warum bestellst du auch per nachnahme?
Beiträge von Athlon 64
-
-
Hallo Denis,
ich danke dir für die unermüdlcihe beantwortung meiner Fragen. Ich habe mich jetzt übrigens entschieden. Ein Aufpreis von 800€ war mir der Eizo nicht wert. Da kann ich eher mit dem Dell und seinem etwas übersättigten Rot in ungemanagten Umgebungen leben. WEnn man nämlich mal ein tag nur am Dell gesessen hat ohne ständig mit dem Eizo zu vergleichen fällt es schlicht nicht mehr auf.Eine andere Frage hätte ich zu einem Phänomen das mir beim Eizo sowie beim Dell aufgefallen ist. Ich möchte dich hier auch ncoh einmal fragen, da du den effekt sicherlich auch schon einmal gesehen hast und vllt weisst woher er kommt.
Wenn ich ein Bild habe, an dem Schwarz und Weiss aufeinander treffen, sieht man bei schnellerer Bewegung der Augen einen sichtbares aufscheinen der Farbe gelb im Weiss. Erinnert sehr an den Regenbogeneffekt bei Beamern. ()
Ich habe hier ein Beispielbild bei dem man es eigentlich sehr gut feststellen kann (auf vollbild angucken)
Diesen effekt konnte ich weder auf einem CRT noch auf einem TFT mit TN Panel feststellen.
Hat es also was mit S-PVA und IPS Panels zu tun oder ist es gar auch eine Folge des Wide gamut?
-
Hallo Denis,
danke für deine Antwort. Wenn dell die 6 achsen farbkorrektur also vernünftig umgesetzt hast, könnte ich den Monitor kalibrieren und dann mit dem "custom Color" Modus auf sRGB beschränken, welches dann in allen ungemanageten Umgegungen funktioniert.Eine frage hätte ich da aber noch. Der U3011 hat die gleiche 6 Achsen Farbkorrektur wie der U2711. Von daher müsstest du doch bereits sagen können, ob die 6 Achsen Farbkorrektur gut umgesetzt wurde.
gruß
Athlon -
Hallo Denis,
nächstes mal schreib ich direkt ins Forum anstatt eine PN *HustZitatBeispiel wäre die Implementierung von Eizo, Gegenbeispiel die von NEC (bei der auf voll ausgesteuerte Primär- und Sekundärfarben eben kein Einfluß genommen wird)
Wenn ich das Recht vesstehe, ist die vom Eizo also vorteilhafter umgesetzt?
Ich hatte dir ja schon erzählst, dass mein Eizo auch einen hang zum übersättigten grün im sRGB Modus hat. Dieser lies sich allerdings sehr gut mit der 6 achsen Farbkorrektur beheben. Beim Dell klappt das alles nicht so toll.
Mit einer richtigen Kalibration im Adobe RGB Modus müsste dann aber ein farbechtes Arbeiten mit dem Dell in farbmanagementfähiger Software möglich sein, richtig?`
Eine kleine Frage hätte ich nochmal zum Gamma-Shift des sx3031. Du sagtest mir ja bereits, dass du dich bewusst für den Monitor entschieden hast und es dich nicht besonders stört. Gewöhnt man sich eventuell auch nach einiger Zeit daran?
-
Grüße,
ich habe den neuen Dell U3011 hier vor mir stehen und eine frage zu der Kalibrierung. Der sRGB Modus des Bildschirms taugt leider nicht allzu viel. Die Farbe "rot" ist stark übersättigt in ungemanagten umgebungen.Nun gibt es ja den "Custom Color Mode" (Bekannt vom U2711). Mit diesem sollte man den erweiterten Farbraum auf sRGB beschränken können. Meine frage dazu ist, ob ich mit einem Kalibrationsgerät der Custom Color Modus automatisch auf sRGB eingestellt werden kann und mir das ergebnis auch in Ungemanagten Umgebungen (Spiele) Erhalten bleibt.
Sollte jemand hier den U3011 bereits besitzen und den Custom Color Modus schon korrekt eingestellt haben, wäre es klasse wenn er mir die eingestellten werte verraten könnte.
Ich bräuchte eine schnelle Antwort [Blockierte Grafik: http://www.computerbase.de/forum/images/smilies/smile.gif]
gruß
Athlon -
Zitat
Ich dachte immer, wenn ich ein Farbprofil (Welches durch die Kalibrierungssoftware in Verbindung mit der Kalibrierungshardware) in dem Monitoreigenschaften hinterlege, gilt dieses Farbprofil systemweit, egal welche Anwendung offen ist.
Das war dass was ich gehofft hatte. Scheint aber anscheinend nicht so zu sein
-
Achso^^
Was würdest du denn zu dem HP LP 3065 sagen?
Ist er ok oder sollte ich aufgrund des fehlenden on screen menüs lieber die finger von ihm lassen?
