Beiträge von nfin1te


    Du solltest dich hier an deinen "Sichtumständen" orienteren. Was das Gamma betrifft - das wird im Rahmen des Farbmanagement sowieso entsprechend dem im Profil vermerkten Wert (/ Werten) korrigiert.


    Gruß


    Denis

    Naja, ansich haben wir D50 Lampen, allerdings wirds mit der Beleuchtung nicht so genau gehalten, sprich die Lampen sind schon mal die doppelte (farbtreue) Lebenszeit drinnen.
    Hinzu kommt noch, dass wir unterm Dach sind und Dachfenster haben (Milchglas, immerhin).
    Also von wirklichem D50 Licht, sind wir doch ein bisschen entfernt.


    Laut Quato werden Monitore, die auf D50 kalibriert sind, als zu warm empfunden, sie empfehlen einen Bereich zwischen 5600 und 5800.


    Ich verstehe das allerdings nicht ganz, wenn z.B. ein Retusche Arbeitsplatz ECI-RGB V2 (mit D50 Profilvorgabe) als Arbeitsprofil hat, dann müsste für eine korrekte Wiedergabe der Monitor ja ebenfalls auf D50 kalibriert werden, oder? Das ist ja ansich ein Widerspruch zu Quato, deswegen meine Verwirrung.

    Zitat

    "Im Rahmen des UGRA-Tests wird nach erfolgter Kalibration überprüft, welche Farbräume wie gut abgebildet werden können (siehe UGRA-Test PDF-Datei)."


    Ja, das bedeutet für den Workflow allerdings auch, dass er im Moment falsch eingestellt ist, richtig?
    Diese Parameter dienen nur zur Kontrolle des Gerätes, für Arbeiten sollte man immer auf den jeweiligen Farbraum kalibrieren, liege ich da auch richtig?
    Sprich wenn RGB Arbeitsprofil ECIv2 ist, dann wären die korrekten Werte wie erwähnt 5000k, 120cd und L*?

    Kann mir da evtl jmd helfen?


    Ich hab da nen weiteren Ansatz.
    Bei Retusche sollte man ausnahmslos auf den Arbeitsfarbraum kalibrieren nehm ich an, wie siehts bei Reinzeichnung aus?
    Da hat man ja meistens mit mehreren Profilen zu tun. Sind da die UGRA Vorgaben vielleicht garnicht so blöd, weil so am meisten von jedem Farbraum abgedeckt wird? Sehe ich das richtig?

    Ich verstehe.
    Was mich besonders verwirrt hat war, dass selbst bei Messung des Adobe Farbraumes in der Tabelle des Tests noch immer zwischen "Werkseinstellung" und "Erreicht" noch immer "sRGB-Standard" steht. Warum das? Wegen den gleichen Werten für beide Farbräume? Falls ja, finde ich das etwas verwirrend. Oder ich habs noch nicht ganz verstanden.


    "Im Rahmen des UGRA-Tests wird nach erfolgter Kalibration überprüft, welche Farbräume wie gut abgebildet werden können (siehe UGRA-Test PDF-Datei)."


    Ja, das bedeutet für den Workflow allerdings auch, dass er im Moment falsch eingestellt ist, richtig?
    Diese Parameter dienen nur zur Kontrolle des Gerätes, für Arbeiten sollte man immer auf den jeweiligen Farbraum kalibrieren, liege ich da auch richtig?
    Sprich wenn RGB Arbeitsprofil ECIv2 ist, dann wären die korrekten Werte wie erwähnt 5000k, 120cd und L*?


    "Der "original" Farbraum des Monitors wird durch 8bit abgedeckt. Ein kleinerer Farbraum (z.B. sRGB) wird nur von einer Teilmenge dieser 8bit abgedeckt."


    Was meinst du mit original? Den Farbumfang, den das Panel grundsätzlich darstellen kann?



    Mit Gains war ich übrigens noch in der Röhrenzeit, meinte damit einfach nur die Farbkanäle, bzw. Röhren damals.
    Meinte aber grundsätzlich das selbe wie du.


    Darf ich abschließend noch fragen, was hat es für einen Vorteil, wenn du auf einen spezifischen Farbraum kalibrierst? Wie eben beim erwähnten HP LP2480zx o.ä.


    Danke!

    Hello,


    habe mich das letztens bei der Lektüre des Nec P221W Tests ( ) gefragt,
    was damit wohl gemeint sein könnte? Ich arbeite in der Branche (Was noch nicht viel heißen muss ;)) und bin noch nie über das gestolpert. Wir kalibrieren ansich auf die Spezifikationen der UGRA (5800K, 1.8G, 120cd) Wo sind da Infos über den darstellbaren Farbraum enthalten? (Sicher, man kann, wie im Test beschrieben, den Farbraum über den sRGB Modus am Display selber umschalten/begrenzen, aber was hat das dann mit einer Kalibrierung zu tun?
    Ich bin auch noch in keiner Kalibrationssoftware auf die Optionen srgb, adobe- oder eci-rgb gestoßen. (Würde in meinen Augen auch so keinen Sinn machen)


    Kann mir jemand helfen? Ist vielleicht nur ein Verständlichkeits/Formulierungsproblem.


    Danke!


    PS: Dass Farbräume automatisch mit der Rücknahme des Gains kleiner werden, ist mir bewusst.