Beiträge von Seem

    Ich möchte jedem Apple-Betreiber vom Lenovo abraten. Der Monitor ist unter MacOS nicht vernünftig kalibrierbar. Traurigerweise habe ich ihn jetzt wieder zurückgeschickt, obwohl es eigentlich ein geniales Teil ist. Naja....


    Die Software vom Spyder3 ist der größte Schrott. Ansonsten kann man mit der Hardware einigermaßen leben, wenn man sich z.B. die Software von BasicColor besorgt. Wahrscheinlich muss man doch gleich zum eye-one display 2 greifen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen.

    Ich habe jetzt seit ein paar Tagen den Lenovo und finde ihn eigentlich einen tollen Monitor. Jedoch habe ich ein Problem. Ich möchte ihn an einem Mac betreiben und den Lenovo liefert nur Software für WIN mit. Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass das egal ist, da man ja sowieso nachkalibrieren muss. Also habe ich mir zusätzlich noch den Spyder3 Pro zum kalibrieren gekauft.
    Jetzt versuche ich seit Tagen erfolglos ein annähernd farbechtes Bild hinzubekommen und bin ziemlich enttäuscht. Mit dem Spyder bekomme ich zwar ein nettes Farbprofil erstellt, der Rotstich ist aber immer noch da. Auch ist alles bei der Kalibrierung eher ein Rumgerate und vermittelt nicht das Gefühl von Farbverbindlichkeit.


    Nun meine Fragen:
    Gibt es hier jemand, der den Lenovo an einem Mac zufriedenstellend betreibt?
    Ich habe leider erst jetzt diesen Post gelesen ()


    Gibt es hier jemand, der mit Spyder3 Pro zufriedenstellend kalibrieren kann?
    Ich habe das Gefühl, dass ich auch selbst an den RGB Werten spielen kann und das Ergebnis subjektiv besser ist.

    Über den Eizo habe ich auch schon nachgedacht, aber noch finde ich ihn zu teuer und ganz mackenfrei ist der ja in der Darstellung auch nicht.


    meine Bedenken bei den jeweiligen TFTs sind:


    Samsung:
    - schon fast 2 jahre alt
    - input lag
    - 21 zoll aber gleiche auflösung wie 22 zoll (kleinere Darstellung)


    Yuraku:
    - unbekannte junge Firma
    - keine gute Garantieabwicklung
    - schlechte Verarbeitung
    - schlechte interpolation


    Chimei:
    - TN-Panel
    - eventuell Geräusch (User berichten uneinig)


    Wenn man sich den UGRA-Test zum Chimei bei prad runterläd, dann sieht man, dass er nur knapp nicht die Kriterien erfüllt für einen farbverbindlichen Monitor im Printbereich erfüllt. Wenn mir jetzt noch jemand bestätigen kann, dass rot=rot etc. dargestellt wird, dann bin ich glücklich.


    Oder Ihr könnt mir die Bedenken bei den anderen nehmen...


    Was ist denn zum Lenovo ThinkVision L220x zu sagen?

    Hallo Community,


    seit 3 Wochen lese ich mit großem Interesse Beiträge und Testberichte zu aktuellen TFTs. Vielen Dank an prad.de und alle seine aktiven Nutzer!
    Doch leider kann ich meine Wahl für einen neuen Bildschirm nicht endgültig eingrenzen. Ich möchte 300 - 350,- max. ausgeben und suche eigentlich einen 22er. Ich arbeite täglich 8h-10h am Rechner und habe folgende Kriterien:
    - Spieletauglichkeit ist nicht erforderlich
    - Officeanwendungen
    - Videotauglichkeit interessant aber zweitrangig
    - geräuschlos
    - non glare
    - Blickwinkelunabhängigkeit und Farbtreue(*)


    (*)
    Ich bin kein Grafiker, aber ich arbeite viel mit Designern zusammen und komme ständig in lästige Farbdiskussionen was sie für eine Farbe bei ihren Edelbildschirmen und ich an meinem Laptop sehe. Somit wäre es für mich schon notwendig, wenn der neue TFT einigermaßen "farbnah" wäre. Da ich nichts für den verbindlichen Ausdruck bearbeite ist die erfoderliche Farbtreue abgestuft zu sehen.


    Folgende Bildschirme kommen in die engere Wahl:
    Samsung 215wt
    Chimei CMV222H
    Yuraku YV 24WBH11


    Eigentlich finde ich den Chimei am optimalsten, bin jedoch durch die TN vs *VA, IPS Diskussion etwas zögerlich. Aus diesem Grund kommen die anderen beiden noch in Frage, jedoch nur aufgrund ihres panels.


    Habt ihr noch andere Vorschläge, die vielleicht meinen Vorstellungen mehr entsprechen. Oder könnt ihr mich bzgl. der "Farbnähe" beruhigen?