" zur Auswahl und dieses auch gewählt.


    Hat sich somit die AdobeRGB Einstellung erledigt oder findet man diese Option an einer anderen Stelle? Ist das FX2431-ICC-Profil sogar besser als AdobeRGB (sofern ich überhaupt an der richtigen Stelle gesucht habe)?


    Muss ich im Menüpunkt "Erweitert" auch noch die Einstellung für die Windows-Farbsystemstandards ändern, oder ist das nicht nötig, da ich mit der Einstellung für den Monitor diesen Standardwert ohnehin speziell für den Eizo-Monitor ersetzt habe?


    PS: Ich habe übrigens am Sonntag tatsächlich noch ein Messemodell für 819 Euro bestellt. Heute wurde es geliefert mit 84 Stunden Laufzeit (laut Onscreen-Menü), ohne Pixelfehler und ohne Mangel am Gehäuse. Bin also mit der Entscheidung für ein Messegerät sehr zufrieden, da ein Neugerät bis auf die 84 Stunden Laufzeit nicht besser sein könnte.

    @otto0815: Gerade wegen der 5 Jahre Garantie bin ich in Versuchung so ein Demogerät zu nehmen. Sind immerhin 80 Euro (ca. 10%), die man dabei sparen kann und ein wirkliches Risiko sehe ich dabei nicht.


    Wenn der Betriebsstundenzähler zu erschreckend ist oder das Gerät optische Mängel hat, kann ich vom Rückgaberecht Gebrauch machen. Wenn es keine Mängel am Gehäuse gibt und das Gerät vielleicht mal 100-200 Stunden gelaufen ist, sind 10% Nachlass doch ganz ordentlich - immerhin wird das Teil bei mir innerhalb der 5 Jahre sicher ein tausendfaches davon laufen.

    Danke für Eure Antworten.


    Du würdest also so ein Demogerät ohne Bedenken empfehlen Tftnutzer? Kann man die Betriebsstunden irgendwo im normalen oder einem speziellen Servicemenü nachlesen? Auf welche Mängel (außer Pixelfehlern) sollte man gerade bei einem solchen Demogerät noch achten?

    Das Gerät hat doch eine unverbindliche Preisempfehlung von €899. Zu diesem Preis ist er auch inkl. Versand direkt bei Eizo bestellbar. Am freien Markt finde ich jedoch nur Angebote von ca. €900 + Versand, teilweise sogar Preise die inklusive Versand bei 950-1000 Euro liegen.


    Ist das bei Eizo Geräten normal oder ist das Gerät im Moment einfach noch in zu geringer Stückzahl verfügbar?


    Kann man davon ausgehen, dass man mit 1-2 Monaten Wartezeit nochmal 100 Euro sparen kann oder bleibt der Preis bei Eizo-Geräten erfahrungsgemäß auch am freien Markt dauerhaft auf dem Niveau der unverbindlichen Preisempfehlung?


    Spricht etwas gegen den Kauf direkt bei Eizo? Dank Vor-Ort-Service würde ich bei einem Defekt ja ohnehin die Garantie statt einer eventuellen Gewährleistung vom Händler nutzen.

    Ich habe mir ein paar TN Displays bei Freunden angeschaut und diese haben zwar ganz gute Reaktionszeiten für Spiele, aber im Desktop Betrieb (Anwendungen) ist mein Fujitsu-Siemens P24-1W einfach meilenweit überlegen. Selbst bei Spielen empfinde ich die Blickwinkelabhängigkeit der TN-Displays als auffallend, da ich eine wesentlich saubere Farbdarstellung gewohnt bin.


    Was mich aber interessieren würde ist, ob es inzwischen auch höherwertige Panels gibt, die deutlich besser spieletauglich sind als mein P24-1W. Dieser hat zwar im Prad-Test für Spieletauglichkeit für Hardcorespieler ein "+" und für Gelgenheitsspieler ein "++" erhalten, aber der Test ist inzwischen schon ca. 15 Monate alt, so dass ich davon ausgehe, dass diese Wertungen im Vergleich zu aktuellen Geräten evtl. nicht mehr gerechtfertigt sind. In der Kaufberatung für Spieler taucht das Gerät jedenfalls nicht mehr auf.


