Beiträge von McFly320

    Hallo Andi & Frostschleuder,
    vielen Dank für Eure Nachricht! Und danke für den Hinweis auf den Quato!
    Ich bin mal auf den Quato gespannt. Sicher, bis April habe ich noch gerne Zeit!
    Ob da nicht dasselbe Panel verbaut wurde wie im HP und LG, das LM240WU5 von LG?!
    Bei ist leider der Quato nicht drin.
    Aber vielleicht noch zur eigentlichen Frage:
    Woran liegt es, daß kaum mehr Panels mit RGB-LED-Backlight gebaut werden?
    Gibt es dazu irgendwelche Infos?


    Es stellt sich also die Frage:
    Eines der letzten RGB-LED-Panels noch abgreifen, bevor sie vom Markt verschwinden oder doch zu einem sehr guten TFT mit CCFL-Backlight greifen, wie eben dem NEC SpectraView Reference 241 oder Eizo CG245W?
    Ihr habt ja sicherlich schon mehr Monitore "live" gesehen als ich:
    Wie ist Euer Eindruck? Kann ein solch guter CCFL-TFT einem RGB-LED-TFT das Wasser reichen oder sprechen wir hier von zwei verschiedenen Welten?
    Quato gibt den Farbraum ja als 108% NTSC an - NEC aber 107% Adobe RGB, was ein größerer Farbraum zu sein scheint.
    Zur Korrelation AdobeRGB/NTSC-Farbraum habt Ihr vielleicht eine Idee?!
    Danke nochmals & viele Grüße,
    McFly

    Hallo Prad-Community,
    ich hatte mal vor längerer Zeit kurz einen HP DreamColor LP2480zx mit RGB-LED-Backlight.
    Die Farbdarstellung und das Bild insgesamt war wirklich zum niederknien!
    Leider hat mich der laute Lüfter extrem genervt - so gab ich den TFT schweren Herzens wieder zurück.
    Bis heute suche ich nach Ersatz.
    Zwischenzeitlich habe ich mit dem LG W2420R geliebäugelt - leider scheint es da aber massive Probleme mit der Kalibrierung zu geben - nachzulesen auch im Prad-Testbericht. Bei Amazon meinte ein Käufer sogar, daß eine Kalibrierung unter Windows 7 überhaupt nicht möglich ist. Das schreckt mich dann doch ab, obwohl im LG wie auch im HP LP2480zx das selbe Panel verwendet werden...
    Ich blicke nicht mehr so ganz durch im Markt und möchte Euch gerne um Hilfe bitten.


    Also suche ich:
    - maximaler Farbraum
    - über alle Zweifel erhabener Bildeindruck
    - Preis nachrangig
    - vorzugsweise 10-Bit-Panel
    - hardwarekalibrierbar


    Dazu zunächst eine allgemeine Frage:
    Was geschah mit den RGB-LED-Backlights?!
    Kein aktueller Monitor scheint mehr mit diesen Backlights ausgeliefert zu werden.
    Ist Euch da irgendein Grund bekannt? Diese Technologie schien doch so wegweisend zu sein...?!


    Im Moment fallen mir folgende TFTs auf:
    - Eizo CG245W
    - NEC SpectraView Reference 241


    Die Testergebnisse scheinen sehr überzeugend.
    Dazu aber wiederum folgende Fragen:
    - Warum werden hier nur WCG-CCFL-Backlights verwendet? NEC hat auch mal Panels mit RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung benutzt (ich glaube im NEC SpectraView Reference 21) - warum nun nicht mehr? Zu teuer oder andere Probleme?
    - Beide Panels scheinen ca. 98% AdobeRGB abzudecken. Der gesamte Farbraum ist dagegen größer: ca. 107% AdobeRGB.
    Beim HP DreamColor LP2480zx (die aktuellen Eizos und NECs wie oben habe ich noch nicht "in real life" gesehen) wird die maximale Farbraumdarstellung aber nur in % des NTSC-Farbraums angegeben, nämlich 133% NTSC. Dabei wird AdobeRGB zu 100% abgedeckt. Wie kann man den maximalen Farbraum des Eizo oder NEC (107% AbobeRGB) mit dem maximalen Farbraum des HP (133% NTSC) vergleichen?! Direkt vergleichbare Zahlen finde ich leider nicht...


