sorry schonmal für den doppelpost.
war heute nun im mm und habe mal die darstellung meines macbook per dvi->hdmi auf verschiedenen geräten getestet.
die testkandidaten waren:
- samsung 40f86bd
- sony kdl-40(x oder w)2000
- sharp 42xl2e
- toshiba 42z3030d
- philips 41pfl9732 (?, auf jeden irgendwas aus der 9er serie)
vorab: alle lcds, bis auf den sauteuren ambilight philips, haben mir ein lag-freies, flimmerfreies und klares bild geliefert. anscheinend ist dies wohl ein generelles problem bei philips! daher werde ich bei den nachfolgenden aufstellungen den philips nicht berücksichtigen.
allerdings konnte kein einziger das pc-signal komplett auf die ganze bildfläche verteilen, obwohl ich bei den grafikkarten-einstellungen 1920x1080 gewählt hatte. ein schwarzer rand war immer zu sehen, was ich perönlich nicht wirklich als störend empfinde. möglicherweise liegt die s aber auch an meiner gfxcard, da ich im www viele bilder von komplett ausgefüllten lcds sehen konnte.
bester kontrast / schwarz- weisswert: (absteigend)
- samsung 40f86bd
- sharp 42xl2e
- sony kdl-40(x oder w)2000
- toshiba 42z3030d
bester einsichtwinkel:
- samsung 40f86bd (tatsächlich fast 180°)
- sharp 42xl2e / sony kdl-40(x oder w)2000 (konnte mich hier nicht entscheiden)
- toshiba 42z3030d (empfand ich schlechter als bei meinem philips)
schärfste darstellung: (ist wohl abhängig von den einstellungen des lcds, habe hier nicht mit den einstellungen gespielt)
- samsung 40f86bd
- sony kdl-40(x oder w)2000
- toshiba 42z3030d
- sharp 42xl2e (soll ja angeblich insgesamt ein wenig weicher in der darstellung sein)
leider war keiner der bereits vorgeschlagenen sonys vor ort. laut mm hat sony wohl imense lieferschwierigkeiten. da aber bereits das ältere modell recht gut als tft-ersatz taugt, gehe ich mal davon aus, dass die neueren modelle nicht schlechter sein werden.
insgesamt überwiegen dennoch die vorteile des samsung als system, welches mit einem pc zusammenarbeiten soll. v.a. der einsichtwinkel hat mich vom hocker gehauen. der ist fast 1:1 mit dem des in meinem notebook verbauten panel.
ich bin mir nicht sicher, aber ich denke dass sich die zur auswahl sehenden lcds bei der hd-wiedergabe kaum unterscheiden werden. lediglich das pal-bild wird wohl sichtbare unterschiede zeigen. welcher hier am besten ist, kann ich nicht beurteilen.
für mich persönlich wird nun der toshiba ausscheiden, da er meiner meinung nach einen deutliches problem beim kontrast und einsichtwinkel hat. damit hat sich nun vorerst, auch wegen preis/leistung, der samsung nach vorne schieben können. die sonys wären ebenfalls eine nette option, sofern der preis gut ausfallen sollte. auch der sharp wäre empfehlenswert, wobei er sich für mich durch den preis aus dem rennen kickt.
die gute nachricht für mich: mein händler vor ort wird sich proforma bei philips nach einer lösung zu dem pc-problem erkundigen. sollte diese anstrengung negativ verlaufen, wird er den philips zurücknehmen. mal sehen wie das pricing für die sonys aussehen wird...
gruß,
xout
edit: gugge gerade nebenbei 300 per blu-ray. feine sache :D. bisher ohne von mir warnehmbare ruckler, auch bei deaktiviertem 100hz...