Beiträge von Photoshooter

    Hallo thomo,


    Ich glaube auch nicht das die Werte welche Basiccolor mit dem Syder aus ausgelesen hat, als das Argyll Profil installiert war, stimmen. Aber die Kurven müßten ja stimmen, sie werden doch aus dem Profil ausgelessen.


    Und in der Kurve vom Basiccolor Profil ist ja dann auch unten links so ne schöne Delle zu sehen. Die ergab dann sicherlich diese heftigen Lila-Töne im dunklen Bereichen. Zum Beispiel im Grauverlauf aber auch auf Schwarz/Weiß Fotos zu sehen.


    Jetzt sieht alles Top aus. Das Diagramm (ArgyllProfil) zeigte ja auch bei Schwarz und Blau die heftigsten Ausreißer. Meine Schlußfolgerung daraus ist, daß der Fehler nicht bei mir lag sonder der Spyder2 inkompatibel zu Basiccolor ist und Argyll mit dem Spyder2 wiederum recht gut klar zu kommen scheint.


    Siehst Du das auch so?


    Wenn ich mich mit der Dokumentation von Argyll etwas auseinandergesetzt habe und weiß wie man eine Kontrollmessung macht, werde ich die Ergebnisse hier einstellen.
    Auch wenn sich mir die Möglichkeit bietet mir mal einen besseren Meßkopf zu leihen werde ich nochmal vergleichen.


    Meinen Spyder2 habe ich vor zwei Jahren für 160 Euro gekauft. Er wurde immer sorgsam behandelt und original Verpackt im Schrank gelagert. Es wäre für mich schon richtig ...... gewesen, hatte ich mir jetzt schon wieder was Neues zulegen müssen.


    Wie gesagt mir gefällt Basiccolor auch sehr gut. Es bietet sehr viele Möglichkeiten im Gegensatz zur Spyder-Software. Aber das nützt mir alles nichts wenn mein Messkopf inkompatibel ist.
    Dass diese Software mit einem anderen Meßkopf sehr gute Arbeit leistet glaube ich Dir gern, das ist gar keine Frage.

    Ich hatte im letzten Beitrag geschrieben:


    Von den Foto´s welche Du angehangen hattest haben die beiden Grauverläufe gamma2.2.jpg (AdobeRGB) und gamma2.2_srgb.jpg marginal streifen und das s2431green_srgb.jpg hat etwas deutlicher Streifen.


    Die Ursache liegt an den 8Bit und sie haben bei Dir auch Streifen. Oder?


    Hab mir Deine Werte angesehen, die Abweichungen sind ja wirklich sehr gering und mit dem menschlichen Auge nicht mehr wahrnehmbar. Naja das Teil hat ja auch ne Ecke mehr gekostet als meiner. An einen Hardware kalibrierten Monitor werde ich sicherlich nicht ran kommen aber ich denke, das Abweichungen jetzt im guten Bereich liegen. Muss nur noch rausfinden wie ich mit Argyll Kontrollmessungen durchführe.


    Ich habe gestern mal in die Dokumentation von Argyll geschaut und muß sagen, daß da schon sehr viel Arbeit und Kompetenz drin stecken muß. Was man damit alles kalibrieren kann ist schon beeindruckend. Wenn diese Software nicht in der Konsole sonder in Windows arbeiten würde wäre sie sehr schnell in aller Münde.


    So das war´s erst mal von mir. Bin jetzt ein zufriedener Eizo-Kunde =) =) =) auch wenn es auf Grund der tückischen Technik eine sehr schwere Geburt war.


    Kann jetzt endlich das schöne Wetter genießen, mit meiner Kamera die Gegend unsicher machen und die Fotos an meinen neuen Monitor betrachten und bearbeiten. Und das macht jetzt richtig Spaß!


