Hallo,
wollte mal grundsätzlich fragen, wie ihr in den Testberichten die Kalibrierung vornehmt? Wird nur die LUT in der Grafikkarte angepasst oder, falls möglich, auch direkt am Monitor?
Speziell würde mich interessieren, inwieweit dies beim Eizo möglich ist. Mit "Hardwarekalibrierung" wird ja nur bei den CG-Modellen geworben. Kann man beim S2431 auch in gewissen Rahmen die vom Prad-Test geforderte Kalibrierung vornehmen?
Insbesondere interessiert mich auch der Vergleich zum LG L245WP, bei dem man nur im "sRGB"-Modus das Backlight einstellen kann, aber dafür den Rest (Farben, Farbtemperatur, Kontrast) per GraKa-LUT machen muss.
Im "Anwender"-Modus kann man zwar alle Farbkanäle sowie Helligkeit und Kontrast am Monitor einstellen, allerdings bleibt das Backlight auf einem konstanten Wert. Deshalb werden sogar bei der Helligkeitsregelung die Grauwerte geclippt!
Wie ist das beim Eizo? Dessen 10-Bit LUT würde ja nur dann Vorteile bringen, wenn alle Einstellungen Hardwaremäßig vorgenommen würden.
Wenn das nicht möglich ist, frage ich mich, was eine 10-Bit LUT im Monitor dann für Vorteile bringen würde. Im Testbericht schreibt ihr ja, dass auch nach der Kalibrierung die Farbverläufe ohne "Branding" seien.
Gruß
Peter
P.S.: Kommt denn bald ein Test von euch vom LG L245WP?