Beiträge von Steph

    Hallo Wurstdieb,


    da ich aktuell einen 17"officelastigen Allround-TFT (kleiner Schreibtisch :( ) suche, würde mich interessieren, ob Du nähere Erfahrungen insbesondere mit der 25 ms (!)-Schaltzeit des Eizo gemacht hast.


    Neben Office und Internet mache ich sporadisch ein wenig Fotobearbeitung (vielleicht demnächst auch etwas Videobearbeitung); möchte aber auch die Möglichkeit zu einem ruckelfreien Spielchen oder einer DVD haben. (Ich habe meine Sorgen gestern nachmittag übrigens ausführlich dem PRAD-Forum Kaufberatung gebeichtet, aber leider noch keine Reaktionen herauslocken können).


    Wie ist Deine Pro-Meinung, könnte der S1721 etwas für mich sein oder soll ich lieber die Hände davon lassen? Habe ich im 17"-Bereich überhaupt Alternativen (oder muss ich mich von dem - wohl besten - Riesen-19" S1932 erschlagen lassen)?


    Für eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.


    Mit freundlichem Gruß


    Stephan

    Hallo srub,


    m.E. siehst Du den Anwendungsbereich der Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf zu eng. Nach § 476 BGB gilt für jeden Sachmangel in diesem Bereich die (widerlegliche) Vermutung , dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war.


    Sachmangel ist jede negative Abweichung des Kaufgegenstands von der vereinbarten Beschaffenheit.


    Wurde eine bestimmte Beschaffenheit nicht vereinbart, so ist die Sache mangelhaft, wenn sie sich nicht für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet.


    Wurde nach dem Vertrag keine bestimmte Verwendung vorausgesetzt, so ist die Sache mangelhaft, wenn sie sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und wenn sie eine Beschaffenheit aufweist, die nicht bei Sachen der gleichen Art üblich ist und vom Käufer deswegen erwartet werden kann.


    Ein Sachmangel ist übrigens auch dann gegeben, wenn eine andere als die gekaufte Sache geliefert wird oder aber wenn eine zu geringe Menge geliefert wird.


    Da jedenfalls ein erheblich zerkratztes Gehäuse nicht die übliche Beschaffenheit eines Monitors darstellt, liegt also auch hier ein Sachmangel vor.


    Cyborg hätte also - wenn er die Ware denn behalten hätte - selbst Ansprüche gegen den Verkäufer. Da er aber die Ware zurückgeschickt hat, kommen diese hier nicht zum tragen.


    Auch im Falle des hier erfolgten Widerrufs wird man aber den o.g. § 476 BGB anzuwenden haben, so dass der Verkäufer zu beweisen haben wird, dass der Monitor bei Übergabe mangelfrei war. Dies wird ihm i.d.R. kaum gelingen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Stephan

    Hallo snoopyracer,


    für mich stellt sich gerade diesselbe Frage (allerdings suche ich einen kleineren 17-Zoller für den officelastigen Universaleinsatz). Nach allen von mir gelesenen Testberichten ist die Bildqualität ggü. TN-Panels deutlich besser.


    Ich glaube, dass aber auch die Reaktionszeit des PVA-Panels ganz maßgeblich ist. Spätestens bei schnelleren Videosequenzen oder raschen Mausbewegungen dürfte sich herausstellen, ob die Darstellung ruckelt, Farbstreifen zieht o.ä.


    M.W. sind die Monitore mit PVA und Overdrive eine ganz gute Kompromisslösung, die gute Bildqualität und ausreichend schnelle Schaltzeiten bietet (leider bietet Eizo bei den 17-Zollern nur TN (5 ms, S1701) und "einfaches" PVA (selbst für den Officebetrieb wohl zu langsame (???) 25 ms !, S1721) an).


    MfG


    Stephan

    ?(Hallo zusammen,


    ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen 17“-Monitor für mein Arbeitszimmers. Nachdem ich die magere Testlandschaft und die einschlägigen Foren durchgeschaut habe, bin ich leider noch immer sehr unschlüssig und hoffe, dass die Prad-Community mir vielleicht mit ihren Erfahrungen helfen kann.


    Bislang habe ich einen 17 “-Röhrenmonitor (Sony Multiscan G 200 Trinitron) verwendet, der seinerzeit gut bewertet war und zuverlässig seinen Dienst versehen hat. Ich benutze den Rechner wie folgt: mind. 50 % Officeanwendungen, ca. 30 % Internet, 20 % Rest (Bearbei-tung von Digitalfotos, gelegentlich einmal ein kleines Spielchen). Möglicherweise werde ich mich demnächst auch ein wenig mit Videobearbeitung (reines Amateurniveau) beschäftigen. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse auf meinem Schreibtisch kommt nur ein normalformatiges 17“-Zoll-Gerät (aus diversen Gründen kein Widescreen!) in Betracht.


    Ich suche also einen ergonomischen (d.h. strahlungs- und flimmerfreien) zuverlässigen 17“-Office-TFT mit guter Bild- und Verarbeitungsqualität, mit dem man auch einmal ruckelfrei ein Spiel spielen oder eine DVD schauen kann (also eine elektronische eierlegende Wollmilchsau ;-).