    Beste Grüße Michael

    Hallo thomo,


    Die Erinnerung an die Sache mit dem Matrix-Profil kam dann genau zum richtigen Zeitpunkt. Bei BasICColor hatte ich daran noch gedacht. Bei Argyll habe ich mich von der Anleitung dazu verleiten lassen ein Lut-Profil zu erstellen.


    Nach dem ich dann aus denselben Grunddaten ein Matrixprofil erstellt (5800k, 2.2, 160cd) und es ins System integriert hatte sah alles schon sehr gut aus. Nur noch sehr leichte Streifen bei Grün, Gelb, Türkis und im Grauverlauf.


    Dann begann ich an mir selbst zu zweifeln und erstellte noch ein Profil mit BasICColor. Mit folgenden Einstellungen. LCD-Monitor, Andere D 5800, Gamma 2,2 , 160cd, Matrixprofil, lineare Branford, ICC V4-Profil. Das Ergebnis war absolut unbefriedigend. Farbverläufe nun wieder sehr streifig und Lila-Töne im Grauverlauf.


    Dann habe ich noch ein Profil mit der Spyder2 Software erstellt. Einstellungen Weißpunkt nativ und Gamma 2,2. Das Ergebnis absolut nicht zu gebrauchen.
    Dann habe ich alle drei Profile von BasICColor überprüfen lassen. Die Kurve von dem Argyll Profil sieht meines Erachtens ganz gut aus. Sie weicht jedenfalls am wenigsten von einer linearen auf. Screenshots hänge ich an.


    Zu guter letzt habe ich mit Argyll ein Profil mit nativen Weißpunkt, Gamma 2.2 und 140cd erstellt. Das Ergebnis war der Hammer alle Farbverläufe sowie der Grauverlauf absolut Lupenrein, ohne jede Spur von Streifen. Egal ob ich die Verläufen mit dem Monitorprofil als Farbraum oder in AdobeRGB oder in sRGB erzeugte. Das kleine Gelb-Problem ist geblieben aber das kann auch an der Ausbelichtung liegen. Ich werde mir mal ein Referenz Foto machen lassen.


    Von den Foto´s welche Du angehangen hattest haben die beiden Grauverläufe gamma2.2.jpg (AdobeRGB) und gamma2.2_srgb.jpg marginal streifen und das s2431green_srgb.jpg hat etwas deutlicher Streifen. Muß ich mir darüber noch irgendwelche Gedanken machen? Wenn ich selbst in diesen Farbräumen Verläufe erstelle sind diese jetzt absolut Lupen rein.


    Den Weißpunkt werde ich wohl auf nativ lassen, das Umgebungslicht ist bei mir ja nicht genormt. Tageslicht je nach Wetterlage ansonsten eine normale Energie Sparglühlampe an der Decke. Oder siehst Du da Probleme?


    Fazit: Mit der Spydersoftware und auch BasICColor (in Verbindung mit dem Spyder2) hätte ich mich wohl zu Tode kalibrieren können, hätte aber niemals ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.


    Ich kann also jeden der Probleme mit dem Spyder2 (Messkopf) hat die Software Argyll guten Gewissen empfehlen. Auch wenn die Bedienung sagen wir mal etwas Nostalgie aufkommen läßt. Mir hat sie jedenfalls sehr Geholfen und ich muß mir keinen neuen Messkopf oder Software zu legen.


    Nochmal vielen Dank an Dich thomo und an das Forum überhaupt!


    Ich bin jetzt beruhigt das der Monitor in Ordnung ist und richtig Happy das jetzt alles so gut ausschaut.
    Denn 800 Euro sind sehr viel Geld und da möchte man es nahezu perfekt haben.


    Einen guten Start in die (kurze)Woche wünscht Michael

    Hallo thomo,


    ich habe den Monitor jetzt kalibriet jedoch nicht mit BasICColor, da ich mit dieser Software in Verbindung mit der Spyder2 Hardware sehr schlechte Ergebnisse erzielte.
    In einem Test las ich dann auch das der Spyder2 mit Basic Color zwar etwas besser ist, jedoch insgesamt sehr schlechte Ergebnisse liefert. Ich dachte schon darüber nach mir den Spyder 3 zu zulegen, da dieser von seinen Ergebnissen her nicht weit von den sehr teuren Produkten entfernt sein soll.


