Beiträge von evilscytheman

    Hi,



    ich habe zwar noch einen einigermaßen neuen Röhrenfernseher, möchte aber dennoch in die flache HD Welt einsteigen. Ich habe mir inzwischen zwar ein kleines Halbwissen angeeignet, aber so richtig steig ich noch nicht durch.


    Grundsätzlich geht es mir nicht um eine fette Feature-Liste, sondern darum dass das Bild nachher nach was aussieht. Und zwar bei allen Materialien die ich einspeise! Wie dabei das Bild erzeugt / verbessert / bearbeitet wird ist mir egal.


    Zuerst mal meine Seh-Gewohnheiten:


    - Abstand: zwischen 2,5m und 3,5m je nach Sitzposition
    - Konsum: 40% normales Fernsehprogramm auch Sport (dann natürlich digital), 15% DVD, 10% Serien (in ca. 640*352), 35% HD Material (darunter auch BD); Vielleicht ab und an mal ein PC Bild, aber keine Spiele
    - Fernsehsignal kommt bis auf weiteres von Kabel BW


    Was mir wichtig ist:


    - 40" (wenn Qualität und Preis stimmen auch bis 46")
    - Kein glänzender Screen, da ich auch tagsüber und bei Licht fernsehe, wären Spiegelungen sehr schlecht.
    - Full HD
    - 24 Hz
    - 100 Hz, aber nur wenn gut gemacht.
    - min. 3 HDMI Slots
    - optischer Audio Ausgang
    - SCART Anschluss
    - bis 1400€ (+ maximal 200€ wenn es einen echten Qualitätsvorteil gibt)
    - VESA -Wandhalterung
    - gute Fernbedienung
    - durchschaubare Menüführung
    - wenig Reaktionszeit (wegen lippensynchronität auf Anlage)


    Und das wichtigste ist natürlich ein sauberes gutes Bild also:


    - schöne Farben
    - guter Kontrast
    - guter Schwarzwert
    - Keine Bewegungsunschärfe
    - Keine Schlieren, Nachziehen, Artefakte bei schnellen Bildern
    - Kein Soap-Effekt / Smooth-Film Effekt
    - Kein Clouding / Taschenlampeneffekt


    auch bei SD Material.


    Allerdings bin ich jetzt nicht derjenige der die kleinsten Fehlerchen überhaupt sieht. Also ich bin nicht wirklich Audiophil und auch nicht videophil. Aber dennoch ist eine gewisse Grundqualität unabdingbar.


    Zuerst war für mich die Sache klar: Ein LCD.


    Jetzt bin ich aber eher auf der Plasma Seite, wegen dem höheren Kontrast und dem besseren Schwarzwert. Die Frage ist halt ob ich das schlechtere Bild bei LCD überhaupt sehe ohne eine Referenz daneben.
    Aber da ich auch bei Tageslicht fernsehe, hab ich mir sagen lassen fallen Plasma weg.


    Empfohlen wird ja dann ein LED LCD. Aber dann mit local-dimming, da es sonst nichts bringt. Aber irgendwie find ich keinen TV damit. Nur mit LED Backlight, aber das könnte ja auch die edge Beleuchtung sein, die ja wieder Clouding und Taschenlampeneffekt hat.

    Könnt ihr mir also gute LED LCD mit local dimming nennen?


    Oder andere gute TV die auf mein Profil passen?




    Noch ein paar Fragen:


    - Spielen bei TV Pixelfehler keine Rolle, da man weiter weg sitzt? IRgendwie ist das nirgends ein Thema
    - Bringt ein Display mit 10 Bit Farben eine sichtbare Qualitätssteigerung oder sind andere Sachen wichtiger?
    - ich habe gehört, dass wenn die Reaktionszeit zu hoch ist und cih den Sound über die Anlage abspiele das ganze nicht mehr lippensynchron ist. Das wäre natürlich auch schlecht. Ist das bei einer Technik schlechter als bei einer anderen?
    - Was ist genau der Phosphor lag bei Plasma? Stört der? Wenn ja wann tritt der auf?



    Edit: Achja viele TV haben ja einen integrierten DVB-C Tuner drin. Das wäre ja nicht schlecht. ABer der sollte schon HD fähig sein, damit ich auch das Kabel BW HD Material empfangen kann. Oder ist das sowieso alles hinfällig wenn DVB-C 2 rauskommt und ich brauch dann eh einen neuen Receiver?



    Vielen Dank für eure Mühen und Antworten. Ihr seid auch herzlich eingeladen nur Teile hiervon zu beantworten. Hauptsache ich bekomme überhaupt Antworten.


    Grüße

    Ich überlege mir diesen Monitor zu genehmigen, aber ich habe große Sorge, dass das Wide-Gamut mich zu sehr stören wird.