    Der einzige (wenigstens in den Kernaussagen) noch verfügbare Zeitschriftentest zu 17“-TFT stammt von PC Professionell (10/2006) und ist unter



    einzusehen. Dort wird der Eizo S 1701 empfohlen; gefolgt von Fujitsu-Siemens Scenicview P17-2 (der allerdings nicht mehr zu kaufen ist; sein Nachfolger P17-3P ist statt mit S-PVA nur mit einem „Premium“-TN ausgestattet und daher wohl schwächer in de Darstellung) und LG L1770H (wird ebenfalls nicht mehr angeboten).


    Der Eizo S 1701 hat allerdings teilweise vernichtende Beiträge z.B. hier im Forum erhalten (katastrophale Blickwinkel, völlig verfälsche Farbdarstellung, die üblichen TN-Leiden). Auch PC Professionell konstatiert einen geringen Farbdrift und leichte Aufhellungen zu den Kanten sowie zu dunkle Auto-Brightness-Funktion. Zum Eizo S 1721 habe ich keine näheren inhaltlichen Aussagen gefunden.


    In natura konnte ich bei den hiesigen Händlern leider keine 17“-Zöller testen, lediglich einige wenige 19“-Geräte waren vorhanden (Eizo S1911, Fujitsu-Siemens Scaleo D19-1 , Philips 190S). Als ich mir diese Geräte ansah, war ich doch sehr verwundert über das vergleichsweise schlechte Bild des Eizo S 1911. Gerade im Verhältnis zum Philips 190s (mit kontrast-reichem, farbenfrohem Bild) war der Monitor bei der Wiedergabe von Fotos (Naturlandschaf-ten mit vielen satten Farben) viel heller, die Farben deutlich blasser und hatten keine Brillanz, dafür aber einen gewissen Gelbstich. Das Testbild sah zwar besser aus (auch als die Vergleichsmodelle); war aber auch weit von einer „hervorragenden Bildqualität“ entfernt. Außerdem hatte ich sowohl bei der Videodarstellung (Kampfjetpilot im Einsatz) als auch bei der Officedarstellung den Eindruck, dass das Video ruckelte bzw. auch die Mausbewegungen abgehackt waren, obwohl die Reaktionszeit auf dem Preisschild mit 8 ms (im Datenblatt mit 2 ms) angegeben war. Ich frage mich nun, ob diese Widrigkeiten auf ein Einstellungsproblem und/oder ein fehlerhaftes Gerät und/oder ein Problem dieses TN-Monitortyps zurückzuführen sind.


    Wenn ich es nach meinen bisherigen Recherchen richtig sehe, hat man bei der Entscheidung für einen TFT nur die Auswahl zwischen Pest und Cholera: entweder ein schnelles TN-Panel mit schwacher Bildqualität und miesen Farben (S 1701) oder ein PVA-Panel mit guter Bildqualität, aber grottenschlechten Reaktionswerten (25 ms!), bei denen wahrscheinlich be-reits bei einfacher Officearbeit die Maus ruckelt und an störungsfreie Videobetrachtung oder Spiele gar nicht zu denken ist (S 1721). Aber ich kenne beide Geräte wie gesagt nur aus den Erfahrungsberichten anderer User; vielleicht sind ihre Nachteile für meine Einsatzzwecke doch nicht so gravierend?


    Die ausgleichende Alternative S 1731 mit PVA-Overdrive ist aus mir unerfindlichen Gründen in Deutschland wohl nicht erhältlich (worauf ich aber schon aus Garantiegründen Wert lege). Jedenfalls habe ich keinen Händler gefunden, der diesen TFT importiert. Ich weiß auch nicht, ob sich hier die etwas bessere Reaktionszeit (13/7 ms r+f, 8 ms midtone) auswirkt (das entsprechende 19"-Modell S 1932 hat aber wohl in den Tests sehr gut abgeschnitten).


    Jedenfalls habe ich bei dem S 1911 im Mediamarkt auch bei 8 ms (oder sogar 2 ms nach Datenblatt) noch Wackler bei Mausbewegungen in Word und bei der Videodarstellung festgestellt.


    Haben hier die anderen Prad-User oder die Pro´s der Redaktion Erfahrungen, zu den vorge-nannten Modellen gemacht, die mir bei der Auswahl (S1701 ./. S1721) helfen könnten?


    Eigentlich hatte ich mich schon auf Eizo als anerkannten Hersteller hochwertiger Displays eingestellt, bin aber aufgrund der vorgenannten Probleme doch wieder ins Grübeln gekom-men. Gibt es vielleicht im preislich für mich interessanten Bereich (bis max. ca. 400 EUR) sonst noch (auch noch im Handel erhältliche!) 17“-Alternativen zu den v.g. Modellen, die eine sehr gute Bildqualität mit ordentlicher Farbdarstellung und vernünftigen Reaktionszeiten (ohne Ruckelei) verbinden?


    Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar.


    So nun ist der Text doch länger geworden; aber wenn man so schön am Schreiben ist … ;)


    Mit freundlichen Grüßen


    Steph



    PS. Herzlichen Dank an das Prad.de-Team für die tolle Website, die kompetent und umfassend die Thematik Monitore behandelt!