    Dann bin ich auf folgende Anleitung für die Software Argyll gestoßen (Hier). Sicherlich die Webseite selbst wirkt unübersichtlich und man kann erstmal nicht mit der Toolsammlung nichts anfangen.
    Aber mit der Anleitung und mit ein paar Erinnerungen an MS-Dos und C64 Zeiten kommt damit recht gut klar.


    Und das Wichtigste, die Ergebnisse sind zumindest bei mir in Verbindung mit dem Spyder2 wesentlich besser. Argyll scheint irgendwie mehr aus dem Spyder2 heraus zu holen als dies andere Software tut. Jedenfalls habe ich keine dunkel Lila in Grauverläufen mehr wie dies bei BasICColor der Fall war.
    Und ich habe wirklich fast jede Möglichkeit der Einstellungen probiert.
    Ich denke jedoch nicht das Basic Color generell eine schlechte Software ist, sondern ich denke das es an der Kombination mit dem Spyder2 lag.


    Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Spyder2 Hardware. Verschiedene Revisionen oder Firmeware.


    Meine Ergebnisse:
    Ich habe zwei Profile mit Gamma 2.2, Farbtemperatur 5800 und 160cd erstellt. Eines wie in der Anleitung vorgeschlagen jedoch mit 900 Farbpatches. Und eines mit Qualität auf High und 3000 Farbpatches.


    Und in der Tat liefert das letztere Profil sichtbar bessere Ergebnisse (nach Deiner Anleitung in PS erstellt). Fotos hänge ich an.


    Fotos sehen in PS recht gut aus. Auch kommen sie recht nah an die Ausbelichtungen auf KodakRoyal, wenn man Farb-Proof mit den KodakRoyal.icc dazu schaltet.
    Insgesamt wirken die Ausbelichtungen jedoch etwas wärmer. Aber damit kann ich gut leben.
    Das einzige was abweichend ins Auge fällt ist eine Aufnahme von einem bunten Vogel (ich weiß nicht mehr wie das Tier heißt) hier sieht das Gefieder an den Seiten am Bauch auf dem Monitor Gelb aus auf der Ausbelichtung fast schon Orange.
    Auch geht das blaue Gefieder am Kopf auf der Ausbelichtung ins leicht in Richtung Lila. Ich hänge das Foto unverändert, nur verkleinert mit an.
    Mal sehen wie bei Dir die Farben aussehen.


    Der Grau verlauf sieht mit dem High Profil schon besser aus. Er weißt jedoch leichte Streifen auf und geht im hellen Bereich leicht ins zart Lila über.
    Die Farbverläufe sehen alle ähnlich aus wie der Grüne im Anhang. Es sind deutlich streifen zu sehen. Da die 3000 Farbpatches jedoch eine deutliche Verbesserung gebracht haben werde ich es in der Nacht mal mit 9000 Farbpatches versuchen. Das dürfte dann bestimmt 8 Stunden brauchen denn bei 3000 dauerte es 2 ½ Stunden. Mal sehen ob das noch weitere Verbesserungen bringt.


    Wie sehen den die Farbverläufe bei Dir aus. Denkst Du das man die Streifen in den Farbverläufen vernachlässigen kann? (sieht in allen Farben ähnlich wie in grün aus außer Türkis das sieht es besser aus)
    Ist das normal bei LCD/TFT Monitoren? Oder sehen Deine Farbverläufe wesentlich besser aus und ich sollte mich an Eizo wenden.


    Womit Kalibrierst Du Deinen Monitor? Ich meine Hardware mäßig, Software wirst Du sicherlich BasICColor benutzen. Hatte Testversion, von den Möglichkeiten hat mir das Programm auch gut gefallen. Was nutzt das aber wenn die Ergebnisse im Zusammenhang mit den Spyder2 nichts Taugen.


