Leider gibt es in der Tat so gut wie keine Vergleichstests und wenn man einen zu Hause hat der funktioniert wird man mangels Referenz auch nicht unbedingt feststellen wie genau die eigene Kalibrierung ist.
Ich hatte bisher den Spyder 2 und war fast zufrieden, mit dem Spyder 3 bin ich nun ganz zufrieden, insofern, da das Eye-One 2 ja besser ist als der Spyder 2 werden damit auch viele zufrieden sein und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, daß das Eye-One besser als der Spyder 2 ist und im E-Profil ist das Eye-One 2 auch besser als der Spyder 3 und ich denke mal einen nicht perfekten Weisspunkt des Eye-One 2 werden viele Nichtprofis nur bedingt erkennen, da die Raumbeleuchtung meist ja nicht angepasst ist usw.
Der Spyder 3 ist halt gerade neu, Eye-One 2 und Spyder 2 müssten ungefähr gleich auf den Markt gekommen sein, der Pro spielt preislich in einer ganz anderen Liga und der DTP94 scheint das Gerät zu sein was man haben will
Warum man das ja anscheinend defekte Eye-One 2 nicht rausgenommen hat wundert mich beim Test, wenn es mit 50 % anteilig eingerechnet ist und dann für so einen starken Ausrutscher im Durchschnitt führt, dürfte selbst jeder Anwender es als Defekt erkennen dürfen da ohne Durchschnitt der Ausreisser ja noch grösser ist.
Bleibt nur DTP94 oder Spyder 3 oder man braucht keinen perfekten Weisspunkt dann tut es auch das Eye-One 2 was ja schon deutlich besser ist als der Spyder 2, wobei ich die Vergleiche nur habe mit der beiliegenden Software beim Spyder, der Spyder 2 mit z.B. Basiccolor soll ja auch besser sein als mit der Spyder Software.