Beiträge von Substrat

    Ich habe mich noch immer nicht an den meinen neuen 2209WA gewöhnt. Irgendwie ist das Bild anstrengender als das meines CRTs. Obwohl der CRT sehr alt ist (11 Jahre) und die Röhre ein schrecklich unscharfes und dunkles Bild zeigt. Aber irgendwie vermisse ich die schön "beruhigende" niedrige Helligkeit und das bessere Schriftbild.


    Zur Zeit lande ich mit den Kontrasteinstellungen immer bei 25-40. Farbtreue interessiert mich nicht mehr. Über 50 geht einfach nicht. Ich will nicht, dass mich das Monitor-Bild blendet. Bei Helligkeits/Kontrasteinstellungen von 100/100 scheint mir das Gerät eher als Lampe denn als Monitor geeignet zu sein. (Die Helligkeit habe ich schon von Anfang an auf 0 gedreht.) Im Moment (es ist Abends und es dämmert) bin ich bei 40, und wenn ich vom Bild weg auf die Bedienknöpfe des LCDs sehe, kann ich die aufgedruckten Bilder auf den Knöpfen nicht mehr erkennen. Ich glaube nicht, dass es gut ist, wenn sich das Auge dauernd an zwei verschiedene Helligkeiten gewöhnen muss: Umgebung und Monitorbild.


    Stimmt es, dass man bei Kontrast=75 die oft erwähnten Augenfreundlichen 100 cd/m² erreicht?


    Auch das Schwarz bleibt weiterhin ein Problem. Es ist ganz einfach: wer dunkle Bilder am Monitor betrachten will, und dabei eine größere Blickwinkelabhängigkeit wünscht oder nicht über eine optimale Raumbeleuchtung verfügt, wird mit dem Gerät nicht glücklich werden. Das schließt insbesondere Multimedia-Anwendungen wie Spiele und Filme ein.


    Kein Wunder, dass Dell bei dieser lächerlich hohen Helligkeit einen so guten Kontrast angeben kann. Verringert man die Helligkeit, verschwindet natürlich auch der Kontrast. Ich höre, dass es bei anderen Panels/Monitoren auch nicht anders sein soll.


    Gibt es sonst noch irgendwelche Tipps, wie die Raumbeleuchtung beschaffen sein soll, um ein optimales Bild zu erreichen? Aus welcher Richtung sollte das Licht einfallen?
    Außerdem, wie weit sollte das Panel von der Nasenspitze entfernt sein? Bei mir sind es zur Zeit 40-70 cm, bei nativer Monitorauflösung.


    Das Schriftbild ist auch nicht gerade optimal. Das ist wohl eher ein allgemeines Problem mit LCD-Monitoren. Schriften, die auf der Röhre gut aussehen, sehen hier pixelig oder zu scharf aus. Die höhere Schärfe ist (seltsamerweise) unangenehm. Die Schriften absichtlich unscharf zu machen (auch als Antialiasing bzw. Cleartype bekannt) nützt nicht sonderlich viel. Es scheint wirklich besser für die Augen zu sein, sieht aber hässlich aus.


    Als CRT-Umsteiger bin ich insgesamt eher enttäuscht. Die einzigen Vorteile scheinen die höhere Auflösung und die geringere Gerätegröße zu sein. Den Rest der Nachteile von CRTs tauscht man mit den Nachteilen der LCDs aus. Der Energieverbrauch ist wohl auch etwas geringer. Ist mir vollkommen schleierhaft, wie die CRTs so plötzlich verschwunden sind.


    PS: ist die "Dynamic Contrast"-Funktion des Monitors für irgendetwas brauchbar? Für farbtreues Arbeiten kommt das natürlich nicht in Frage, aber sonst?

    Ich habe mir also den 2209WA bestellt, und am Anfang sah es ja ganz gut aus. Keine Pixelfehler (aber der Händler hat einen Pixelfehlertest angeboten), keine Geräusche (aber ich bin schwerhörig... das hat auch seine Vorteile), und der hier öfters erwähnte Farbverlauf scheint zwar vorhanden zu sein, fällt aber höchstens bei einfarbigen Flächen auf, die die gesamte Bildbreite einnehmen. Es gibt ein paar kleinere negative Punkte, die eher nebensächlich sind.


    Ich habe aber zwei größere Probleme:




    1. Das Schwarz ist sehr enttäuschend. Dunkelt man den Raum ab und lässt sich ein komplett schwarzes Bild anzeigen, leuchtet das Panel hell. Selbst wenn der Raum nicht dunkel ist, schimmern die schwarzen Bildteile hellgrau. Bei größeren Blickwinkeln verstärkt sich das Problem. Es ist, als würde die matte Oberfläche des Monitors eine starke Lichtquelle reflektieren. Nur dass es kein reflektiertes Licht ist, sondern wahrscheinlich von der Hintergrundbeleuchtung stammt. Der Effekt lässt sich auch beobachten, wenn man direkt vor dem Monitor sitzt. Dann sind vor allem seitliche Flächen betroffen. Ob das jetzt am 2209WA oder am IPS-Panel liegt, oder ob das bei jedem TFT so ist, kann ich nicht beurteilen. Woran es auch immer liegt, wer gerne Spiele mit dunkler Optik spielt oder Filme sehen will, sollte vielleicht lieber die Finger davon lassen. Die Helligkeit und Kontrast habe ich im OSD des Monitors auf 0 bzw. 50 gestellt.