    Übrigens sind die Farbverläufe im Eizo Test nur noch leicht streifig. Aber die 5800°k sind ja auch nicht soweit vom nativen Weißpunkt mit ca. 6100°k entfernt.


    So eine Frage habe ich noch. Ich würde gern auf Gamma L* Kalibrieren. Würdest Du davon abraten da es zu weit weg ist von den Monitoreigenen Gammawert oder müßte das zu machen sein?


    Ich weiß sind ne Menge Fragen auf einmal und man hat ja auch noch andere Verpflichtungen. Aber ich würde mich über eine Antwort welche auf meine Fragen eingeht sehr freuen.


    Noch schöne Pfingstfeiertage für alle hier.


    Bis dann Michael

    Hallo thomo,


    Danke für Deine mühe!
    Habe Deine Vorgehensweise genau befolgt! Habe das alles auch vorher schon so gehandhabt. Aber ich kenne das, wenn man einen Fehler einkreisen will muß man alle möglichen Fehlerquellen ausschließen.


    Also sämtliche Kalibrierungssoftware ist Ordnungsgemäß deinstalliert. Adobe Gamma wurde nie benutzt und ist definitiv nicht aktiv. Im Autostart ist nichts der gleichen zu finden.


    Ich habe das D5 Profil installiert und als Standard festgelegt und neu gestartet. Habe zuvor Monitor und Grafiktreiber zurückgesetzt, war auch vorher auf Standard.


    Habe mir die Verläufe angesehen.


    Internet Explorer: Die vier Grauverläufe wurden sauber dargestellt. Auf den zwei grünen Farbverläufe waren deutlich Streifen zu sehen.


    Photoshop: Das s2431bw.jpg wurde als einziges sauber dargestellt. Alle anderen zeigte deutlich sichtbar Streifenbildung.


    Die Windows Fotogalerie verhielt sich genau wie Photoshop.


    Im Übrigen benutze ich Windows Vista und habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht ob es etwas mit dieser WSC-Farbpalette zu tun haben könnte. An den Einstellungen habe ich jedoch nichts geändert.
    Aber auf meinen zweiten PC mit XP SP2 verhält sich der Monitor zumindest im Internet Explorer genauso. Photoshop habe ich auf diesem PC nicht installiert.


    Schaue heute am späten Abend nochmal rein. Nochmals vielen Dank für die Mühe!


    Bin wirklich gespannt woran es nun liegt. Aber so wie der Grüne Farbverlauf in srgb aussieht kann das nicht normal sein.


    Gruß Michael

    Guten Morgen,


    erst mal vielen Dank für die beider Angebote der Sache auf den Grund zu gehen.
    Und ja Kontrast war auf Werkeinstellung 50%. Ich weiß eine Veränderung des Kontrastwertes verursacht ebenfalls Streifen. Da die Kontrasteinstellung auf 50 % aus meiner Sicht jedoch nahezu Optimal sind sehe ich keinen Grund daran etwas zu ändern.
    Auch die Helligkeit hatte ich auf Werkeinstellungen 100%. Diese hat jedoch keine Auswirkungen auf die Streifenbildung (Branding).


    Ich werde Eizo jetzt mal an einen anderen PC testen und melde mich später nochmal.


    Beste Grüße Michael

    Hallo Chris,


    ist doch super wenn die Erklärung und die Fotos verständlich sind. Ich liebe diese Maro Objektiv (150mm Festbrennweite von Sigma). Es ist doch immer wieder der Hammer was man damit alles hervor zaubert. Den selbst mit Lupe kann man die die drei Grundfarben zwar irgendwie wahrnehmen aber sie Subpixel nicht wirklich erkennen. Und das ist auch gut so.


