das is der richtige und tft-matrix, damit ist jeder tft-monitor heutsotage deklariert
Beiträge von Avivo
-
-
ich habe an den Farben noch nicht rumgespielt.
-
ja, das panel bescheinigt mir mein menu auch.
-
angeschlossen habe ich erstmal noch nur per VGA, ein DVI kabel kommt noch (apropos, welche müsste das denn dann sein?)
Bei den Farbverläufen existiert eine durchgehende Streifenbildung, die aber fast unsichtbar ist. Also Vertikale, etwa 3cm breite streifen, die sich durch etwas dunklere Farbtöne äußern. Das gilt für jeden farbverlauf, also gelb, grün... alles.
Mit Moiree habe ich keine Probleme, also mir fällt da nicht negativ auf, keine Instabilitäten.(Helligkeit 48%, Kontrast auf 50%)Ich muss mich berichtigen, die Angaben beziehem sich auf eine Auflösung von 1680x1050, mit 1920x1200 verschwinden die Balken noch etwas mehr, bei rot fast garnicht zu sehen, bei gelb und grau ist es dann am ausgeprägtesten. An Moiree ändert sich nichts, stabiles Bild.
-
Mein Yuraku ist heute angekommen. Bestellt bei Abtron per Nachname und ich hatte keine Probleme mit dem Versand, also soweit bin ich glücklich.
Er hat in jedem Fall ein MVA panel, ob V0 oder V3 kann ich nicht sagen, ich hab auch durch die Schlitze nichts erkennen können. Pixelfehler seh ich bisher keine.Von Weitem sieht er echt aus wie ne Bombe, von Nahem merkt man schon, das man es mit einem "Recyclingprodukt" zu tun hat, alles billiges Plastik aber es kommt ja auf das Panel an.
Und genau da haut mich der Yuraku echt um. Als Vergleich hab ich einen Fujitsu Siemens L22-1W herangezogen und im Clone-modus mal den Eizotest gemacht.
Den Schwarzwert finde ich jetzt nicht ganz sooo überzeugent im direkten Vergleich aber die Farbtests sind der Hammer. Satte Farben durch und durch, ganz im Gegensatz zu dem Grauschleier über dem Fujitsu.
Reaktionszeit ist natürlich auchnicht sooo der Hit und negativ fällt mir auch dieser Kristalleffekt auf. Ich konnte mir bis dato nie was darunter vorstellen aber man sieht eindeutig, wie der Yuraku glitzert. Ich bin mir dennnoch noch nicht ganz im Klaren, ob das jetzt wirklich negativ ist, Probleme macht es mir zumindest nicht.Die Tests, die ich also bisher gemacht habe, hauen mich echt um.
An Spielen musste bisher nur X3:Reunion herhalten und so farbintensive Energieschüsse hab ich noch nie gesehen, das ist echt filmreif allein vom subjektiven Eindruck.
Theoretisch könnte ich noch Bilder machen, sollte Interesse bestehen.
MfG Avivo
-
danke schonmal für die Antwort aber gerade im Bereich der Farben müsste LEd doch was raushauen oder ist das Marketing ohne Gleichen?
Hat denn sonst keiner Erfahrungen mit LED-Backlight?
-
Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen bezüglich der anstehenden Revulution in Sachen Hintergrundbeleuchtung:
Klar ist, ein neuer 22"er muss her, ein gutes Panel setzte ich vorraus da ich den ganzen Tag damit arbeiten muss und der Umstieg von CRT auf TFT möglichst flüssig verlaufen soll, also stand bis dato fest, dass es der Lenovo L220x werden soll. Mit ca. 440€ ist der ziemlich gut angelegt mit seiner Full-HD Unterstützung doch dann stoße ich auf den Viewsonic VLED221wm, der das besagte LED Backlight besitzt. Von höherem Kontrast ist die Rede, von genialen Schwarz- und Weißwerten, weniger Stromverbrauch usw.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob man für 410€, die der Viewsonic kostet, mit dem LED-Backlight Panelunterschiede zwischen S-PVA beim Lenovo und dem TN beim Viewsonic quasi ausgleichen kann.
Jetzt mal unabhängig vom Blinkwinkel, wäre der Unterschied zwischen den beiden genannten Panels ähnlich groß wie sonst; trifft das alltbekannte TN-VA-IPS Gefecht auch hier zu?Ich wäre sehr gespannt, ob jemand vielleicht so einen Monitor Zuhause hat und evtl. direkt berichten kann, da ich nicht wirklich brauchbare Test im Netz finde, immerhin basieren die auf Preisangaben die nichtmehr aktuell sind...
Ich wäre dankbar für jegliche Meinung eurerseits!