Moin,
ich hab jetzt auch einen 204b auf dem Tisch zu stehen. Bin TFT-Anfänger, also vergebt mir bitte, falls ich gelegentlich Müll schreiben sollte.
Erstmal muß ich genervt feststellen, daß auch dieser TFT trotz TN-Panel für meinen Geschmack immer noch störende Glitzereffekte hat. Aber immerhin etwas weniger als vorher der HP LP2065, der ging gar nicht. Vermutlich bin ich da etwas empfindlich...
Außerdem war es auch bei mir ein Krampf, das Teil am DVI-Anschluß an einer GeForce 6600 zu einer Anzeige bewegen zu können:
Die ersten Versuche am DVI resultierten allesamt in schwarzen Schirmen und dem freundlichen Hinweis, ich solle mein Kabel überprüfen.
Erst die Installation der aktuellen Nvidia-Treiber (93.71) hat das Problem (bis jetzt) gelöst. Nach dem Neustart habe ich im Klon-Modus mit der ollen 17er Röhre angefangen, danach nur den TFT digital weiterbetrieben. Scheint jetzt zu funktionieren.
Außer daß der 204b mir bei 1600*1200er Auflösung sagt, daß die Autoadjust-Funktion nicht zur Verfügung steht. Weiß gerade nicht, ob das vorher bei kleineren Auflösungen ging, oder nur im analogen Betrieb.
Und die blöde Windows-Anzeige rafft bei 2 Monitoren nicht, welcher CRT und welcher TFT ist, bzw. ob der TFT nun analog oder digital angesprochen wird. Aber solang das nur falsch angezeigt wird und dabei die Darstellung stimmt, ist das egal.
Bei 1600*1200 finde ich übrigens die große Schriftart sehr angenehm. Und ohne ClearType geht garnix, das ist auch eine dringend notwendige Optimierung. Aber das ist für Euch bestimmt keine neue Erkenntnis.
So, hoffentlich übersteht der Schirm morgen den ersten Dauertest.
Allen Leidensgenossen viel Glück bei der Konfiguration,
Julian
PS: Könnt Ihr auch bei schwarzem Schirm ein großes grobes dunkles Rautenmuster erkennen (dunkelschwarz auf hellschwarz)? Sieht aus wie ein Maschendrahtzaun. Hat das mit der Hintergrundbeleuchtung zu tun oder sowas?