Beiträge von sobisch

    Nein, es geht mir gar nicht um die Lautstärke des PCs, der ist eh unhörbar ;) Aber ich würd ihn einerseits einfach gern mit ins Rack packen, wo auch die anderen Server drin stehen, aber anderseits würde ich auch gern die Möglichkeit haben, auch in einem anderen Raum einfach am PC zu arbeiten, also das ich da quasi dann nur 2 zusätzliche Monitore hinstellen brauche


    Habe hier was interessantes gefunden...



    Wäre das nicht eventuell passend für das was ich suche? Da dann 4 Stück von (pro Monitor braucht man ja eine Einheit am einen und eine Einheit am anderen Ende des Netzwerkkabels). Müsste man dann wohl testen ob er die 2560x1600er auflösungen flüssig überträgt (bei 4k macht er ja beispielsweise nur 30fps, wobei das fürs Arbeiten auch reicht)


    Zu deinem Amazon Link: Leider zu wenig Auflösung :( Aber laut Beschreibung funktioniert das über 10 / 100 mbit... hm... gibts von dem Hersteller denn nicht noch ne "Pro" Version von dem Ding, der dann mindestens Gigabit braucht und höhere Auflösungen kann?

    hm... aber wenn die Technik da ist, muss es doch sowas auch für alle anderen Monitore extern zur Nachrüstung geben? Wäre doch auch für Viewsonic selbst nen riesen Geschäft? Gibts denn 30Zöller mit hoher Auflösung mit dieser Technik? Aber wäre ja eigentlich quatsch neue Monitore deswegen zu kaufen... zumal gute 30zöller eh schon weit über 1000 Euro kosten...

    Hallo


    Ich habe ein ganzes Rack Hardware im Keller


    Hoch zum meinem Büroraum liegen 8 x Cat.7 Kabel, also spezifiziert bis 10Gbit müssten die eigentlich können, Netzwerk selbst ist zur Zeit alles 1Gbit.


    Nun bräuchte ich langsam einen neuen Client... Aber eigentlich würde ich den Rechner gern aus dem Büro verbannen und diesen mit ins Rack stellen... Ich arbeite mit 2 Stück 30" Monitoren mit jeweils 2560 x 1600er Auflösung.


    Nun die Frage... habe ein wenig gesucht aber nichts so recht gefunden... ist es möglich, das Grafiksignal pro Monitor über Cat.7 zu bekommen? Also ich denke man es müsste eine kleine Box sein wo quasi DL HDMI rein geht und Ethernet raus kommt und auf der anderen Seite wieder andersherum...


    Gern auch pro Monitor über ein einzelnes Kabel, das wäre kein Problem.


    Habe sowas gefunden: aber keine weiteren Infos, klingt mir eher als wäre das noch nicht so recht auf dem Markt?


    Kennt sonst jemand was in der Richtung? Bin für jeden Tip dankbar! Geht halt einfach nur darum, den Rechner nicht im gleichen Raum wie die Monitore zu haben und das Bild übers Gigabit Netzwerk übertragen zu können.

    Hallo


    Also, kurz zum aktuellen Stand. Bis vor 3 Jahren hatte ich 4 x 21" Displays im Pivot Modus (also hochkant). Und dann habe ich mir stattdessen 2 x 30" Displays geholt. Diese waren damals bezahlbar. Ich habe also im Moment eine Auflösung von 2 x 2560 x 1600 (5120 x 1600). Nun machen die beiden aber immer mehr Probleme. Habe nachträglich mich mal informiert und rausgefunden das das "relativ" normal ist. Die Displays sind von Gateway, und haben nun beide Probleme mit grün flimmernden Strichen auf schwarzen Flächen etc... Naja früher oder später müssen die also wohl weg. Die Frage ist nun, was dann? Ich habe mal geschaut. Selbst jetzt, fast 3 Jahre später kosten 30" Screens immer noch 1500+ Euro... hm... Am liebsten würde ich aber nen Upgrade machen, also wenn ich nun eh die Screens austausche, hätte ich natürlich nichts dagegen noch mehr Auflösung zu bekommen... Gibt es hier schon etwas über 30" mit hoher Auflösung?


    Das einzige was ich nun gesehen habe was mir wirklich gefällt... es gibt von Toshiba nen 55" Quad HD Display, mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln.. hm... das würde mir schon echt gefallen als Monitor muss ich sagen... kostet soweit ich das sehe aber immerhin 8000 Euro.