    Wie deutlich sind die Verbesserungen aktueller Geräte (z.B. die in der Prad-Kaupfempfehlung für Spieler genannten "Dell 2707WFP", "HP LP3065", "Belinea 2485 S1W" in Bezug auf die Spieletauglichkeit - besonders in Bezug auf flüssige Drehbewegungen bei Egoshootern) gegenüber meinem Fujitsu-Siemens Modell?

    Zitat

    Original von SirMarkus
    Ist angeschlossen uber yuf,den ist nicht meine X box,ist von meinem Enkel,der hat die für 399 gekauft und da war das HDTV kabel schon mit dabei...Auflösung ist egal,ob 720 oder 1080 i...Habe bei alles schwarze Balken...Ich habe auch nen TFT TV,ist genauso scharf auf dem TV wie am Pc Monitor...


    Ich habe es nochmal getestet, aber bei mir wird egal ob mit VGA oder YUV und egal mit welcher Auflösung immer alles auf Vollbild aufgezogen. Schwarze Balken bekomme ich schon über das Setup, aber nur indem ich auf 4:3 stelle und dann sind die Balken links und rechts und das bringt für eine verzerrungsfreie 16:9 Darstellung natürlich nichts.


    Stellst Du am Samsung noch irgendwas um, damit Du die schwarzen Balken bekommst oder macht er das automatisch bei der Nutzung des YUV Eingangs?

    Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Die XBOX360 bietet folgende Auflösungen bei der Verwendung eines VGA Kabels an:


    640x480
    848x480
    1024x720
    1280x720
    1280x768
    1280x1024
    1360x768


    Davon ist leider keine der Auflösungen im 16:10 Format, so dass die XBOX360 selbst die für eine verzerrungsfreie Darstellung nötigen schwarzen Balken hinzufügen würde.


    Ideal wäre es wenn die Konsole eine der folgenden 2 Auflösungen anbieten würde:


    1920x1200: In diesem Fall würde die XBOX360 selbst die nötigen schwarzen Balken hinzurechnen und das Hochskalieren der Auflösung übernehmen. Der 244T müsste das erhaltene Bild dann nur noch darstellen.


    1280x800: Hier würde die XBOX360 zum intern vorhandenen 720p Bild (1280x720) einfach zwei schwarze Balken mit je 40 Pixel Breite hinzufügen. Dieses Bild könnte dann der 244T (und jeder andere TFT ohne Interpolationsabschaltung) auf seine native Auflösung von 1920x1200 hochskalieren.


    Da bei beiden Lösungen immer noch einmal skaliert werden muss (entweder durch die XBOX360 oder durch den Samsung 244T) wäre die Bildqualität dieser zwei Lösungen vermutlich nicht viel besser als bisher, aber die leichte Verzerrung (immerhin 11,11%) von 16:9 auf 16:10 würde wegfallen.


    Natürlich kann man hier auch an die XBOX360 Entwickler den Vorwurf machen, diese Option für 16:10 TFT Besitzer ohne Interpolationsabschaltung übersehen zu haben - viel leichter wäre es aber gewesen, wenn Samsung so wie Eizo, Dell oder Viewsonic die nötigen Interpolationsoptionen einfach eingebaut hätte. Dann müsste man nicht bei jedem angeschlossenen Gerät hoffen, dass dessen Entwickler an solche IMO mangelhaften Endgeräte gedacht haben. Zumal man dann mit der Option der 1:1 Darstellung auch noch die Möglichkeit hätte das Bild ohne Skalierung mit einem schwarzen Rahmen, dafür mit voller Schärfe dargestellt zu bekommen.


    Ja, beim Abspielen über einen Mediaplayer am PC ist das kein Problem. Da Du die für 1080i Filme passende Breite hast, macht der Mediaplayer zwangsläufig die passenden schwarzen Balken um das Bild nicht auf 16:10 verzerren zu müssen. Somit kannst Du 1080i/p Filme über diverse Mediaplayer tatsächlich ohne Interpolation anschauen. Auch 720p Filme kannst Du über einen Mediaplayer mit entsprechend grossem schwarzen Rahmen 1:1 darstellen lassen.


