Hallo zusammen,
vielen dank für den tollen Test und die vielen Erläuterungen. Trotz Beschäftigung mit der ganzen Monitor/Colormanagement/Farbraum-Materie, bin ich als Änfänger in diesem Bereich noch relativ unsicher und will deshalb versuchen einige für mich wichtige Punkte/Fragen in diesem Forum zu klären, da ich in Zukunft immer mehr Illustrationen in Photoshop erstellen möchte, die dann später meistens in Offset gedruckt werden.
Für den Dell mit seiner tollen Auflösung habe ich demnächst auch genug Ocken angespart u. man muss nicht direkt noch ein Colorimeter dazukaufen - oder!?
- Ist es bei diesem Dell U2711 nicht gerade der Vorteil, dass ich ihn einfach auf "Adobe-RGB-Modus/Farbraum" einstelle u. dann bei Farbeinstellungen in Photoshop "Adobe-RGB u. Euro coated v2" einstelle u. dann direkt loslegen kann u. in cmyk-Modus arbeite (o. mit der Softproof-Vorschau), um die späteren zu druckenden Bilder schon einigermaßen gut am Monitor zu sehen/beurteilen.
- oder sollte/muss ich ihn vorher kalibrieren u. dass bedeutet doch, wenn ich das richtig verstanden habe, dass ich auch wenn es nur eine visuelle Kalibrierung ist, das das immer im Custom-Mode des Monitors gemacht wird und dann erst in Photoshop ein Profil mit den richtigen Angaben für Weisspunkt, Gamma u. Helligkeit für den jeweiligen Arbeitsfarbraum (aRGB, eciRGB etc.) einstelle.
Dann bräuchte man den a-RGB Modus des Bildschirms ja garnicht.
ja ich weiss, dass es wahrscheinlich am besten wäre, wenn man sich noch ein Colorimeter (wie dem DTP94) kaufen würde u. dann die ganzen voreingestellten Bild-Modi vergisst u. im Custom-Mode kalibriert um dann z. B. das Profil für den a-RGB-Farbraum einzustellen.
- meine Frage nun, da ich vielleicht einiges durcheinander bringe u. ich bisher nur im absoluten Laien-Amateur-Color-Management (sprich, an meinem OSD im 6 Jahre alten 17 Zoll Medion TFT geschraubt habe :- :wacko: (Mit Adobe Gamma wollte ich die visuelle Kalibrierung auch mal ausprobieren)
- Ist der U2711 (laut Eurem Test) im Semi-Grafikbereich nicht gut genug um "direkt" im werkseingestellten Modus des Adobe-RGB Farbraum zu arbeiten ohne zusätzliche Kalibrierung!? Ein Durschnittswert von DeltaE 1,8 ist doch für einen voreingestellten Farbraum/Modus schon sehr gut!?
- oder sollte man lieber grundsätzlich den voreingestellten Modus vergessen u. visuell o. natürlich besser mit Hardware den Monitor als erstes kalibrieren, um dann selber ein Profil/Farbraum-Modus einzustellen?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
PS.: sorry, ich erhoffe mir nur eine Antwort auf die letzte 2 Fragen, da ich mich erst gestern angemeldet u. an meiner Anfrage bastelnd, inzwischen schon wieder einige hilfreiche Beiträge/Antworten von Euch dazugekommen sind.
Klasse forum!!

Gruss,
Fred