Beiträge von BaniPani

    Brouwny:
    Du bist schon der Zweite, bei dem das mit dem nvcpl-Tipp nicht klappt. Ich bin mir nun nicht mehr ganz sicher, ob das Problem wirklich darin begründet liegt.


    Mittlerweile glaube ich, dass eine von Sony vorinstallierte Software verantwortlich ist. Denn der "NvCpl"-Eintrag ist bei mir nach der Installation eines neuen Grafikkartentreibers wieder aktiviert. Trotzdem funktioniert mein Samsung noch.


    Möglichkeit 1 (getestet, funktioniert):
    Ein frisch installiertes Windows hat mit dem Samsung als externen Monitor keine Probleme. Das Notebook mittels der Sony-Wiederherstellungsfunktion auf die Werkskonfiguration zu setzen, bringt allerdings nichts (da ja eben diese Sony eigne Werkskonfiguration nicht ausgereift scheint). Du brauchst also eine reine Windows-Version, heißt ohne vorinstallierte Software.


    Um zu sehen, ob die Methode bei dir Erfolg verspricht, solltest du ein Windows auf eine extra Partition oder in einer Virtual Machine installieren und dort dein Samsung testen.


    Möglichkeit 2 (getestet, funktioniert evtl. nicht):
    Sämtliche Sony-Software deinstallieren (Start->Programmzugriff- und Standards->Programme ändern oder entfernen). Ich habe nur "Sony USB Mouse", "Sony Utilities DLL" und "Sony Video Shares Library" übrig gelassen.
    Ich kann nicht sagen, ob das hilft, da ich die Sony-Programme erst deinstalliert habe, als mein Samsung schon seine Arbeit tat.

    Problem gelöst. Ich sage nur: OMG. Insgesamt zehn Stunden intensive Fehlersuche endlich erfolgreich beendet.


    Ich habe nun endlich, Gott sei Dank, ein Bild auf meinem superschicken Samsung SyncMaster 215TW.


    Die Lösung:
    Ein Autostart-Eintrag muss unschädlich gemacht werden. Dazu Start/Ausführen aufrufen und "msconfig" (ohne Anführungszeichen) eingeben. Den Reiter "Systemstart" wählen und das Häkchen vor "NvCpl" entfernen. Dadurch wird der Befehl "RUNDLL32.EXE C:\WINDOWS\system32\NvCpl.dll,NvStartup" nicht ausgeführt.
    [Edit: Rechner neustarten nicht vergessen.]


    Das war die ganze Lösung. Einfach einen Autostart-Eintrag deaktivieren. Schuld ist das nVidia-Controlpanel beim Start des Rechners.
    Das Controlpanel funktioniert übrigens trotzdem noch, wenn man es mit Desktop/Rechtsklick/NVIDIA Control Panel auswählt.

    Ich habe das Mainboard-BIOS geflasht: Kein Erfolg.
    Ich habe den aktuellsten Grafikkartentreiber von Sony installiert: Kein Erfolg.
    Ich habe den aktuellsten Grafikkartentreiber von nVidia installiert (mit modifizierter .inf-Datei für Notebooks): Kein Erfolg.


    Was ich allerdings durch Zufall entdeckt habe: Wenn ich mein Notebook zuklappe und es in den Ruhezustand wechselt, erhalte ich ein Bild auf meinem SyncMaster! Unfassbar. Er zeigt die letzten Sekunden bis Windows komplett in den Ruhezustand gefahren ist (Grafik+Ladebalken).


    Jetzt dachte ich, dass wenn mein Notebook-Display ausgeschaltet ist (durch das Zuklappen) das Signal weitergeschleift wird. Stelle ich die Option "Notebook beim Zuklappen in Ruhezustand versetzen" aus und klappe das Notebook zusammen, schaltet sich das Notebook-Display aus und das Notebook werkelt weiter vor sich hin. Allerdings springt mein SyncMaster dann nicht an (wider Erwarten).


    Andere Entdeckung:
    Mein Vaio und der SyncMaster kommunizieren.
    1. Mein Notebook erkennt, dass der SyncMaster angeschlossen ist.
    2. Der SyncMaster geht in Standby, wenn mein Notebook-Display in Standby geht; der SyncMaster wacht auf, wenn mein Notebook-Display aufwacht.
    3. Ändere ich die Vertikalfrequenz für den SyncMaster (Einstellung nehme ich am Notebook vor), zeigt mir das OSD des SyncMaster die eingestellte Vertikalfrequenz richtig an.


    Das OSD vom SyncMaster zeigt mir momentan folgende Info an:
    "640x350 65.4kHz 60Hz NP"
    Ist das korrekt so oder zeigt das hier das Problem? Die Auflösung entspricht nicht der von mir eingestellten.

    Ich habe mir einen Samsung SyncMaster 215TW gekauft. Er soll als Zweitmonitor dienen. Das Display meines Sony Vaio FE21S Notebooks ist das primäre Display.


    Mein Vaio verfügt über einen VGA-Ausgang, sodass ein externes Display angeschlossen werden kann. Schließe ich mein SyncMaster an, zeigt mir der SyncMaster aber immer "Signalkabel überprüfen: Analog".
    Schließe ich den SyncMaster an einen anderen Rechner an (Primärbildschirm), erhalte ich ein Bild auf dem Syncmaster. Das Kabel ist also okay.
    Schließe ich einen CRT an mein Vaio an, erhalte ich ein Bild auf dem CRT. Mein Vaio ist also auch okay.


    Das Problem liegt wohl am Zusammenspiel Vaio-SyncMaster. Den Treiber des SyncMaster 215TW habe ich installiert und bei "Eigenschaften von Anzeige"/Einstellungen beim zweiten Bildschirm ein Häkchen bei "Windows-Desktop auf diesen Monitor erweitern" gesetzt. Die Auflösung habe ich auf 1680x1050 (native Auflösung) gesetzt. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 72Hz.


    Der SyncMaster funktionierte beim Testen an dem anderen Rechner auch ohne Treiber (als Primärbildschirm). Der CRT an meinem Vaio funktionierte auch ohne Treiber.


    Ich habe keine Idee, woran das liegt, dass mein SyncMaster nichts anzeigen will. Gebt mir bitte einen Tipp. Oder gleich ein HowTo.


    Danke im Voraus.