Anbei möchte ich meine Erfahrungen mit einem Philips LCD TV und mit dem "Service" im Garantiefall schildern.
Ich würde gerne wissen, ob es bei mir ein Einzellfall war oder ob es noch mehr Opfer gibt.
Nach einiger Marktrecherche habe ich mich entschlossen ein LCD "Markengerät" zu kaufen und dafur auch einiges mehr zu zahlen. Am 21.10.2005 war es soweit. Voller Stolz habe ich bei der Fa. Screenmaxx in Frankfurt einen Philips LCD 32PF9966 erstanden. Leider währte die Freude nur kurz. Der Basslautsprecher war sofort defekt, immer öfter störte lautes hartes Knacken den Fernsehgenuß und das Bild war von sehr unterschiedlicher Qualität. Nach einigem Hin und Her ( Screenmaxx hat mich an Philips verwiesen, Philips hat mich an eine Reparaturfirma verwiesen und die brauchte 2 Wochen bis zur Abholung )wurde das Gerät dann schließlich abgeholt. Die anfängliche Sorge von Screenmaxx ( hatten per Mail nachgefragt ob das Gerät nun abgeholt wurde )legte sich aber schnell. Nach vier Wochen habe ich dann mehrfach bei der Reparaturfirma angerufen. Dort war man nicht in der Lage mir eine Auskunft über den Stand der Reparatur mitzuteilen (" wir klären das und rufen Sie zurück" ). Dann habe ich schriftlich und telefonisch die Fa. Philips als auch die Fa. Screenmaxx eingeschaltet. Auf die Mail an Philips kam nur eine automatische Antwort, dass mann sich darum kümmert. Das war´s bis heute. Die Servicehotline habe ich sechs mal angerufen. Jedesmal die gleiche Antwort: Wir leiten das weiter und kümmern uns darum. Wir rufen Sie zurück. Bisher habe ich keinen einzigen Anruf von Philips erhalten !!
Über die Fa. Screenmaxx habe ich nach rund zwei weiteren Wochen erfahren, dass die Reparaturfirma nicht mehr für Philips arbeitet. Bereits in diesem Stadium habe ich darauf bestanden, dass das Gerät zurückgenommen wird, da man offensichtlich nach über 6 Wochen nicht in der Lage war das Gerät zu reparieren. Dies hat man mir mündlich zugesagt. Als es um die Abwicklung ging, konnte man sich an die Zusage nicht mehr erinnern.
Die Anzahl der Telefongespräche und der Bitten um Rückruf kann ich nicht mehr zählen.
Nach weiteren zwei Wochen mit Mails und Telefongesprächen wurde mir mitgeteilt, dass das Gerät nun bei einer neuen Reparaturfirma sei. Die Fa. ERC in Dietzenbach hat das Gerät dann innerhalb 4 Tagen repariert ( die Fa. ERC hat sich hier wirklich sehr positiv präsentiert, schnell und zuverlässig - leider verkaufen die keine Geräte ). Nach weiteren Gesprächen mit Philips und Screenmaxx hat man die Rücknahme weiterhin verweigert. Der Geschäftsführer von Screenmaxx hat die Rücknahme verweigert, da das Gerät ja jetzt gebraucht sei, sonst wäre es kein Problem gewesen ( leider kann er sich daran später nicht mehr erinnern ). Also habe ich das Gerät nach rund 3 Monaten zurückbekommen. Das Gerät knackte schlimmer als vorher und das Bild war noch genau so schlecht. Also wurde das Gerät wieder abgeholt. Nach weiteren vier Wochen teilte man mir mit, dass der Fehler nicht zu beheben sei. Das Gerät wurde von einem Philips Gutachter geprüft. Es wurde entschieden, dass das Geraät gegen ein Neugerät getauscht wird.
Also wieder Rückfrage bei Screenmaxx ob sie das original verpackte Gerät nun zurücknehmen. Dies wurde mal wieder bestätigt. Nach der obligatorischen Frist von weiteren 5 Wochen wurde das Neugerät direkt an Screenmaxx geliefert, wie es auch mit ERC und Screenmaxx abgesprochen wurde. Als die Rückerstattung jetzt abgewickelt werden sollte, konnte sich der Geschäftsführer an keine Zusage mehr erinnern. Mittlerweile habe ich mir ein Gebrauchtgerät gekauft da mein Markengerät innerhalb 7 Monaten rund 5 Monate in Reparatur war.
Nach 7 Monaten endloser Mails und Telefongesprächen, nach unzähligen Zusagen, dass man mich zurückruft bzw. dass das Gerät zurückgenommen wird, möchte ich weder ein Gerät der Fa. Philips noch ein Gerät der Fa. Screenmaxx. Ich bin sowohl von Philips als Markenhersteller als auch von Screenmaxx als Fachgeschäft enttäuscht. Mit diesem Geschäftsgebaren treibt man die Kunden zu Aldi und Co. Es kann überall Probleme geben, aber das was man hier als Service bezeichnet, hat seinen Namen nicht verdient. Für mich war es die reine Zumutung.
Da ich kein Typ bin der gerne zum Anwalt rennt, werde ich das Gerät wohl zurücknehmen und mir überlegen, ob ich das Gerät selbst nutzen möchte und endlich bei einem dritten Reparaturversuch zurückgeben kann, oder ob ich es originalverpackt weiterverkaufe.
Ich würde gerne erfahren, ob ich hier ein Einzelfall bin oder ob andere die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht haben.
PS: Ich hätte ein günstiges Gerät abzugeben.