    Externe Quellen wie die XBOX 360 und sehr wahrscheinlich auch künftige Bluray/HD-DVD-Player sowie die Playstation 3 senden aber einfach nur das Bild in 1920x1080er (1080i/p) Auflösung und der Samsung 244t skaliert diese dann automatisch und "unabschlatbar" mit den üblichen Skalierungsverlusten auf eine verzerrte Auflösung von 1920x1200 hoch.


    Das ist bei fast allen anderen Displays dieser Preisklasse wesentlich besser gelöst.

    Zitat

    Original von SirMarkus
    im osd menü kanste einstellen ob er vollbild oder richtiges seitenverhältnis darstellen soll...


    Naja, bei mir kann ich da nur zwischen 4:3 und Breitbild wählen. Egal ob ich über YUV, DVI oder VGA-Schnittstelle zuspiele. Somit gibt es genau 2 Auflösungen die das Gerät ohne Interpolation darstellen kann: 1600x1200 und 1920x1200


    Finde ich reichlich blöd, bei einem Gerät dieser Preisklasse, das dank HDCP eigentlich ideal für künftiges 1080i/p Material wäre und mit 1:1 Darstellung bei 1920x1080 nur kleine schwarzen Balken bräuchte.


    Zudem ist das Bild der von mir angeschlossenen XBOX 360 über YUV - egal ob in 720p oder 1080i - sehr bescheiden, so dass ich mir ein VGA-Kabel besorgen musste und der eigentliche Pluspunkt (zusätzicher YUV-Anschluss + PIP Funktion für das Bild über den YUV-Anschluss) des Bildschirms ungenutzt bleibt. Über YUV war die Textdarstellung sehr unsauber und auch beim eigentlich Bild hat man an den Kanten deutliche Fehler ausmachen können.


    Über das VGA-Kabel ist die Bildqualität jetzt durchaus gut, wenn ich bei der XBOX 360 1280x720 als Auflösung wähle. Einen direkten Vergleich von 1080i über YUV und 1920x1080 per VGA-Eingang konnte ich nicht anstellen, da die XBOX 360 mit VGA Kabel nur Auflösungen bis 1360x768 vorsieht. Nachdem die XBOX 360 intern mit 720p arbeitet ist die Verwendung von 1280x720 aber ohnehin die bessere Lösung um eine doppelte Interpolation zu vermeiden.


    Nun bin ich aber am überlegen ob ich nicht doch noch auf den Eizo S2410W-BK wechseln soll. Der hat zwar kein HDCP und keinen YUV-Eingang, aber was bringt mir HDCP, wenn ich weder 720p noch 1080i/p ohne Interpolation und ohne Verzerrung (16:9 wird auf 16:10 skaliert) darstellen kann? Ist es dann nicht sinnvoller auf kopiergeschütztes Filmmaterial zu verzichten, dafür aber wenigstens künftige Konsolen (welche 1080i/p darstellen werden) in der Original-Auflösung betreiben zu können. Für Filmmaterial kaufe ich mir ohnehin in ein paar Jahren einen schönen großen Fernseher und bis dahin muss ich halt auf HDCP geschütztes Material verzichten.


    Alernativ könnte ich mir auch einen günstigeren Bildschirm mit 1680 x 1050 Auflösung holen (z.B. den Eizo S2110W). Da muss ich zwar auch Interpolieren um den Schirm beim 720p Material der XBOX 360 halbwegs auszunutzen, spare mir dafür aber ein paar hundert Euro.


    Wie sind Eure Erfahrung mit 720p und 1080i/p Material an TFT-Bildschirmen? Welches Gerät würdet Ihr für den Anschluss einer XBOX 360 empfehlen?


    Und warum hat bisher noch keiner der 244T Besitzer die fehlenden Interpolations-Einstellungen bemängelt? Das war mit das erste was mir aufgefallen ist, zumal ich anhand der Tabelle bei prad.de und den Berichten hier im Forum fest mit einer 1:1 Darstellung gerechnet hatte.