    Beim Eizo gefällt mir das eingebaute Colorimeter - beim NEC Reference gefällt mir die Null-Pixelfehler-Garantie für sechs Monate ab Kauf.
    Das ist ein wirklich schlagendes Argument für den NEC.
    Läßt sich der NEC mit einem xRite EyeOne Display 2 kalibrieren oder muß man dazu den sündhaft teuren EyeOne Pro auffahren? Wie sieht es mit den bewährten Spyders aus? Scheinbar muß beim NEC zum Kalibrieren nochmals extra eine Software gekauft werden (SpectraView 2) - die auch nicht gerade günstig ist, sofern überhaupt erhältlich: In Australien werden ca. 160,- australische Dollar nur für die Software verlangt...
    Diese Umstände sprechen dann doch eher für den Eizo CG245W.
    Hat eigentlich jemand eine Idee, ob nicht vielleicht beim Eizo und beim NEC das gleiche Panel verbaut wird?
    Was meint Ihr zu all meinen Fragen?
    Langsam blicke ich nicht mehr durch - ich bin Euch für jede Hilfe äußerst dankbar!
    Vielen Dank & viele Grüße,
    McFly

    Hallo Community,
    ich habe gerade eine Sünde begangen... :rolleyes:
    Sie heißt HP LP2480zx DreamColor... :whistling:
    Nun, ich habe ein DreamColor auf einem Laptop (HP EliteBook 8730w 17" DreamColor NN269EA, €2000,-) gesehen, konnte eine Weile damit spielen und konnte nun nicht mehr widerstehen.
    Das Display kann 10Bit Farbtiefe darstellen.
    Ich besitze eine GTX260 Karte und frage mich, wie ich unter Windows Vista (oder später Windows 7) 10Bit Farbtiefe pro Kanal an den Monitor übertragen kann. Welche Grafikkarte ist dazu geeignet (außer den extrem teuren FireGL- und Quadro-Karten)?
    Bisher habe ich folgendes herausgefunden; was davon richtig ist, weiß ich schlicht und ergreifend nicht.
    Wißt Ihr vielleicht Rat?
    - Es muß wohl Grafikkarte, Treiber, Monitor, System und Anwendung geeignet sein.
    - ATI wirbt bei den Radeon-Karten mit einer "10Bit Display Engine", sagt aber nicht, daß tatsächlich 10Bit Farbtiefe an das TFT übertragen werden - ganz im Gegenteil zur FireGL, wo dies ATI ausdrücklich sagt:
    Siehe hier Bildunterschrift auf Seite 5.
    - Laut Spezifikation kann DVI ohnehin nur 8Bit übertragen. Ich habe einen Forumsbeitrag irgendwo im Netz gelesen, in dem jemand meinte, daß ATI Radeon 10Bit pro Kanal übertragen könnte, dann aber nur noch 2Bit für den Alphakanal übrig bleiben (also RGB jeweils 10Bit + Alpha 2Bit = 32Bit, was von der Bandbreite her identisch ist mit RGB jeweils 8Bit und Alpha 8Bit). Höööö?!
    - Nvidia schreibt ( , ganz unten), daß 10Bit ausgegeben werden können, allerdings: "Requires external DisplayPort transmitter. 10-bit per component scanout requires future GeForce driver support."
    - Könnt Ihr mit einem solchen externen "Displayport Transmitter" etwas anfangen? Und der Hinweis auf zukünftige Treiber ist auch nicht gerade ermutigend...
    Nun, was meint Ihr?
    Wie bekommt man mit einer erschwinglichen Grafikkarte den 2480zx gefüttert, oder geht das noch überhaupt nicht?
    Ach ja, HP sagt, man bräuchte gar keine 10Bit Karte, da das Panel über eine 36Bit Look-Up-Table verfügt...
    Vielen Dank für Eure Meinungen und
    Grüße, McFly