    Mein Problem habe ich noch nicht lösen können. Ich glaube jedoch nicht dass ich der einzige mit diesen Problem bin. Benutze ihn in Moment mit Werkeinstellung und Helligkeit auf 30%. Habe erfahren dass mein Spyder2 wohl nicht mehr das optimale Werkzeug zum Kalibrieren dieses Monitors ist.
    Werde mal sehen ob ich einen Spyder 3 günstig bekommen kann. Dieser erreicht für seinen Preis sehr gute Ergebnisse. Ich denke dass ich dann eine annehmbare Kalibrierung zustande bekomme. Das ändert allerdings nichts an dem beschrieben Problem denn dies hatte ja mit den Spyder nichts zu tun. Ich hoffe sehr dass diese Farbabstufungen in den Verläufen bei der Bearbeitung meiner Fotos nicht ins Gewicht fallen.


    Der Test hier von Prad.de verwundert mich sehr und ich glaube auch nicht, dass ich einen fehlerhaften Monitor erwischt habe. Auch dass ich aus dem Testbereich in den Hilfebereich verschoben wurde finde ich sehr komisch, da das was ich beschrieben habe jeder schnell nachvollziehen kann, wenn man das möchte.


    Original Eizo Monitorprofil installieren, jungfräuliche Einstellungen im Grafikkartentreiber, der Eizo-Monitortest (Farbverläufe) und dann Hardware seitig also am Monitor die Farbtemperatur ändern. Was dann zu sehen ist nennt sich Branding, auch wenns keiner hören will. Wenn das kein Test ist.... ?(


    Vieleicht frage ich auch mal bei Eizo nach.


    Beste Grüße und schöne Pfingsten für alle hier! Michael

    Hi Chrisz,


    Convergence:
    Bei mir sieht der Bildschirm wie im Bild 1 aus.
    Waagerecht ist alles Bestens. Senkrecht scheint die blaue Linie am dünnsten, Grün mitteldünn und die rote Linie scheint am dicksten zu sein. Es wirkt auch so als ob die blaue Linie tiefer als die Rote liegt. Die Linien treffen nicht wirklich aufeinander. Am stärksten sichtbar bei Rot-Blau. Bei entsprechendem Abstand zum Monitor ist dies jedoch nicht mehr so stark wahrnehmbar.
    Ursache: ist einfach die Funktionsweise des Panels. Senkrecht können sich die Linien nicht treffen da sie nebeneinander liegen. Scheinbar wird dies durch unterschiedliche Leuchtkraft der Farben etwas ausgeglichen. (bei diesem Test) Deshalb wirkt Rot wohl an breitesten.
    Das alles ist aber völlig normal und kein Grund zur Sorge, denn bei einem normalen Monitorbild (man betrachtet beispielsweise ein Foto) wird jeder Pixel aus drei Subpixeln Rot, Grün und Blau gebildet. Deshalb ist auch bei dem Testbild mit dem Weißen Gitter alles in bester Ordnung.
    Die Fotos sollten alles ohne weitere Worte veranschaulichen. Sie sind teilweise mit offenblende und teilweise stark abgeblendet entstanden. Das letzte Bild ist eine starke Vergrößerung einer neutral weißen Fläche.
    Ich hoffe Du verstehst Deinen Monitor jetzt etwas besser. ?(
    Beste Grüße Michael

    Hallo Chrisz, danke für Dein Interesse und Deine Antwort. Ob man den Screen Manager Pro oder direkt das Monitor-Menü benutzt macht keinen Unterschied. Beim Testbild fällt mir auch nichts auf, nur bei den Farbverläufen. Und dann auch nur wenn ich an den zwei Einstellungen Kontrast oder Farbtemperatur Veränderungen vornehme.
    Falls Du zeit hast probier es doch bitte nochmal. Monitor auf Custom, Eizo-test Farbverläufe (siehe Foto) auf Grün oder Gelb (bei rot sieht man es am wenigsten) und dann übers Monitormenü die Farbtemperatur verändern.
    Die Seite von Tom´s-Hardware ist bei mir auch etwas streifig, das halte ich für nicht Aussagefähig, da man nicht weiß ob dieser Farbverlauf überhaupt stimmt.
    Danke im Voraus
    LG Michael