    Kennt irgendwer da noch alternativen? Vielleicht andere Quad HD Screens welche deutlich günstiger sind etc? Oder gibt es noch Monitore ab 30" mit Auflösungen über 2160 x 1600?

    hm... ich habe 3 Stück von dem SynMaster 204B


    Ich beteibe alle 3 Screens nebeneinander im Pivot Modus, also Hochkant. Dadurch habe ich je 1600 Pixel Vertikal, was fürs Programmieren sehr gut ist weil ich schön viele Zeilen Code drauf bekomme *G*


    Ich habe die 3 Screens seit ca einem halben Jahr, und das Problem ist bei mir noch nie aufgetreten, weder dass der Screen Schwarz wird, noch ein "Pixelgewitter" etc.


    Also Grafikkarte nutze ich eine ATI Radeon 9800 (ein Screen analog angeschlossen und einer digital) und eine ATI Radeon 9600er wo der 3. Screen digital angeschlossen ist.


    mein OSD zeigt als Frequenz übrigens 75.0 khz an (sowohl bei analog als auch bei digital)


    Ich Frage mich gerade woran es liegt dass ich keine Probleme habe, hier gab es ja schon andere, die auch bei ATI Karten probleme haben?

    Kennt niemand eine Lösung?


    Gibt es vielleicht irgendwelche Pivot Treiber, welche DirectX zulassen?


    Hat denn niemand der im Pivot Modus arbeitet DirectX?


    Ich habe die Pivot Treiber benutzt die beim Monitor dabei waren... Oder gibt es noch bessere Pivot Treiber von den Grafikkarten selbst oder so etwas?

    Ich habe auch 2 TFTs mit 1600x1200 am Rechner. Gar kein Problem. Schriftgrösse nicht umgestellt. Man kann alles hervorragend lesen.


    Browser etc habe ich übrigens nie Fullscreen. Also auch bei niedrigerer Auflösung nicht. Ich habe nie irgendwelche Fenster auf Fullscreen. Demnach kann man das Browserfenster immer so breit machen wie es einem gefällt und es verzerrt auch nix. Da ich an dem Rechner hauptsächlich arbeite habe ich oft so um die 40 Programme offen. Wenn ich da noch Fullscreen arbeiten würde wäre schnell die Übersicht verloren, wenn die Fenster nicht Fullscreen geöffnet werden kann man sie immer so platzieren das man auf mehrere Fenster schnell Zugriff hat.

    hm... ich glaub ich weiss nun warum es keine flüssigen bewegungen / videos etc gibt...


    Und zwar habe ich mal das DirectX-Diagnoseprogramm gestartet...


    Scheinbar habe ich im Pivot Modus (warum auch immer) keinerlei DirectX Funktionen :/


    DirectDraw-Beschleunigung: Nicht verfügbar
    Direct3D-Beschleunigung: Nicht verfügbar
    AGP-Oberflächenbeschleunigung: Nicht verfügbar


    und unten in den Anmerkungen steht noch: Direct3D-Funktionalität ist nicht verfügbar. Vergewissern Sie sich, dass dies die endgültige Treiberversion des Grafikkartenherstellers ist.


    Hm... haben andere das Problem auch beim arbeiten im Pivot Modus? Gibt es da eventuell angepasste Treiber oder so etwas?

    hmhm... nein es sind nicht wirklich microruckler...


    Also es ist mehr... hm... Als würde der Monitor ein Bild zeigen, welches noch nicht fertig gerendert ist, also quasi das aktuelle Bild zur Hälfte und das vorherige Bild zur Hälfte manchmal, also grad bei Videos sieht man das, das an verschiedenen Stellen im Bild einfach noch Inhalte vom letzten Bild sind und welche vom aktuellen, man sieht halt leicht irgendwo im Bild einen Horizontalen "Schnitt", eine Art flackern... hmhm schwer zu beschreiben...


    Auch sonst ist der Fesnteraufbau etc meiner Meinung nach einfach deutlich langsamer geworden... Hole ich ein Fenster in den Vordergrund, sieht man richtig wie sich kurz einzelne Bereiche Aufbauen, anstatt das der Fensterinhalt quasi sofort da ist...


    Deshalb tippe ich das entweder die Grafikkarte die Auflösung nicht mehr so richtig packt (vor allem weil die Graka ja auch zweimal 1200 x 1600 zur Verfügung stellen muss, für 2 Monitore, also ich habe ja quasi als Auflösung 2400 x 1600. Vielleicht ist die Radeon 9800 Pro da einfach nicht so richtig für geeignet... Sollte ich vielleicht auf die reinen 2D Grafikkarten umsteigen, oder diese CAD Grafikkarten, welche für Hohe Auflösungen ausgelegt sind? Spielen tu ich eh nicht, von daher ist eine gute 3D Fähigkeit der Karte nicht unbedingt sooo wichtig.


