So, konnte meine Bestellung noch abändern und bin jetzt zufriedener Besitzer eines S1931.
Welches Colorimeter verwendet ihr denn, um die genaue Farbtemperatur des Bildschirms zu bestimmen?
-->
So, konnte meine Bestellung noch abändern und bin jetzt zufriedener Besitzer eines S1931.
Welches Colorimeter verwendet ihr denn, um die genaue Farbtemperatur des Bildschirms zu bestimmen?
Danke für den Tipp.
Wegen der angenehmeren Pixelgröße habe ich auch schon überlegt, ob ich mir den 19"er hole. Aber ist die Gesamt-Lichmenge dann nicht noch höher, so dass die Augen noch mehr aushalten müssen? Und sollte man von einem 19" nicht noch mehr Abstand nehmen als von einem 17" - wegen der höheren Strahlung (oder war das damals bei Röhrenmonitoren)? Ich sitze nämlich recht nah vor meinem Bildschirm.
Gruß
Freddy
Danke für die guten Aufklärungen. Ich glaube, es gefällt mir hier im Forum
Ich denke, ich würde mich mit diesen Informationen für den S1721 entscheiden, da ja alle drei ungefähr das gleiche Panel haben und der S1721 damit wohl der günstigste TFT mit derart guter Bildqualität ist.
Die Lautsprecher finde ich übrigens sehr hilfreich. Ich möchte ja nicht über meinen Bildschirm Musik hören! :] Nein, dafür hat man ja eine Anlage oder ein Boxensystem angeschlossen, das stimmt. Ich habe nur meine Anlage meist aus, wenn ich nicht gerade Musik höre oder ähnliches. Und dann wäre es toll, doch noch die akustischen Hinweise z.B. bei Email-Eingang mit zu bekommen. Und dafür ein Paar Miniboxen auf meinen Schreibtisch zu stellen, fand ich wegen Platzmangels schon immer unangemessen. Unauffällig im Bildschirm integrierte Lautsprecher sind für so etwas echt ideal!
Das mit der Helligkeitsautomatik werd ich mir wohl erst mal antun. Ich hoffe, man gewöhnt sich an die Umstellungen. Für die Augen wird es sicher viel besser sein! Ein tages-heller Bildschirm vor den Augen, obwohl es schon nacht-dunkel ist, soll ja nicht so gut sein. Und so viel, wie ich am Rechner sitze, haben meine Augen das echt nötig.
Gruß
Freddy
Achso, dann ist die Overdrive Technik nur einer der Vorteile eines S-PVA Panels gegenüber einem PVA Panel (und für mich der unwichtigste...)
Gibt es denn bezüglich der Bildqualität Unterschiede zwischen den drei genannten Bildschirmen? Oder beschränkt sich das auf die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Farbtemperatur?
Kann mir da jemand etwas zu sagen?
Ah, das ist ja mal interessant. :] Hat denn der S1910 ein (richtiges) S-PVA Panel?
Dass die Einstellungen so weit daneben liegen können, hätte ich ja nicht gedacht Gibt es noch mehr Qualitätsunterschiede zwischen den beiden 19-Zöllern?
Wie wirkt sich denn der hohe Kontrast des S1721 aus? Ich hab noch nie einen TFT mit 1500:1 in der Größe gesehen. Gibt es einen sichtbaren Unterschied zum Kontrast des S1931?
Und ist bei 'PVA mit Overdrive (S-PVA)' irgendetwas anders als bei PVA? Was ist denn Overdrive bzw. was bringt das?
Gruß
Freddy
Hallo,
für die Diskussion Eizo S1721 (330 Euro) vs. S1931 (410 Euro) vs. S1910 (510 Euro) in der semi-professionellen Grafikbearbeitung habe ich mal meine Überlegungen zusammen getragen. Mal sehen, was ihr davon haltet
S1931 vs. S1910
Für den Grafik-Bereich ist der S1931 meines Erachtens besser geeignet, als der S1910, oder zumindest nicht schlechter. Ist das richtig? Beim S1910 kann man zwar die Farbtemperatur genauer einstellen, aber die 5000K oder 6500K vom S1931 sollten völlig ausreichen. Das Gehirn führt ja eh einen automatischen Weißabgleich durch, so dass wir uns sofort an eine eingestellte Farbtemeratur gewöhnt haben. Den Gamma-Regler vom S1910 würde ich auch nicht anrühren Das könnte man sonst aber auch ganz gut per Software regeln, oder? Reichen da die Einstellmöglichkeiten vom S1931 nicht aus?
Zudem bietet der S1931 eine automatische Helligkeitseinstellung. Für das Arbeiten am Bildschirm und für das neutrale Beurteilen von Farben und Bildern im Grafik-Bereich ist diese Anpassung an das Umgebungslicht doch viel wichtiger als eine genauere Anpassung der Farbtemperatur - mal ganz abgesehen davon, dass es auch angenehmer und besser für die Augen ist, wenn die Helligkeit im Tages- (und Nacht-) Verlauf stimmt.
Von der sonstigen Bildqualität nehmen sich die beiden ja nichts und gehören zu den besten der Klasse. Beim S1931 kommen als zusätzliches Schmankerl die integrierten Lautsprecher und der um fast 100 Euro niedrigere Preis hinzu. Somit ein klarer Sieg für den S1931?
S1721 vs. S1931
Ich denke der S1721 ist ungefähr mit dem S1931 vergleichbar. Der Größenunterschied zwischen 17" und 19" ist angesichts der gleichen Auflösung meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Der Hauptunterschied: Der S1721 hat ein PVA Panel und der S1931 ein S-PVA Panel.
Nun habe ich versucht die Unterschiede zwischen PVA und S-PVA heraus zu bekommen. Ein S-PVA-Panel soll gegenüber einem PVA-Panel Vorteile in verschiedenen Bereichen haben:
- besserer Kontrast
- höherer Betrachtungswinkel
- besssere Farbwiedergabe
- schnellere Reaktionszeit
Somit wäre meine Entscheidung eigentlich klar. Aber...
Der S1721 hat trotz PVA Panel den gleichen Betrachtungswinkel wie der S1931 und einen noch (viel!) höheren Kontrast (1500:1).
Wenn man von Grafik-Anwendungen ausgeht, kann man die Reaktionszeit getrost außen vor lassen.
Der einzige Vorteil des S1931 bleibt also die (angeblich) bessere Farbwiedergabe eines S-PVA Panels. Ist das Bild damit wirklich so viel besser als bei dem S1721 mit einem Kontrast von 1500:1 ? Man bedenke, dass der S1721 auch nochmals fast 100 Euro günstiger ist, als der S1931. Liegt das nur an der Größe oder etwa auch an der Qualität?
S1731
Der S1731 wäre wirklich die optimale Lösung, die verschiedene Vorteile kombiniert. Nur soll dieser leider nicht auf dem deutschen Markt angeboten werden. Auf Webseiten aus anderen Ländern war der S1731 leider teurer als der S1931 in Deutschland. Somit würde man sich den höheren Kontrast mit einer kleineren Bildschirmgröße teuer erkaufen.
Was sagt ihr - wenn die Bildschirmgröße und Spiele egal sind, aber Grafikbearbeitung wichtig, würdet ihr den S1931 oder den S1721 empfehlen (oder etwa den S1910)?
Gruß
Freddy