    Außerdem verwende ich nicht die volle Auflösung des Monitors. Der Monitor wird zwar mit der vollen Auflösung angesteuert, aber die Graphikkarte (Nvidia) fügt schwarze Ränder an allen vier Seiten des Bilds ein, um die niedrigere Auflösung zu erhalten. Das angezeigte Bild ist also trotzdem 1:1, und es wird nichts skaliert. Ich mache das, weil mir die volle Auflösung noch zu groß ist. Die schwarzen Ränder werden von der Graphikkarte sicherlich immer mit RGB (0,0,0) (Schwarz) angesteuert. Dabei kann ich den oben beschriebenen Effekt gut beobachten.


    Davon wird ja oft berichtet, aber ich hätte nicht gedacht, dass es so schlimm ist. Je nachdem wofür man den Monitor verwendet, kann man damit leben (Büroarbeit im hellen Raum), oder ist vollkommen inakzeptabel (Spiele oder Filme in der Dunkelheit).




    2. Das Bild ist zu VERDAMMT hell. Die Helligkeit des Monitors ist bereits auf 0 gestellt, und ich habe versucht, mithilfe der Graphikkarten-Einstellungen die Helligkeit noch weiter zu reduzieren. Aber es nützt alles nichts. Ich glaube, von der hohen Helligkeit tun mir die Augen weh, und ich vermisse bereits meine erblindende 17" Röhre. Im Internet habe ich auch schon gelesen, dass der 2209WA zu hell sei, sich aber gerade noch auf ein erträglich runterregeln lasse. Für mich trotzdem zu hell. Ich persönlich hoffe ja, dass das alles nur Gewöhnungssache ist, und das Gefühl der angestrengten Augen mit der Zeit weggeht. Die alte Röhre, die ich zuvor verwendet habe, war nämlich wirklich dunkel. Aber wenn das so bleibt, ist der Monitor für mich wertlos.


    Kann natürlich auch sein, dass es an etwas anderem liegt. Irgendetwas strengt meine Augen jedenfalls an, und mit der Röhre war das nicht der Fall. Vielleicht sind auch die kleineren Pixeln, der höhere Kontrast, oder die höhere Schärfe des Bildes des TFTs die Ursache. Gut möglich, dass gerade meine Versuche, die Helligkeit zu reduzieren, am Ende doch kein sonderlich augenfreundliches Bild ergeben. Vielleicht ist die Helligkeit ja doch nicht das Hauptproblem. Ich wäre für Hinweise dankbar.


    Hier sind meine Einstellungen, die ich als gerade noch erträglich empfinde:
    Monitor: Brightness=0, Contrast=50, Sharpness=20, Dynamic Contrast=Off
    Graphikkarten-Einstellungen in nvidia-settings: Brightness=-0.32, Contrast=-0.39, Gamma=0.8
    (Wird den meisten Usern wahrscheinlich absurd dunkel vorkommen. Für mich ist ein Kompromiss zwischen Helligkeit und Kontrast. Schade, wie dadurch die Menge der darstellbaren Farben reduziert wird.)

    Der Monitor wird vereinzelt auch mit 5 Jahren (statt normal 3 Jahre) Garantie angeboten. Das kostet 20-40 Euro mehr.


    Lohnt sich das? Sind Pixelfehler zu erwarten? Oder sind die Geräte voraussichtlich genau die gleichen wie die billigeren, und ich zahle nur für die 2 Jahre zusätzliche Garantie?


    Ich habe die Hoffnung, dass bei einem solchen *wirklich* eine Qualitätskontrolle stattfindet. Wenn man von Beiträgen liest, wo Leute das Gerät 4 oder 5 zurückgehen lassen, entsteht der Eindruck, Dell ließe einfach jedes Gerät durch, dass keine vollkommene Fehlproduktion ist. Falls mir jemand erzählen will, ein Pixelfehler ab und zu sei normal: Ich habe einen PC-Pool gesehen, der mit ca. 100 Samsung 940T TFTs ausgestattet war, und ich habe bei keinem Gerät auch nur einen einzigen Pixelfehler entdeckt.


    Ich habe wirklich keine Lust auf Qualitätslotterie. Vielleicht sollte ich mir diesen Monitor lieber doch nicht bestellen, wenn ich das Fernabsatzgesetz und meinen Postboten nicht näher kennenlernen will?


    (Ich habe übrigens keine Erfahrung mit dem Kauf von TFTs. Aber meine 17'' Röhre verliert an Helligkeit und Farben.)