Hi!
So hab den TFT jetzt auf Herz und Nieren überprüft. Also wirklich gründlich ich bin da seeeeehr genau! Leider haben mich die ganzen Tests (Dunkelraum, Monitortestprogramme etc.) noch mehr verrückt gemacht!
Fazit:
Ein wirklich klasse Gerät! Tiefes schwarz auch bei absoluter Raumfinsternis, kein Durchleuchten im oberen Bildbereich und auch keine helleren Bildecken.
Pixelfehler habe ich auch keine und die automatische Helligkeitsanpassung finde ich auch klasse.
Wie dem auch sein zwei Kleinigkeiten habe ich gefunden:
- mich stört die fehlende monitorseitige Gammaeinstellungsmöglichkeit
- und ich bin mit dem linken "Bildrand" (Genaueres dazu später) nicht ganz zufrieden. Hätte ich mich weniger (also wie normale Menschen ;-))) ) mit dem Gerät beschäftigt wäre es mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen.
Bzgl. des Bildrands wollte ich fragen, ob dies hier bei anderen EIZOS auch der Fall ist. Es ist aber definitiv kein wirklicher Umtauschgrund!
Und zwar besitzt ja jedes TFT Display am Rand einen kleinen schwarzen und ungenutzen Teil zwischen Rahmen und beleuchteten Display. Bei mir ist der Teil auf der linken Seite nur ca. 3/4 so breit wie recht. Das gleiche ist auch im Vergleich unten zu oben bemertbar.
Der schwarze, unbeleuchtete Rahmen um den Monitor ist also nicht an allen Seiten gleich dick was mich eigentlich nur auf der linken Seite stört. Denn dort sind besonders bei der Internetnutzung viele Texte direkt am linken Bildschirmrand angeordnet und es ist irgendwie ein wenig anstrengender wenn das beleuchtete Display direkt neben dem Rahmen liegt.
Kann dies irgendwer auch bei seinem 1931S beobachten?
Ja ja, seeehr penibel ich weiss.... Ich hab das auch erst nach dem 1000 Monitortest endeckt. Hätte ich mal bloß weniger gemacht. Hier geht es mir auch weniger darum einen Fehler zu finden, als bloßes Interesse, ob das auch andere haben bzw. sehen können ;-))
Daher meine Aufforderung an (mich und) alle zukünftigen TFT- und Elektronikkäufer. Wenn das Gerät nach den ersten Minuten gefällt und nix negatives auffällt, sollte man es echt mal gut sein lassen und sich mit dem was man hat zufrieden geben! Schließlich ist das alles Massenfertigung.
In meiner "langen Karriere" vieler Elektonikgeräte aller Art habe ich eines gelernt: Ein vollständig fehlerfreies Gerät gibt es einfach nicht. Denn es hängt in jedem Fall immer davon ab wer und wie der "Fehler" definiert (wird.)