Ich habe seit Donnerstag auch den 226BW. Habe ihn für 399€ in der Atelco-Filiale in Braunschweig gekauft. Der Verkäufer war sehr kooperativ und hat mir gleich ein Testprogramm für Pixelfehler auf den neu ausgepackten TFT geschaltet. Nachdem ich ihn für fehlerfrei befunden hatte, nahm ich ihn mit.
Ich habe den Samsung gewählt, da ich an einem anderen PC schon einen Samsung 930BF habe, mit dem ich sehr zufrieden bin. Besonders die brillianten Farben machen mir immer wieder Freude. Ich hatte lange Zeit Bedenken, dass sich ein Breitbild-TFT problemlos in meine Anwendungswelt integriert, insbesondere bei Spielen. Ich wollte nicht diese Breitbild-TV-Typischen Eier- oder Froschköpfe haben. Nun weiß ich, dass eine verzerrungsfreie Skalierung bei meinen Anwendungen möglich ist.
Der 226BW liefert ein gestochen scharfes Bild, brilliante Farben, ein schwarzes Schwarz, kaum Lichthöfe oben und unten, kein Ghosting und das Netzteil gibt kein Summen von sich. Wenn man eine 2. Videoquelle besitzt, lässt sich diese per einzigem Tastendruck umschalten. Bei manch anderen Geräten muss man sich dazu umständlich durch ein Menu hangeln. Auch gut gemacht ist, dass sich das TFT seinen Einschaltzustand merkt. Wer seinen PC über einen Netzschalter schaltet, wird das zu schätzen wissen. Wird der TFT im eingeschalteten Zustand vom Netz getrennt und wieder verbunden, schaltet er sich automatisch ein, wenn ein Videosignal anliegt. Bei Benq-Monitoren z.B. geht das nicht, die müssen jedes Mal von Hand neu eingeschaltet werden.
Allerdings sehe ich folgende Punkte, die man noch optimieren könnte:
- Der Fuß ist nicht höhenverstellbar
- Die Tasten des OSD sind etwas fummelig und wenn ich etwas schräg drauf sehe (was zwangsläufig der Fall ist, da die Tasten rechts sitzen), kann ich nicht eindeutig erkennen, zu welcher Taste die Beschriftung am Frontrahmen gehört. Das führt dazu, dass ich oft die falsche Taste erwische oder ich tastend von links nach rechts zählen muss, welche Taste ich jetzt gerade unter dem Finger habe.
- die RTA-Funktion (2ms statt 5ms) stellt sich nach Abschalten des TFT wieder auf "Ein" zurück. Ich konnte zwischen "Ein" und "Aus" bildtechnisch bei Spielen keinen Unterschied bemerken.
Hier noch etwas für Gamer, 60Hz vs. 75Hz Bildwiederholfrequenz:
Ich hatte vorher einen 21" CRT, mit dem ich bei 100Hz spielte. Es war alles super flüssig und gerade Shooter reagierten sehr spontan. Bei dem 226BW werden aber in der nativen Auflösung 1680x1050 maximal nur 60 Bilder pro Sekunde ausgegeben. Dies wirkt wie eine Bremse der Grafikkarte, die damit nie mehr als 60 Bilder pro Sekunde ausgeben kann (ich hatte vorher beim CRT bis zu 100 FPS). Der Effekt macht sich dadurch bemerkbar, dass gerade schnelle Shooter schwammig in der Maussteuerung werden und die Positionierung des Zielkreuzes wie ein Eiertanz anmutet. Das ist mindest meine Wahrnehmung. Es gibt sicher Leute, die das nicht merken, aber probiert den Unterschied selber mal aus und entscheidet selbst. Ich denke, dass muss man merken, weil der Unterschied deutlich ist. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Hardcore-Gamer bin, aber ich spiele gerne mal.
Für alle anderen Anwendungen sind 60Hz völlig ausreichend, aber zum Spielen ist das bei schnellen Games nicht optimal.
Dieses Problem mit der schwammigen Steuerung bei Spielen habe ich auch schon bei anderen TFTs beobachtet, wenn sie mit 60Hz betrieben werden. Bei 75Hz geht alles merklich flüssiger und spontaner (immerhin bis zu 25% Steigerung der FPS, je nach Grafikkarte), es ist also kein spezifisches 226BW-Problem. Allerdings kann ich ein 17/19" TFT mit 5:4 Bildschirm in nativer Auflösung (1280x1024) problemlos mit 75Hz betreiben, den 226BW Widescreen native leider nicht. Das führt dazu, dass ich schnelle Spiele z.B. mit der Auflösung 1280x900 einstellen muss, da diese Auflösung vom 226BW mit 75Hz ausgegeben werden kann. Diesen Preis zahle ich aber gern, für ein reaktionsfreudiges Spiel. Optisch fällt die geringere Auflösung kaum auf, da der TFT das Bild gut hochskaliert.
Die bei schnellen Bewegungen auftretende Bewegungsunschärfe ist da, sie ist aber akzeptabel und eben Stand der Technik. Auch wenn ich Dokumente betrachte und diese Scrolle, kann man während des Scrollens die Schrift nicht gut lesen, da sie verschwimmt. Auf einem Röhrenmonitor ist das kein Problem.
Fazit: unter dem Strich bietet dieses Display doch mehr Vor- als Nachteile gegenüber einer Röhre. Mit diesem 226BW musste ich wieder einmal feststellen, das Samsung qualitativ hochwertige Displays baut, die keine gravierenden Mängel aufweisen. Ich denke, mit dem TFT kann man nichts falsch machen.
Gruß
Hogend