Beiträge von Bitfire

    Hmpf. Steinigt mich, werft Hagelkörner oder foltert mich mit Zwangssitzen vor einem TN. Ich habe die Ursache der starken Streifenbildung gefunden und konnte sie beheben.


    Der Hase lag im NVidia Grafiktreiber vergraben. Ich dachte eigentlich, dass ich zum Testen des Verlaufs die Farb-Einstellung im Treiber auf Standard, also eine 1:1 Umsetzung zurückgesetzt hatte. Dem war scheinbar nicht so. Offenbar bewirkt schon eine leichte Veränderung im Treiber das "zerstückeln" der Farbverläufe. Dies läßt sich dadurch erklären, dass der Treiber nichts anderes machen kann, als Farbwerte digital zu ändern und damit teilweise mehrere Farben im Input auf eine einzige im Output zu setzen. Dieser Effekt war mir auf dem Monitortest auf meinem alten Monitor nicht aufgefallen, da der auch an einem anderen Rechner hing und dort der Treiber richtig eingestellt war. Als ich jetzt meinen alten parallel zum Eizo angeschlossen habe und der dann auch starke Streifen zeigte wurde ich stutzig...


    Nach erneutem, mehrmaligem Zurücksetzen ist nun auch der Farbverlauf sauber und glatt. Es sind bei ganz genauem Hinsehen noch 5 Pixel breite Streifen zu erkennen, die natürlich durch die 8 Bit Farbauflösung von Windows und dem Eizo Monitortest kommen (256 Abstufungen pro Farbe auf 1280 Pixel macht 5 Pixel pro Stufe). Das stellt eher ein Lob an den Monitor da, dass Farbunterschiede von 1/256tel noch unterscheidbar sind.


    Wenn ihr also Farbtreue und Verläufe haben/testen wollt, achtet genau darauf, dass die Farbwerteinstellung im Treiber zurückgesetzt ist. Und glaubt beim NV Control Panel nicht dem Stand der Regler allein - die Lügen manchmal *grml*. Vielleicht könnt ihr das als allgemeinen Tipp irgendwo aufnehmen, hätte mir bei der Fehlersuche geholfen und vielen anderen, die nicht solche Freaks sind wie ich sicher auch :-).


    Also viel Lärm um nichts. Ich entschuldige mich in aller Form dafür hier so den Gorn gemacht zu haben 8o (nimms mir nicht übel, den Ruf wirst du nicht mehr los :] ) und erkläre den Eizo S1931 zum Super-Allrounder und dem vermutlich besten 19" PVA Panel (wo kann ich mich noch gleich für die Eizo Ritterschaft bewerben? :P).


    Doch halt: Trotzdem nagt die Neugier an mir und ich will einfach den Vergleich zum NEC LCD1990SXi mit seiner genialen Ausstattung und dem 12bit LuT S-IPS Panel gerne noch haben und habe ihn mir deshalb noch schnell bestellt, da ich den Eizo erst 5 Tage habe. Einer von den beiden wird es definitiv werden. Als kleine Entschuldigung verfasse ich dann auch einen Vergleichstest zwischen LG, Eizo und NEC :D.


    Auf Bald, in diesen Ländern.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Die Frage ist, was man ihm empfehlen soll, wenn er bei einem 10-bit Gerät -sprich S1931- eine Streifenbildung beobachtet haben will...


    Hmm, "haben will" stimmt so nicht ganz. Die Streifenbildung ist leider vorhanden und auch nicht nur bei genauem Hinsehen erkennbar. Sowohl bei Graustufen als auch bei R/G/B verläufen (jeweils von 100% bis 0%) sind diese zu sehen und zwar deutlicher im dunkleren Bereich. Ich würde gerne ein Foto davon machen, leider habe ich keine Digicam und zudem sind Farbprobleme ohnehin schlecht abzubilden, da der anzeigende Monitor ja auch wieder eine Störquelle sein kann.