    Ich hab bisher einen alten 19" TN Monitor sprich der Unterschied wird schon krass sein.


    Kann man den "Schock" abmildern?


    Viele haben hier ihre Einstellungen gepostet, muss man den Monitor wirklich erstmal von Grund auf einstellen, damit er erträglich anzusehen ist oder ist das nur Feintuning (gerade um den "Schock" abzumildern)?


    Was mich als Laie auch verwirrt ist, dass dieser Monitor für Filme und Spiele anscheinend sehr gut geeignet ist, aber weder Filme noch Spiele nutzen den erweiterten Farbraum, sprich da müssten die Farben doch schrecklich sein, wenn man das glaubt was man über Wide-Gamut Monitore in sRGB Umgebung liest.

    Danke dir :)


    Ich habe mir den LG W2600HP ausgeguckt. Man muss dazu sagen, dass ich 33% Office 33% Spiele und 33% Video (über PC) betreiben will.


    Gewöhnt man sich an die Darstellung im größeren Farbraum? Oder bekommt man von den knalligen Farben irgendwann Augenkrebs und man muss den Monitor doch wechseln. (Zur Info: bisher hab ich nen Hyundai L90D+, also ein 4 Jahre alter 19" TN)


    Oder kann man das gar einigermaßen einstellen?


    Der Testbericht hier von Prad gibt da ja Hoffnung:
    "Trotz erweitertem Farbraum stellt der LG W2600HP den für
    Standardanwender wichtigen sRGB-Farbraum relativ gut dar. Gegenüber dem
    Dell 2709W werden besonders die Graustufen weniger farbstichig
    dargestellt. Auch die durchschnittliche Abweichung von 4,4 deltaE ist
    für die meisten Anwender akzeptabel, sodass diese nicht allzu viele
    Einschränkungen bei sRGB aufgrund des erweiterten Farbraums hinnehmen
    müssen."

    Hi,


    ich stehe vor dem Kauf eines neuen Monitors und so wie ich das hier lese wäre ein Wide-Gamut für mich total schlimm, da ich ausschliesslich im sRGB Farbraum arbeite (Office, Spiele, Filme).


    Kann mir jemand per Bilder verdeutlichen wie "falsch" die Farben dann sind. Am besten wäre es natürlich auf 2 Monitoren nebeneinander (einer WIde Gamut der andere nicht) das selbe Bild zu sehen.


    Hat jemand Bilder die das verdeutlichen könnten?


    Vielen Dank

    Hallo zusammen,


    gestern hat mein Hyundai L90D+ den Geist aufgegeben. Er springt nach dem einschalten immer zwischen "aus, "Stand-By / Signalsuche" und "An" hin und her. ?(
    Jetzt hab ich meinen alten CRT dran. Sprich Signal ist auf der Leitung und es liegt demnach nicht an der Grafikkarte. Wenn hier jemand aber eine Ahnung hat was los ist und ob man das (einfach/billig) wieder beheben kann, dann schreibt das bitte hier.


    Aber zurück zur Kaufberatung:


    Ich habe absolut keine Ahnung von aktuellen Monitoren gehabt, deshalb habe ich mich jetzt hier und auf anderen Seiten die letzten Stunden eingelesen. Aber zu einer Kaufentscheidung habe ich mich noch nicht durchgerungen :S .


    Benutzen würde ich den Monitor zu je einem drittel für Office / Spiele (Sowohl RTS als auch schnelle Shooter) / Video (1080,720,DVD,...) aber allesamt über PC!
    Herauskristallisiert haben sich aus den hiesigen Tests der "LG Flatron W2600HP" und der "NEC MultiSync 24WMGX³".


    Ist der NEC von der Qualität her soviel besser, dass der um die Hälfte höherer Preis bei 2" weniger gerechtfertigt ist? (Abgesehen von dem einen Inet Händler, der zumindest keinen einwandfreien Ruf hat).


    Wie oben geschrieben sind die zich Anschlussmöglichkeiten für mich nicht unbedingt erforderlich da mir ein DVI ausreicht.


    Wie verhält es sich eigentlich mit dem Pixelabstand? So wie ich gelesen hab entspricht der von mir gewohnte (vom 19" Hyundai) dem von 26" Monitoren, 24" haben eine größere Pixeldichte, also ein komprimierteres Bild/Schrift etc.? Fällt das so extrem auf? Stört das? Oder ist das vor allem eine Gewöhnungssache?


    So wie ich die Tests verstanden habe kann der LG nur die 60Hz und der NEC kann auch 50Hz, wobei ich mich frage ob das für mich überhaupt ein Unterschied ist da alles über den PC läuft und da eh immer 60Hz anliegen oder? Falls ich mich da irre und es doch eine Rolle spielt, wie schlimm ist dieser Effekt wirklich? Wäre er auch bei meinem Hyundai aufgetreten, weil da ist er mir zumindest nicht aufgefallen.


