Beiträge von onkelpelle

    Moin,


    das mit der Streifenbildung und der "stufigen" Verlaufsdarstellung ist allerdings weniger schön. Und Geräusche bei nem Monitor gehen ja auch gar nicht, es sei denn, sie kommen aus den integrierten Lautsprechern.
    Vielleicht kannst Du die Helligkeit ja mal auf den niedrigsten Wert reduzieren und den Kontrast auf Mittelstellung (50%). Mich würde bei dieser Einstellung Dein Eindruck des Monitorbildes interessieren. Vielleicht kannst Du ja sogar nen Foto mitanhängen?


    Greetz!


    der onkelpelle

    Ja, vielen Dank für die Antwort. Ich habe auch nochmal Rücksprache mit dem c't Redakteur gehalten. Die minimal einstellbare Helligkeit des NECs OHNE Kontrastreduktion beträgt so in etwa 115-120cd. Um die im Test geforderten 100 cd zu erreichen wurde dort die Helligkeit über die Kontrasteinstellung reduziert (50 auf 42).
    Ich denke, daß der NEC zwar hell aber nicht zu hell ist. Und über die Geschichte mit dem Overdrive kann man als Nicht-Hardcorespieler ganz entspannt hinwegsehen.
    Und wenn's einem nicht passt, kann man ihn immer noch zurückschicken.
    Ich denke, ich werd mir mal den NEC ordern...


    Greetz!


    der onkelpelle

    Hallo,


    ich schwanke momentan auch zwischen dem Eizo S2431W und dem NEC LCD2470WNX.
    Der Eizo spricht quasi für sich. Ich habe den prad.de Test und den Test in der c't studiert. Laut c't ist die Interpolation bei dem NEC besser, der Eizo punktet hingegen in Ausleuchtung und Ergonomie (Regelung des Helligkeitsbereiches).
    Was mich zur Zeit noch vom Kauf des NEC (weil 250 Euronen günstiger) abhält sind die hohe Minimal-Helligkeit (um 105 cd/m2) und die evtl. "ungleichmäßige" Ausleuchtung.
    Mit fehlen hierfür noch einige Praxis-bezogene Aussagen, z.B. ob der NEC wirklich "zu hell" ist. In der Ausstellung i Elektronik-Grpßmarkt kann man das ganze ja nicht richtig beurteilen, da ballert die Deckenbeleuchtung ja mit voller Lux-Zahl. Somit ist eine ordentlich Beurteilung nicht möglich.
    Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort, der evtl. einen oder beide Monitore einmal "live" getestet hat.


    Greetz!


    der onkelpelle

    Hallo,


    da ich mit dem Gedanken spiele, mir diesen von prad getesteten Monitor zuzulegen, hätte ich zu dem Test noch eine Frage:
    Dort steht, daß sich die Hintergrundbeleuchtung nur beschränkt reduzieren lässt. Das denkt sich soweit ja auch mit dem Test aus der c't.
    Mich würde an dieser Stelle die minimale, per Helligkeitsregulierung einstellbare Leuchtstärke des Displays interessieren und ob diese Einstellung (auch ohne weitere Reduktion durch Kontrastreduzierung) auch für den Einsatz in einem dunklen Arbeitszimmer (mit Schreibtischlampe) taugt.


    Für eine Info oder Erfahrung eines anderen Benutzers wäre ich dankbar. An dieser Stelle noch zur Info: ich nutze zur Zeit eine Eizo 17 Zoll (L567) mit einer Helligkeitseinstellung um 50%.


    Besten Dank im Vorab,


    der onkelpelle

    Moin,


    da bis dato ja noch nicht wirklich viele Antworten gepostet wurden, will ich mein Anliegen mal noch etwas genauer spezifizieren:


    Grundsätzlich stelle ich mir die Frage, ob denn ein 24 Zoll LCD denn nicht zu groß für den Schreibtisch ist und ob sich hier nicht ein 22 respektive 20 Zoll Display besser eignet. Wie sind in dieser Hinsicht Eure Erfahrungen?


    Bzgl. der Marke und des Modells habe ich hinsichtlich der 24er folgende in der Auswahl:


    Eizo S2431W +:sehr gute Bildqualität, Ausleuchtung, Winkelunabhängig -: Preis


    NEC 2470WNX +: sehr gute Bildqualität, Winkelunabhängig, Preis -:mäßige Helligkeitsverteilung(?), unergonomischer Helligkeitsregelbereich (laut ct)


    Samsung 245B +: relativ gute Winkelunabhängigkeit/Farbdarstellung für TN-Display, Preis -:TN-Technik, schlechtes Interpolationsverhalten


    LG L245WP +: Preis,? -:?


    Bei den 22ern ist mein Wunschdisplay (Eizo S2231W) erst ab der ersten Januar-Woche im Handel verfügbar. Sonst sind hier ja ausschließlich TN-Displays vertreten, die ich nicht unbedingt präferiere.


    Wie sind Eure Erfahrungswerte zu den oben genannten Displays und ihren Vor- und Nachteilen?


    In erwartungsvoller Haltung beste Grüße sendend...


    der onkelpelle

    Hallo,


    bis dato habe ich bei Euch im Forum nur "passiv" mitgelesen. Die vielen gute Hinweise und Informationen haben mich damals vor 3,5 Jahren zum Kauf eines Eizo L567 (17 Zoll) bewogen. Mit diesem Gerät bin ich auch zufrieden, doch nun spiele ich mit dem Gedanken, mir was größeres im Widescreen-Format zuzulegen.
    Neben der riesigen Auswahl der LCD-Modelle bin ich mir bzgl. der Größe der Bildschirmdiagonale ziemlich unsicher. Hierzu habe ich über die Such-Funktion bisher nur begrenzt Infos sammeln können.


    Zu hause an meinem Schreibtisch sitze ich rund 80 cm von dem Monitor entfernt.
    Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der unterschiedlichen Diagonalen und dem Sichtabstand?
    Wie gestaltet sich der Office bzw. Spielebetrieb?


    Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem 24 Zöller die Augen oder sogar der Kopf schon ziemlich "wandern" muß.
    Wie sind da Eure Erfahrungen?


    Bezüglich der Marke bin ich bei folgenden Herstellern gelandet:
    Eizo
    NEC
    Samsung
    LG


    Bei allen bevorzuge ich die Produkte mit IPS/M-/PVA Panel, ordentlicher Interpolation (wenn die Graka mal nicht genug Power für das Game hat), gleichmäßige Ausleuchtung und gute Farbdarstellung.


    Die Nutzung des LCDs verteilt sich in etwa so:


    60 % Office, Internet
    10 % Bildbearbeitung
    30 % Spiele (z.B. C&C3, NfS, div. Ego-Shooter)


    Video/Dvd ist für mich nicht so wichtig, dafür habe ich ne Leinwand und nen Projektor ;)


    Preismäßig würde ich so in etwa 500- max 800 Euro ausgeben wollen.


    Dies sind nun viele Fragen und ich bin auf Eure Antworten gespannt.


    Besten Dank im Vorab und viele Grüße


    der onkelpelle