Beiträge von mikeeblau

    Zitat

    Wegen AT-/A4-Unterschied kann bzw. muss ich dich enttäuschen:


    Juhu, es gibt ihn doch den gewissen Unterschied. Habe heute meinen A4 abgeholt und was soll ich sagen, super Ausleuchtung, kein grün-rot-Verlauf, keine Pixel-Fehler, kein Brummen od. Surren (egal wie hell od. dunkel) und das wichtigste...er funktionierte auf Anhieb.


    Kein Flackern, keine sporadischen Abschaltungen etc. Was mir noch auffiel, der Zähler für die Hintergrundbeleuchtung stand schon auf 2 Std. im gegensatz zu der AT-Variante mit null. Also ein ab Werk bereits getestes Gerät.


    Auch ist der TCO-Aufkleber oben rechts auf dem Rahmen akkurat gerade aufgeklebt. Beim Vorgänger war dieser lieblos draufgeklatscht. Und auf dem Karton fehlt der Aufkleber des Herstellungslandes CZ (a product of Czech) - da sag ich nur "Billiglohnländer", was sich meiner Meinung nach voll und ganz in der Qualität des Produktes bestätigt.


    Also die 100 Euronen mehr haben sich voll und ganz gelohnt. Ich bin jetzt sehr zufrieden und kann nur jeden vom Kauf der AT-Version abraten (es sei denn, er kann damit leben mal einen Fehlgriff bzw. mindere Qualität zu bekommen).

    hallo eagle,


    ich habe die gleichen Probleme wie Du mit Deinem Moni hast. Nur meiner ist der LP2475w (KD911AT), den ich seit vorgestern besitze.


    Neben den hier im Forum schon beschrieben Macken wie den grün-rot-Stich-Verlauf (bei mir geht er von unten links nach oben rechts) habe ich auch diese sporadischen Abschaltungen bzw. das die Elektonik einfach das DVI-Signal verliert.


    Zack ist der Bildschirm dunkel, dann kommt die Scan-Anzeige mit der Meldung das auf DVI-1 ein Signal anliegt und die aktuelle Auflösung und Frequenz angezeigt wird. Danach aktiviert sich der Ruhemodus bis zum nächsten Scan und dann ist da kurzzeitig das Bild wieder da.


    Ich habe das mit der HW-Beschleunigung getestet und kann es bestätigen, wenn diese deaktiviert ist, tritt das Problem nicht mehr so krass zu tage.


    Ansonsten je höher die Auflösung od. aber die Frequenz z.b. bei 1280x1024 mit 85 Hz flackerts und setzt es aus. Momentan kann ich bei einer Auflösung von 1600x1200 bei 60 Hz ruhiger arbeiten (ab und zu kommt es mal zu Verschiebungen des Bildes aber keine totale Abschlatung bzw. schwarz).


    Die Möglichkeiten im Catalyst Control Treiber die DVI-Einstellungen zu beeinflussen helfen nur teilweise. Machmal habe ich das gefühl je länger der Moni an ist und auf Betriebstemperatur, desto besser das Ergebnis bzw. die Stabilität.


    Vom HP-Support habe ich schon ein Formular mit der "Genehmigung zur Rücksendung" an meinen Reseller erhalten. Ich darf einen neuen od. gleichwertigen Monitor aussuchen.


    Da ich bisher nirgends ein konkretes Ergebnis gefunden habe, was es mit den beiden Modellvarianten KD911AT und KD911A4 bzw. deren Unterschiede aufsich hat, werde ich zusehen, dass ich ein KD911A4-Modell bekomme. Evtl. ist in diesem Modell qualitativ bessere Hardware verbaut als in der Topvalue-Reihe. Für mich würde es einen Sinn ergeben, so wie ich das Ganze momentan erlebe.


    Vielleicht wurde in der ersten Modellreihe Hardware verbaut, die von den Toleranzen her hart am Limit betrieben werden (und günstiger im EK waren) und es so zu diesen "ausrutschern" kommt, die vom Einführungspreis her gesehen seitens HP gerne in Kauf genommen werden. Denn reparierte Austauschmonitore scheint es lt. dem HP-Support ja bereits ausreichend zu geben.