-
Dann hätte ich aber nochmal eine Frage.
Prad hat ja auch schon Monitore getestet die kein on screen menü haben. Z.B. die 30" Monitore.Trotzdem wird gesagt, dass diese z.B. in Videos tolle und ausgewogene Farben haben. Wie ist denn das möglich, wenn das abspielen von Videos mit Videosoftware garnicht von einer Kalibrierung profitiert?
€dit: Vielleicht hilft es ja doch wenn ich den Monitor nenne. Wollte mir eigentlich den HP LP 3065 kaufen.
Muss aber sagen dass ich jetzt doch verunsichert bin.
Der Dell 3008wfp kommt für mich aufgrund von Overdrive nicht in Frage. -
Hallo,
ich möchte bald auf einen TFT Bildschirm umsteigen habe aber noch folgende Frage:Es ist ja meist sehr vorteilhaft seinen Monitor zu Kalibrieren. Nun habe ich aber gehört, dass einem die Kalibrierung nur in Anwendungen etwas bringt die "Farbmanagement" unterstützen. (wie z.B. Photoshop). In anderen Anwendungen fallen die Farben wieder auf ihre alten Werte zurück.
Nun dazu die Frage: Unterstützen heute die meisten Anwendungen "Farbmanagement"? Besonders wichtig sind mir z.B. Spiele, Filme angucken, Videos mit dem Windows Media Player ansehen und natürlich auch Office und Internetanwendungen. Natürlich auch die ganze Desktop Oberfläche usw..
mfg
Vielleicht ist es noch wichtig zu sagen, dass der Monitor den ich mir kaufen möchte kein on screen menü hat. (Ich verzichte bewusst auf den genauen Names des Monitors um darüber keine diskusion auszulösen)
-
Zitat
Warum zitierst Du nur den einen Satz. Deine Frage wird doch einen Satz vorher beantwortet:
Der Dell 3008WFP ist ein ausgewachsener Multimediamonitor, der HP mehr der klassische PC-Monitor.Ja mir nur wollte ich eben gerne nochmal etwas mehr Details über die entsprechende Ausrichtung der beiden Monitore hören.
Ich mein an meinem "klassischen PC-Monitor" kann ich auch filme gucken, spielen und im internet surfen.
Ich hoffe du versteht was ich meine ^^.
Und wo ich gerad mal mit 2 Leuten zu tun habe die sich gut auskennen habe ich nochmal eine sehr wichtige Frage:
Es ist ja sehr vorteilhaft seinen Monitor zu Kalibrieren. Nun habe ich aber gehört, dass einem die Kalibrierung nur in Anwendungen etwas bringt die "Farbmanagement" unterstützen. (wie z.B. Photoshop). In anderen Anwendungen fallen die Farben wieder auf ihre alten Werte zurück.
Nun dazu die Frage: Unterstützen heute die meisten Anwendungen "Farbmanagement"? Besonders wichtig sind mir z.B. Spiele, Filme angucken, Videos im WMP ansehen und natürlich auch Office und Internetanwendungen.
-
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Zum Thema Overdrive/Latenz hab ich jetzt auch noch was dazugelerntZitatBis auf das beide Geräte 30 Zöller sind und ein S-IPS-Panel haben sind es Monitor unterschiedlicher Anwendungsausrichtung.
Könntest du vielleicht noch ein wenig mehr auf die verschiedenen Anwendungsausrichtungen eingehen? Welchen Monitor sollte ich für was besser verwenden?
Letztendlich haben ja beide Sehr gut abgeschnitten und ich kann denke ich mal mit beiden eigentlich beides machen. Währe der Dell jetzt besser geeignet wenn ich hauptsächlich DVDs gucke und pc Games spiele und der HP wenn ich hauptsächlich Office Betreibe?
Oder wie muss ich mir diese Unterschiede jetzt vorstellen?
-
Hallo,
wie immer ein wirklich ausgezeichneter Test.Ein paar Fragen hätte ich noch.
Da der Monitor ja mit overdrive arbeitet, muss ja ein gewisser inputlag verhanden sein. Habt ihr da mal die ms gemessen? Mich würde da einfach mal interessieren wie groß der unterschied zu z.B. einem Eizo Monitor mit 30ms inputlag ist.
Desweiteren würde mich der vergleich zum HP LP3065 interessieren. Beide Monitore haben mit "sehr gut" abgeschnitten und beide tests fallen dementprechend in allen Kategorien äußerst Positiv aus.
Welchen der beiden Monitore könnt ihr mehr empfehlen? Den HP weil er z.B. gar kein Overdrive benutzt oder eher den Dell wegen der hervorragenden Interpolation...Ich gedenke mir nämlich einen der beiden Monitore zu kaufen, kann mich nun aber nicht entscheiden