Hallo,
ersteinmal danke für diese Seite, sie ist sehr hilfreich:-)
Ich hab da jetzt aber mal eine Frage bezüglich dem Monitor (102035W) bei der Bildbearbeitung. Ist der Belinea trotzdem dafür geeignet? Ich mein, der test sagt zwar, dass der TFT nicht für professionelle EBV zu gebrauchen ist, aber wo fängt Professionalität an? Ich mach mir schon mal so ein Fotobuch und bestell mir die digitalen Bilder auf Papier und das auf einem gehobenen Amateurniveau würd ich sagen; also schon mit viel Arbeit drin und zumindest softwareseitig kalibriertem Monitor - ich habe also schon interesse daran, meine Bilder so zu sehen wie sie sind... ...andere Flickr-User (vielleicht die mit einem hardwarekalibrierten Monitor ) sollten auch in ungefähr das sehen, was ich sehe - (mir persönlich wichtigester Punkt---->)NICHT, DAS ICH DURCH EINEN VERSTELLTEN / UNNÜTZEN MONITOR MEINE BILDER FALSCH BEARBEITE UND DAS DANN BEI MIR GANZ NETT AUSSIEHT ABER BEI ANDEREN KÄSIG!
Ich hab nicht viel Geld für sowas zur Verfügung, drum ist mir das Preis/Leistungsratio schon sehr wichtig - aber Leistung sollte halt schon ein wenig vorhanden sein . Bisher arbeite ich mit einer alten Röhre (bei der alles viel zu warm ist) und einem Notebook-TFT (bei dem die ganzen Bilder vom CRT total kalt wirken, aber der wird eh nicht für EBV benutzt...). Was meint ihr? Reicht der Belinea zum Aufstieg in eine Gruppe für "ernstzunehmende EBV" oder sollte man da doch noch höher greifen (Schmerzen im Portemonnaie...)
* Wie werden Hauttöne abgebildet? Kann man sich einigermaßen darauf verlassen?
* Wie stark würdet ihr den Unterschied zwischen SW und HW-Kalibrierung gewichten? Bringt HW definitiv mehr? Wieviel macht die Kalibrierung aus?
* Welche SW Tools kann man empfehlen (Ist Adobe Gamma genug?)
Naja, Fragen über fragen... Aber ich bin irgendwie einfach zu skeptisch... -> (einige Bilder...)
Vielen Dank, dass du diesen Beitrag gelesen hast und noch viel dänker für eure Gedanken zu dem Thema!