    Oder es liegt halt an der Pivot Funktion, ich weiss nun nicht ob der Prozessor das Bild kippen muss oder die Grafikkarte. Für den Prozessor dürfte es schon richtig Arbeit sein, ein 2400x1600er Bild in Echtzeit um 90 Grad zu drehen... Für die Grafikkarte dürfte es für mein Verständnis eigentlich nicht so ein grosses Problem sein, die müsste ja so ein Bild doch ohne Probleme in Echtzeit drehen müssen. Wer hunderttausende von Polygonen in Echtzeit texturieren kann sollte auch ein Bild um 90 Grad drehen können ;)

    Ich hatte bisher zwei 19er TFTs, und habe diese nun gegen zwei 20,3" Pivot TFTs ausgetauscht (Samsung SyncMaster 204B).


    Seitdem habe ich das Problem, das quasi keine Flüssigen Bewegungen mehr möglich sind. Also sohl das bewegen eines Fensters in Window, als auch das Scrolling im Internet Browser oder sogar im Texteditor etc ist sehr ruckelig und gar nicht flüssig. Und selbst wenn man ein Video im Videoplayer abspielt, ist dieses einfach nicht flüssig, also als ob der Sync nicht anständig klappt, also man sieht quasi immer das aktuelle und das vorherige Bild, welches dann irgendwo quasi mittendrin abgeschnitten ist. Als würde der Monitor nicht warten bis das komplette neue Bild aufgebaut ist oder so, schwierig zu erklären.


    Woran könnte das liegen? Ich habe da 2 Vermutungen... entweder schafft die Grafikkarte einfach die 1600er Auflösung nicht anständig (ATI Radeon 9800 Pro, 128MB), was ich mir aber irgendwie nicht so vorstellen kann. Ich hatte sonst immer die 1280er und es war wirklich alles extrem flüssig, und bei der 1600er nur noch gerucke... Vor allem bei reinem 2D quasi... kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.


    Meine andere Vermutung: Liegt das eventuell an der Pivot Funktion? Also ich habe die Monitore ja hochkant gestellt, der Bildinhalt wird da also quasi um 90 Grad gedreht. Das ist ja Aufgabe des Grafikkarten Treibers nehme ich an. Kann es sein dass das Drehen des Bildes um 90 Grad einfach zu viel Performance benötigt oder so etwas? Gibt es da vielleicht bessere Treiber oder andere Software zum Drehen des Bildes?

    Vielen Dank für die Antwort.


    Ich denke ich werde zum 204B greifen. Und zwar hauptsächlich deshalb weil der nur 36 Watt braucht und der 204TS braucht 63 Watt. Da ich mir 3 Monitore davon holen will (alle 3 hochkant nebeneinander), macht das schon einiges aus, zumal die Dinger bei mir mindestens 14 Stunden am Tag an sind ^^


    Im Moment habe ich 2 19er mit je 1280x1024, da verliert man bei vielen Fenstern (unter 20 habe ich selten offen) doch sehr schnell den Überblick. Ausserdem fehlt mir y-Auflösung für mehr Übersicht beim Programmieren (passen mehr Zeilen Code drauf). Wenn ich die 20er Syncmaster hochkant hinstelle, habe ich ja 1600 Pixel in y-Richtung. Das ist ja dann deutlich angenehmer als 1024. Ich hoffe mit insgesamt 3600 x 1600 Pixeln habe ich dann endlich etwas Übersicht ^^


    Da ich hauptsächlich damit arbeite ist mir Reaktionszeit gar nicht sooo wichtig, ein gutes Standbild ist das wichtigste. Ich hoffe hier ist der 204B genausogut wie der 204TS. Blickwinkelabhängigkeit ist auch nicht so besonders wichtig. Der Blickwinkel ist bis auf ein paar cm wohl fast immer identisch.


    Habe aber gesehen das der 204B auch silber ist :/ Schade, ich hätte lieber schwarze gehabt, aber nu, lässt sich wohl nicht ändern (ausser durch umlackieren *G*)

    Hallo!


    Kann mir jemand die genauen Unterschiede zwischen dem Syncmaster 204B und dem 204TS sagen?


    Ich würde am liebsten einen schwarzen Monitor nehmen, daher würde meine Wahl auf den 204B fallen. Denn den 204T (ohne S) scheints irgendwie nicht mehr zu geben und der 204TS ist silber. Demnach scheint mir der 204B sinnvoll.


    Oder ist der 204TS technisch anders / besser als der 204B ? Oder ist das Panel etc bei beiden Screens identisch?


    Vielen Dank schon einmal!