Beiträge von juuraa

    Da hier im Thread ja auch die Frage nach 75 Hertz bei 1680x1050 aufkam...


    Wie hoch ist sie denn nun, die maximale Pixelfrequenz des L227WT-PF?


    Ich ging bisher von 135 MHz aus - daher auch meine Warnung vor dem Versuch, die Daten aus Powerstrip zu nehmen, um 75 Hertz bei 1680x1050 zu realisieren!



    Allerdings meldet mir mein Xserver unter Linux in seinen Logs:


    NVIDIA(0): LG L227W (DFP-0): 165.0 MHz maximum pixel clock



    Der meint also, 165 MHz sei das Maximum bei der Pixelfrequenz!? Wenn das so wäre, könnte man obiges bgzl. 75Hz in der Tat umsetzen. Aber ich weiß eben nicht, woraus der Xserver seine Infos genau ableitet und wie zuverlässig diese Angabe ist.



    Ich habe darum auch LG kontaktiert, jedoch leider nur eine Blabla-Pseudoantwort erhalten mit PDF-Datenblatt und keinerlei Eingehen auf meine detaillierte Frage.


    Sicherheitshalber sollte man daher wohl 135 MHz unterstellen und keine möglicherweise gefährlichen Experimente mit ungeeigneten Modelines unternehmen...



    Gruß, juuraa

    Mir ist schon klar, daß es keine professionelle Kalibrierung sein kann. Aber warum dann endlose Artikel auch hier in den Foren über softwareseitige (Pseudo-)Kalibrierung?


    Immerhin kann man doch ein wenig das Verhältnis zwischen Bildschirmdarstellung und Ausdruck oder gemeinter Darstellung optimieren. Um nicht mehr und nicht weniger geht es mir.


    Wäre nett, wenn jemand auf die ganzen Punkte von mir eingehen würde, also ob das Monitorprofil und die eigene "Kalibrierung" gleichzeitig aktiv sein dürfen oder ob sie sich in die Quere kommen, ob also das Monitorprofil entfernt werden muß usw. und so fort...

    Tschieses


    75 Hertz bei 1680x1050 gehen, wenn man - wie hier im Thread schon erwähnt - die erweiterten Timings bei Powerstrip zu Rate zieht.


    ABER:


    Die Pixelfrequenz (dot clock) steht dann auf rund 149 MHz!


    Laut LG liegt aber das Maximum bei 135 MHz!


    Darum nehme ich an, daß der Monitor außerhalb seiner Spezifikation betrieben würde und Schaden nehmen könnte, bin aber kein Fachmann, daher sollte jemand anderes näheres dazu mitteilen.


    Ich lasse es jedenfalls sein, auch wenn es machbar zu sein scheint.



    Gruß, juuraa



    P.S.
    Wäre nett, wenn mein vorheriger langer Post Beachtung fände. Danke. ;)

    Hallo,


    bin absolut neu hier und verstehe noch einiges nicht bzgl. der Kalibrierung.


    Habe zur Zeit noch mit Rückgaberecht den TFT-Monitor L227WT von LG hier.


    Meine Fragen nun:


    a) Wenn ich mit dem Fortemanager (Version 2.80 ) kalibriere, wie muß das dann geschehen? Muß das Farbprofil l227w.icm, das offenbar bei der Installation des Fortemanager mitinstalliert wurde, geladen sein oder nicht?


    b) Wenn ich kalibriert habe, muß dann weiterhin l227w.icm geladen werden, oder sollte dieses Farbprofil in der Windows-Farbverwaltung entfernt werden?


    c) Wo legt der Fortemanager eigentlich die Infos ab zu meiner durchgeführten Kalibrierung?


    d) Im Zusammenhang mit c) auch noch meine Frage:
    Wird meine erstellte Kalibrierung auch dann berücksichtigt, wenn ich den Autostart des Fortemanager unterbinde? Schlägt sich alles in den Einstellmöglichkeiten direkt am Monitor (an der Hardware) nieder - oder gibt es weitere Informationen, die z.B. in einer Datei und/oder in der Registry landen und sich NICHT nur am Monitor selbst hardwareseitig vornehmen lassen?


    e) Wenn ich Linux verwende, habe ich ja weder die Windows-Registry noch den Fortemanager noch das mitgelieferte Farbprofil l227w.icm, sind dann also die unter Windows vorgenommenen Kalibrierungseinstellungen ohne Wirkung?



    Hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt und freue mich über kompetente Antworten, insbesondere zum Sinn oder der Notwendigkeit des mitgelieferten Farbprofils.


    Im übrigen fällt mir die Kalibrierung enorm schwer, da ich eigentlich keine Einstellung hinkriege, die nicht von vornherein schon extrem hell wäre.



    danke, juuraa