Beiträge von Fred Funk

    Der Dell ist für meinen Arbeitsplatz einfach zu groß ... ich sitze zu nah dran.

    Hallo Hans,



    ich wollte nochmals nachfragen wieso der Dell zu groß ist für deinen
    Arbeitsplatz. Physikalisch ist er nicht viel größer als ein 24´Monitor
    und durch die geringe Pixelgröße (kleiner als bei jedem 24´-Monitor)
    hast du praktisch deine 1920x1200 Auflösung intergriert u. noch überschaubarer
    (kleiner) vor dir als z. B. bei einem 24´-Eizo (gerade auch wenn du, wie du sagst,
    näher dransitzt). Mit Dem Vorteil, dass du zusätzlich Pixel-Platz in Höhe und Breite
    bekommst (bei 2560 x 1440). Und das bei nur 3 Zoll größerem Monitor.


    Gerade weil ich z. B. auch relativ nahe am Bildschirm sitze, werde ich mich für die Auflösung des Dell entscheiden. Bei großem Sitzabstand könnte man ja auch an einen richtig großen 30´-Moni arbeiten.



    Beste Grüße,


    Fred

    Vielen Dank zusammen für die Tips.


    im Forum selber entdecke ich immer mehr hilfreiche Beiträge zum Thema Kalibrierung, Profilierung etc. Ein Colorimeter ist wohl fast das wichtigste Element in der Kette.


    Wäre spannend, wenn hier jemand seine persönliche Erfahrung mit dem U2711 im Hinblick auf konkrete Bildbearbeitung im Hinblick auf Softproofeigenschaften u. Druckergebnis mitteilen könnte.


    Meine Kaufentscheidung werde ich wohl noch etwas herauszögern - es kommen ja noch die neuen NECs raus u. vielleicht fällt der Preis für den Dell ja auch noch etwas.


    Beste Grüße,


    Fred

    Hallo Denis,


    vielen Dank für die schnelle Antwort u. den Erläuterungen zum CMM. Nicht ganz so einfach zu verstehen diese Sachverhalte mit Profilierung, Transformation mit CMM in PS von Quellprofil (?) u. Monitorprofil. Ich habe so etwas halt noch nie gemacht - werde mich aber noch mehr einlesen. Danke für die Info.


    Wann benutzt man den dann z.B. den Adobe RGB Modus in ungemanagter Umgebung? Den sRGB Modus für Filme, Spiele o. nichtfarbmanagementfähige Browser leuchtet mir ja ein.


    Ich wollte ja eigentlich nur ein evtl. kleines Ja, ob ich mit dem U2711 direkt einigermaßen farbverbindlich arbeiten kann, wenn ich direkt im Adobe RGB-Modus arbeite (mit Photshop u. seinen Farbeinstellungen), ohne ihn extra zu kalibrieren.
    Ich dachte, dass wäre gerade der Vorteil des U2711 mit seinem voreingestellten aRGB-Modus. Diese guten DeltaE-Durschnittswerte ohne Kalibrierung sind doch schon sehr gut -oder? ?(


    Klar ist es wohl besser noch EUR 200,- für ein Colorimeter zu investieren, um damit noch genauer/ farbverbindlicher zu arbeiten.


    Danke nochmals.


    Gruss,


    Fred

    Hallo zusammen,


    vielen dank für den tollen Test und die vielen Erläuterungen. Trotz Beschäftigung mit der ganzen Monitor/Colormanagement/Farbraum-Materie, bin ich als Änfänger in diesem Bereich noch relativ unsicher und will deshalb versuchen einige für mich wichtige Punkte/Fragen in diesem Forum zu klären, da ich in Zukunft immer mehr Illustrationen in Photoshop erstellen möchte, die dann später meistens in Offset gedruckt werden.


    Für den Dell mit seiner tollen Auflösung habe ich demnächst auch genug Ocken angespart u. man muss nicht direkt noch ein Colorimeter dazukaufen - oder!?


    - Ist es bei diesem Dell U2711 nicht gerade der Vorteil, dass ich ihn einfach auf "Adobe-RGB-Modus/Farbraum" einstelle u. dann bei Farbeinstellungen in Photoshop "Adobe-RGB u. Euro coated v2" einstelle u. dann direkt loslegen kann u. in cmyk-Modus arbeite (o. mit der Softproof-Vorschau), um die späteren zu druckenden Bilder schon einigermaßen gut am Monitor zu sehen/beurteilen.


    - oder sollte/muss ich ihn vorher kalibrieren u. dass bedeutet doch, wenn ich das richtig verstanden habe, dass ich auch wenn es nur eine visuelle Kalibrierung ist, das das immer im Custom-Mode des Monitors gemacht wird und dann erst in Photoshop ein Profil mit den richtigen Angaben für Weisspunkt, Gamma u. Helligkeit für den jeweiligen Arbeitsfarbraum (aRGB, eciRGB etc.) einstelle.
    Dann bräuchte man den a-RGB Modus des Bildschirms ja garnicht.
    ja ich weiss, dass es wahrscheinlich am besten wäre, wenn man sich noch ein Colorimeter (wie dem DTP94) kaufen würde u. dann die ganzen voreingestellten Bild-Modi vergisst u. im Custom-Mode kalibriert um dann z. B. das Profil für den a-RGB-Farbraum einzustellen.


    - meine Frage nun, da ich vielleicht einiges durcheinander bringe u. ich bisher nur im absoluten Laien-Amateur-Color-Management (sprich, an meinem OSD im 6 Jahre alten 17 Zoll Medion TFT geschraubt habe :- :wacko: (Mit Adobe Gamma wollte ich die visuelle Kalibrierung auch mal ausprobieren)


    - Ist der U2711 (laut Eurem Test) im Semi-Grafikbereich nicht gut genug um "direkt" im werkseingestellten Modus des Adobe-RGB Farbraum zu arbeiten ohne zusätzliche Kalibrierung!? Ein Durschnittswert von DeltaE 1,8 ist doch für einen voreingestellten Farbraum/Modus schon sehr gut!?


    - oder sollte man lieber grundsätzlich den voreingestellten Modus vergessen u. visuell o. natürlich besser mit Hardware den Monitor als erstes kalibrieren, um dann selber ein Profil/Farbraum-Modus einzustellen?


    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!


    PS.: sorry, ich erhoffe mir nur eine Antwort auf die letzte 2 Fragen, da ich mich erst gestern angemeldet u. an meiner Anfrage bastelnd, inzwischen schon wieder einige hilfreiche Beiträge/Antworten von Euch dazugekommen sind.


    Klasse forum!! :) :thumbup:


    Gruss,
    Fred