    Wenn die 10bit Lookup Table tatsächlich 2^10=1024 Abstufungen pro Farbe sauber hinbekommen würde, dann wäre der Verlauf butterweich, wie es bei einem Gerät mit 10Bit LuT eben auch sein sollte. Das ich nicht als einziger diese Streifen sehe, zeigt mir der Test in dem das selbe bemängelt wird. Die Streifen entstehen offenbar dadurch, dass manche Werte einfach nicht "in der Linie" sind, also z.B. ein R/G/B Wert von 20/20/20 (dunkles Grau) ein klein wenig heller dargestellt wird, als der benachbarte Wert 21/21/21 und dann erst einiger Stufen später bei 24 oder so wieder "eingeholt" wird. Auf meinem alten Monitor sowie auf einem CRT sind diese Streifen nicht zu sehen, daher gehe ich davon aus, dass ich sie mir nicht einbilde :-).


    Es wäre echt super und würde mir sehr helfen, wenn einige 1931 Besitzer (Rifleman?) mal den Eizo Monitortest (unter Downloads) anwerfen könnten (damit wir die gleiche Referenz haben) und sagen, was sie auf dem Verlaufsbild sehen, wenn sie genauer als flüchtig hinschauen. Vielleicht ist das bei meinem und dem Gerät aus dem Prad Test auch nur Pech und Montagsmodelle... Lohnt sich eventuell ein Anruf beim viel gelobten Eizo-Support?


    Zitat

    Mit dem ursprünglichen S1910 ist von den Einstellmöglichkeiten her der neue S1961 (neuestes 1500:1 Panel) direkt vergleichbar. Allerdings ist das Gerät voll auf Grafik und z.B. Photoshop ausgelegt, und verfügt über kein Overdrive...


    Ja, den hatte ich auch schon gesehen, sehr schade, dass der kein Overdrive hat, sonst hätte ich ihn sofort bestellt. Oder hat vielleicht schonmal jemand versucht, auf dem 1961 zu spielen? Ein Rise/fall von 20ms ist ja immerhin noch besser als bei meinem alten 30ms IPS, allerdings weiss ich nicht, ob es bei PVA vielleicht trotzdem deutlicher ausfällt...


    Gibt es vielleicht auch irgendwo noch NEC 1990SXi Kenner, die was zum Schwarzwert im Vergleich zu 1000:1 PVA Panels schreiben können?


    Danke schonmal und schönen Abend!

    Langer Post, daher Zusammenfassung für Eilige Leser:


    Suche den letzten S1910-BK auf der Welt oder einen Monitor, der dem Eizo S1910 in nichts nachsteht (habe den S1931 grade hier, den ich fast perfekt finde, störe mich aber an deutlichen Streifen in Farbverläufen, die der S1910 laut Test nicht haben soll). Wichtig sind Schwarzwert, Außreichender Blickwinkel (keine TN) Schlierenfreiheit (im Rahmen des S1910 / S1931), Farbverläufe, Standfuß mit Höhenverstellung, schwarzes Gehäuse.


    Bitte gebt bei eurer Antwort kurz an, wenn ihr euch nur auf diese Zusammenfassung bezieht und den Rest übersprungen habt.


    *****************************************************


    Ich poste das erste mal hier (auch wenn ich Prad schon recht lange kenne und lese), daher erstmal ein herzliches "Hallo!".


    Ein kurzes Profil von mir:
    Aktueller (alter) Monitor: Viewsonic VP181b (S-IPS, 30ms, 350:1)
    Anwendungsprofil:
    70% Games (hauptsächlich RPG, Shooter auf Lans, mittlere Empfindsamkeit für Schlieren)
    20% Office / Internet / Whatever
    10% Grafikbearbeitung (Hobbymäßig, aber mit hohen Ansprüchen)


    Charakter: Perfektionist


    Eigentlich wollte ich diesen Thread ja "Empfindlicher Perfektionist sucht Eierlegenden-Wollmilch-TFT" nennen, aber das war mir dann doch zu lang :-). Zu meinem eigentlichen Problem:


    Nach laaangen Recherchen hier auf Prad und ein bisschen quer durch's Netz habe ich mir den LG Flatron L1970HR sowie den EIZO S1931SH-BK bestellt und verglichen. Meine Tests habe ich mit Windows, einer Reihe diverser Bilder, Spielen (Gothic 3, WoW, NWN2) und dem Eizo Monitortest durchgeführt.


