Beiträge von Konsument

    @ jupp


    Genau in dem Bereich befinden sich die "Antirutsch-Gummifüsschen" (ca. 1 mm stark) des Standfußes. Ohne einen entsprechenden rutschfesten Ausgleich besteht daher eine 'Kippgefahr'. Ich würde ihn vorne nicht "überstehen" lassen.

    Hallo,


    als bisher passiver Nuzter der 'prad-Seite' erlaube ich mir einige laienhafte Bemerkungen zu dem Gerät.


    Aufgrund prads Testberichts haben wir uns im Dez. 08 einen ersten lp2475w angeschafft. Die in den Foren angeführte Mangelanfälligkeit des Geräts versuchten wir über den Kauf einer KD911A4-Version zu umgehen. Kaufpreis in einem HP-Shop zu Studentenkonditionen knapp 500,- €. Das Gerät zeigte keinen der in den Foren aufgeführten Mängel und eine wirklich gleichmäßige Ausleuchtung, wohl aber die bekannten wide gamut Eigenschaften. Mittels manueller Einstellungen ließ sich das Gerät für die alltägliche Benutzung herrichten und funktioniert nach zwei (chaotischen) Umzügen einwandfrei - d.h., das Ding ist stabil. Da es aber außer Haus ist, kann ich persönlich nicht mehr dazu sagen.


    Bei der Frage Dell 2408wfp oder HP LP2475w habe ich mich nun wieder für den HP entschieden, weil dem Dell ein leichtes Banding-Problem nachgesagt wird. Es sollte wieder ein A4-Modell sein, dass für 512,- € im Netz - nach Rückruf beim Verkäufer - geordert wurde. Beim Verkäufer des ersten Geräts war der Preis für einen A4 auf 770,- € gestiegen. Die Auftragsbestätigung für das zweite Gerät wies dieses als 'Neu aus HP Renew (Überproduktion)' aus. (Was HP Renew ist, lässt sich ergoogeln.) Ob es sich bei dem Gerät tatsächlich um ein Neugerät handelt, kann ich nicht beurteilen. Es wurde nicht originalverpackt geliefert, sondern bereits zusammengebaut. Dafür lag ein Zertifikat über eine 'Qualitätsendkontrolle 2' bei, die sich auf optische Mängel und einen Einschalttest bezog. Das Gerät entstammt der tschechischen Produktion aus März 09 mit einer Rev. GIG 143 (lt. Aufkleber hinten) und der Firmware GIG 068 (lt. OSD); der Hintergrundbeleuchtungsnachweis zeigte keine Gebrauchszeiten an, optisch ist das Gerät einwandfrei. Die typischen Mängel konnten wieder nicht festgestellt werden. Bei sehr kritischem Blick könnte die rechte obere Ecke des Displays eine Nuance dunkler sein.


    D.h.: Zwei mit einem Abstand von ca. 7 Monaten gekaufte A4-Geräte weisen augenscheinlich keine gravierenden Mängel auf. Auch HP behauptet die A4-Geräte seien mit den AT-Geräten baugleich, was stimmen mag, dann aber nicht den Preisunterschied von fast 200,- € rechtfertigt.


    Das Gerät ist am 24.07. bei mir eingetroffen. Drei Tage zuvor hatte nVidia neue Treiber ins Netz gestellt, zwei Tage zuvor hatte HP eine Revision des Display Assistenten veröffentlicht. Das passte also gut!


    Da der sRGB Modus starker Kritik unterliegt, habe ich versucht, ihn mit dem vorhandenen 'Bordwerkzeug' für das Konsumentenauge einzurichten. Dies scheint auch unter XP nach der Aktivierung des sRGB Color Space Profiles und der 'Kalibrierung' nach 'Augenmaß' mittels des Display Assistenten einigermaßen verträglich gelungen zu sein.


    Insofern scheint mir (aus rein laienhafter Sicht) der Hinweis im vorstehenden Beitrag von 'Tobias 123' auf 'http://www.tftcentral.co.uk/reviews/hp_lp2474w.htm' interessant zu sein.


    Zur Kalibrierung: Lassen sich Einstellungen mittels Bordmitteln über eine Kalibrierung überprüfen? Was ist für eine Kalibrierung des lp 2475w am geeignetsten? Muss/darf für eine Kalibrierung im sRGB-Modus bei Windows das sRGB Color Profil aktiviert sein?


    Firmware: Kann Firmware aktualisiert werden? - Was ist die neueste Firmware?


    Mittels der Update-Funktion des Display Assistenten wird ein Update der Firmware empfohlen. Herunterladen kann man die Datei/das Programm 'HP DA Firmware Updater 1.65'. Der Versuch, darüber ein Update vorzunehmen, schlägt allerdings fehl. Es erscheint die Fehlermeldung: "Monitor nicht mit dem Rechner mittels USB 2 Kabel verbunden." Tatsächlich besteht aber solch eine Verbindung. Zwar wird sie beim Monitor nicht - wie vom Programm beschrieben - mittels eines Mini B-Steckers hergestellt, sondern mittels eines 'normalen' B-Steckers, da der LP 2475w nur über einen B-Stecker-Eingang verfügt. (Entsprechendes Kabel im Zubehör enthalten.)


    Also fragt man sich: Ist ein Firmware-Update ausgeschlossen; der Eingang defekt oder warum wird das USB 2.0 Kabel nicht erkannt?


    Wer weiss was??


    Danke!