Hi Denis,
vielen Dank - ich hab jetzt den Samsung ein wenig an den Weisspunkt des HPs angepasst (mit der Methode des "scharfen Hinsehens").
Cheers,
Emacs
-->
Hi Denis,
vielen Dank - ich hab jetzt den Samsung ein wenig an den Weisspunkt des HPs angepasst (mit der Methode des "scharfen Hinsehens").
Cheers,
Emacs
Hi zusammen,
ich betreibe zwei Monitore an einem Mac Pro. Einmal einen HP LP2475w mit S-IPS panel (wide Gamut) und einem einen einfachen Samsung 2443BW mit TN panel.
Mir ist klar, das beide Monitore niemals gleiche Farben anzeigen werden, weil die Display-Technologien doch recht unterschiedlich sind.
Was ich jedoch erreichen möchte, ist dass zumindest reinweisse Flächen (RGB: 0/0/0) in farbmanagement nutzender Software (i.e. Photoshop) halbwegs ähnlich aussehen.
Wenn ich beider Monitore mit meinem Spyder3Pro auf 5800K und 120er Helligkeit kalibriere (unter manueller Einstellung der RGB Werte am Monitor) bekomme ich leider sehr unterschiedliche Weisdarstellungen. Auf dem HP ist das weiss deutlich röter, auf dem Samsung deutlich blauer (wohl bemerkt, beide auf 5800K kalibriert und laut Spyder3 für gut befunden).
Hier nun meine Überlegungen, die gerne verifizieren möchte:
1.) Wenn ich Photoshop starte, eine weisse Eben erzeuge und dann das Photoshopfenster zwischen den beiden Monitoren hin- und her schiebe - ist das überhaupt ein valider Test?
Ich meine, PS zieht sich ja das Farbprofil, soweit ich verstehe. Aber erkennt eine Applikation wie PS auch, welchen Teile des Fensters auf verschiedenen Monitoren zu sehen sind?
2.) Ist es wirklich so, dass der Spyder3 mit dem Wide Gamut des HP Monitors nicht zurecht kommt und dieser daher falsch gemessen wird?
3.) Wenn ich auf dem einen Monitor z.B. Safari öffne und auf dem anderen Firefox (3.6) - also beide mit Farbmanagement - und das gleiche Bild auf beiden Browsern darstelle (mit SRGB Profil im Bild), so erhalte ich wieder die deutlich unterschiedliche Weissdarstellung. Ist das ein "besserer" Test, als das PS Fenster hin- und her zu bewegen?
Aufgrund der doch sehr weit auseinanderliegenden Weissdarstellung bin ich ziemlich verunsichert, wo denn nun die "Wahrheit" liegt.
Ich hätte gedacht, bei Kalibrierung auf die gleiche Temperatur und Helligkeit, wäre zumindest reinweiss immer gleich...
Wo liegt der Denkfehler in meinen Überlegungen?
Cheers,
Emacs
Hi zusammen,
ich bin mit meinem E2200WS (über DVI) auch im Grossen und Ganzen zufrieden.
Was ich allerdings nicht wegbekomme sind so eine Art helle, weisse "Schatten" bei bestimmten Schriften.
Ganz typisch: Windows Programme mit schwarzer Schrift auf grauem Grund (z.B. Bookmarkleiste im Default-Theme vom Firefox - oder dieser Text hier bei der Eingabe im Forum).
Hab schon alles mögliche Probiert... Kennt das irgendjemand?
Oder bilde ich mir das mittlerweile nur ein?
Derzeit:
Brightness: 50
Contrast: 80
Farben alle auf 100
Einstellungen GraKa auf default (Gamma auf 1.0)
Cheers,
Emacs