    Der LG L1970HR fällt bei mir glatt durch. Gründe:
    - Farben/Helligkeit verändern sich schon bei leichten Kopfbewegungen. Dieser Effekt alleine machte es mir unerträglich, den Monitor länger als eine halbe Stunde am Stück zu benutzen ohne Schreikrämpfe zu bekommen.
    - Trotz angegebenem Kontrast von 2000:1 ist der Schwarzwert an meiner Schmerzgrenze, da bin ich etwas empfindlich geworden, nachdem mich das schlechte Schwarz bei meinem alten Monitor immer geärgert hat.


    Da ich den Eindruck habe, dass dieser TN zu den besten mit diesem Paneltyp zählt, sind TN's für mich gestorben.


    Der Eizo S1931 hingegen zauberte mir ein Lächeln auf's Gesicht: Fast alles war so, wie ich es mir vorstelle: Toller Schwarzwert, schöne Farben, Reaktionsgeschwindigkeit für meine Spiele super, Bild ist bei normalen Bewegungen vor dem Monitor absolut stabil. Außerdem gefällt mir das klassische Design und ich bin ein schwarz-Liebhaber.


    Nur ein Wehrmutstropfen hindert mich daran, diesen TFT zu meinem Heiligen Gral zu erklären: Bei Verläufen jeder Art lassen sich für mein Empfinden deutliche Streifen erkennen, was auch in den Prad Tests angesprochen, von mir beim Lesen des Tests aber unterschätzt wurde.


    Da ich unter Perfektionismus leide und bei über 400€ nicht schon wieder mit etwas unzufrieden sein möchte, suche ich nun nach einem Monitor, der die Stärken des S1931 hat, aber das Farbverlaufsproblem nicht aufweist. Aus meiner Sicht könnte der Eizo S1910-k (für mich) der perfekte Monitor sein, da ich das schlechte OSD und die fehlende automatische Helligkeitsregelung als nebensächlich betrachte, die Lautsprecher sowieso, er aber laut Test perfekte Farbverläufe bietet. Die erweiterten Einstellmöglichkeiten wären auch fein. Warum nur hat Eizo ein so geniales Gerät verschlimmbessert? War die Welt noch nicht bereit dafür? Waren es wieder die bösen Marketing menschen? Egal.


    Frage:
    Kann mir jemand sagen, ob es entweder
    - den S1910-BK noch irgendwo gibt? Habe Ewig gesucht, aber nichts gefunden (überall ist der Lagerstatus "auf Anfrage" oder "bestellt, kein Liederdatum", was bei einem Auslaufmodell wohl eher hypothetisch ist)


    ODER


    - einen aktuellen Monitor, der mit dem S1910 vergleichbar ist?


    ODER


    - eine Lösung für mein Problem mit den Farbverläufen beim S1931 verraten?



    Andere Monitore, über die ich mich Informiert habe und meine Bedenken:


    - NEC 1990SXi
    Ließt sich für mich auch nach perfektem Monitor, einzig bei dem Schwarzwert habe ich erhebliche Bedenken - hat jemand mal den S1910 oder S1931 mit dem NEC bezüglich Schwarzwert verglichen?


    - BenQ FP91GP
    Kenne BenQ nur als Billigheimer (soll keine Beleidung sein) und will nicht auf einen höhenverstellbaren Standfuß verzichten.


    - Viewsonic VP930(b)
    Der Prad-Test beschreibt den Schwarzwert sowie die Bewegungunschärfe als schlechter als beim Eizo - wie ausgeprägt ist der Unterschied (für empfindsame Personen). Außerdem lese ich aus den Foren und dem Test, das bei Vs Pixelfehler wohl recht häufig sind, mein alter hat auch einen.


    - Phillips 190P7ES/G
    Der Test berichtet von Problemen mit Farbverläufen, die sich nur durch Kalibrierung beheben lassen (ginge das auch ohne Meßgerät vernünftig?) sowie Corona Effekten bei Spielen. Auch die in der Meßkurve stark auseinander driftenden RGB Anteile machen mich argwöhnisch (wie wirkt sich das am sichtbaren Bild aus?)



    So, nun hoffe ich, dass die TFT-Spezialisten mir helfen können. Dank schonmal im Voraus.
    *Kleinlaut* h-h-hiiiiiiilfeeeee.....