    Hallo erstmal,
    ich bin zumindest als angemeldeter User neu hier. Also grüße ich erstmal alle Schreiber und Tester im Forum und natürlich die Jungs und Mädels von Prad.
    Nun zu meinem Problem. Ich habe mir an 24.4.08 einen Eizo S2431w gekauft, nicht zuletzt weil er hier im Test sehr gut abgeschnitten hat.


    Ich Fotografiere schon von Kindesbeinen an und so war der Erste Eindruck eine Offenbarung was Verarbeitung, Größe und Schärfe angeht. (hatte vorher einen ViewSonic P97f+ 19“)


    Dann begann ich mich etwas naher mit Eizo S2431w zu beschäftigen und wollte ihn natürlich kalibrieren. Dafür habe ich mir den Spyder2Pro ja mal gekauft.


    Mit den Versuchen diesen Monitor zu Kalibrieren verbrachte ich nun so manche Nacht und bin nun zu der Erkenntnis gelangt, das dieser Monitor nicht zum Kalibrieren geeignet ist, was mich sehr ärgert.
    Denn im Test hier stand er sei Kalibrierbar und die Farbverläufe werden sauber und ohne Streifen bzw. Abstufungen angezeigt. Das kann ich leider nicht bestätigen.


    Egal wie oft, mit welchen Einstellungen ob mit BasicColor Display 4.1.8. oder mit Spyder2Pro 2.3.5. am Ende hatte ich immer das gleiche Problem im Eizo Monitortest hatten die Farbverläufe Streifen.
    Das Schlimme dabei war das dies Problem auch bei Farb und Grauverläufen welche ich in PS erzeugt habe sichtbar wurden. Auch auf einem Test-S/W Foto von BasicColor wurde das Problem sichtbar.

    Außerdem hatten Grauabstufungen in den dunklen Bereichen auf einmal grünliche Töne.


    So kam ich zu der Erkenntnis, das es dass Beste ist diesen Monitor nicht zu Kalibrieren und ihn mit den gelieferten Profilen zu nutzen.
    Auch sollte man es unterlassen irgendetwas an der Farbtemperatur oder dem Kontrast zu ändern.
    Ich habe mir nur die Helligkeit auf 160 cd/m2 eingestellt. So eingestellt sind die Farb- und Grauverläufe weitestgehend sauber und streifenfrei.


    Gut sichtbar bzw. reproduzierbar kann man das Ganze machen in den man sich den Eizo-Monitortest hier bei Prad runter lädt ihn installiert und startet.
    Nun durchklicken bis zu den Farbverläufen. Jetzt die die Start (Windows) taste auf der Tastatur drücken und ScreenManager Pro starten, jetzt Color Adjustment klicken dann auf Color.
    Jetzt einfach mal die Farbtemperatur verstellen. Sofort wird der Farbverlauf unsauber und bekommt Streifen. Das Ganze kann man mit selbigem Ergebnis auch mit den Einstellungen der Grafikkarte probieren.


    Im Anhang befinden sich zwei Vergleichsfotos um das Problem zu verdeutlichen.


    Mich würde interessieren ob sich der Monitor bei Euch genauso verhält. Es wäre toll wenn es mal jemand testen würde und mir antwortet.
    Ich bin mir nicht ganz Sicher ob das Problem an mir liegt, ich ein Montagsmodel oder sogar einen gänzlich fehlerhaften Monitor erworben habe oder ich einfach zu hohe Ansprüche stelle.
    Letzteres kann ich mir nicht vorstellen, da es doch Möglich sein sollte die Farbtemperatur eines Monitors einzustellen ohne solche Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen.


    Beste Grüße Michael