    Wenn ich eine DVD schauen will gibt es da qualitativ Unterschiede? In den Tests wird darauf nicht explizit eingegangen wobei der Eindruck entsteht dass es bei beiden naturgemäß nicht prickelnd aber auch nicht schlecht ist. Von den Formulierungen würde ich sagen dass das beim LG besser zu sein schein?!


    Was mich total verwirrt hat waren die zum Teil vernichtenden Äußerungen von Usern über beide (aber beim LG vermehrt) zum Thema Farben und Helligkeit. Da scheinen ja beide "supernova-artige" Helligkeiten und "neon-Manga-mäßige" Farben an den Tag zu legen. Ist das wirklich so schlimm oder ist das eher für absolute Echtfarben-Junkys in der professionellen Bildbearbeitung auffällig. Falls das in den Werkseinstellungen wirklich so übel ist, kann man das zumindest auf ein gutes Niveau regeln? Laut Tests scheint das ja gut zu klappen, auch wenn nirgends steht welche Einstellungen denn dann nötig wären ... naja müsste man zur Not mal nen halben Tag probieren.
    Auf jeden Fall werden beide Displays eine um Längen bessere Bildqualität an den Tag legen als mein alter Hyundai (der ja erstens alt und zweitens ein TN war) und mit dem Bild war ich zumindest nicht unzufrieden. Also ein Schritt nach vorne wirds auf jeden Fall oder nicht?


    Was bedeutet die Farbraumabdeckung für mich als Otto-Normal-Gucker?? Da sammelt ja der LG Pluspunkte, die er halt bei der Helligkeitsverteilung direkt wieder verliert.
    EDIT: Habe jetzt erst erkannt, dass der LG ein Wide-Gamut-Monitor ist der für mich ja eigentlich nicht geeignet ist. Weil ich ja vll 2 Stunden im Jahr mal im Photoshop zu gange bin. Kann man eigentlich mal anhand von einem Bild zeigen wie sich das Bild von einem Wide-Gamut-Monitor im normalen sRGB Alltag verhält. Ich hab hier öfter gelesen wie schlimm das doch ist, aber eine wirkliche Vorstellung ob mich das stören würde habe ich nicht. Da würde ein Bild wirklich helfen
    Hier komme ich zur nächsten Frage: sind die wirklich so auffällig und störend oder bemerkt man die nur wenn man einen bestimmten Grauton im stockdunklen Raum anschlägt.


    Im Moment habe ich einen Top PC und da sollte ich auch die nächsten paar Spiele auf der nativen Auflösung zockn können, aber wie es in Zukunft aussieht weiß man halt nicht, daher komm ich zum Punkt Interpolation. Hier scheinen beide recht gute Monitore zu sein, wobei der NEC irgendwie verschiedene Modi unterstützt. Aber so wie ich das lese kann der LG auch "festes Seitenverhältnis" und "Vollbild" so dass der einzige Vorteil vom NEC das 1:1 ist, wobei mir nicht ganz klar ist ob das wirklich ein Vorteil ist wenn die beiden anderen Varianten qualitativ hochwertig sind.


    Zusammenfassend suche ich:


    -Monitor zwische 24 und 26 Zoll
    -voll Spiele tauglich, auch wenn ich kein ProGamer bin aber ambitionierter Freizeitspieler.
    -voll Video tauglich, auch DVDs ohne großen Qualitätsverlust durch Artefakte o.ä.
    -gute Interpolation
    -keine störenden Bildunzulänglichkeiten wie Helligkeits- oder Farbfehler


    und all das ohne ständig zich Einstellungen ändern zu müssen. Sondern einmal alles einstellen und dann das volle Programm in guter Bildqualität ab- und durchspielen zu können.


    Auf anderen Seiten war auch noch der "Samsung SyncMaster 2693HM" im Gespräch aber das wäre wieder ein TN Display. Und in Sachen Bildqualität möchte ich schon einen Schritt nach vorne machen, aber ich bin auch nicht bereicht mehrere hundert Euro Mehrpreis für Qualitäten die nur professionelle Bild- Videobearbeiter benötigen auszugeben.


    Puh eigentlich wollte ich nur fragen welches der beiden Displays für meine Ansprüche geeigneter ist. Aber wie ihr seht gehen mir dann 1000 Dinge, vermutlich auch irrelevante, durch den Kopf. Aber genau deshalb brauch ich eine Entscheidungshilfe!!!



    Allen die sich schonmal die Mühe gemacht haben das hier durchzulesen und mir mit einer Antwort weiterhelfen wollen im voraus vielen Dank!