Beiträge von Danzig1788

    Wieso sollte ein Verkäufer wissen was die Technikabteilung hier verändert hat.


    Mit der Attitüde könnte man auch sagen, was kann denn Dell dafür, daß es Monitore verkauft. Der Verkäufer/Supporter ist Ansprechpartner des Herstellers für den Kunden. Wenn man jenen schon durch offensichtlich abweichende Produktbezeichnungen eine Weiterentwicklung des Produkts suggeriert, muss man das auch erklären können. Falls das zu viel ist, sollte man die Revisionsangabe lassen.


    Das würde mich ebenfalls sehr interessieren. ?(


    Diese Passage der Produktbeschreibung hat Dell bereits zur ersten Version des U2410 veroeffentlicht. M.E. kann man somit keinesfalls ableiten, dass die Farbeeinstellung im Costum-Mode (im Hinblick auf eine Kalibrierung) nun korrekt funktioniert.

    ... Also ich muß jedenfalls nicht mit meinem Kopf irgendwelche Verrenkungen machen um das Geräusch zu hören, soviel steht fest.
    Das ist doch nicht normal, ich habe mir ein komplett neues PC-System gekauft und auf leise Komponenten geachtet.
    Nun ist der Monitor das lauteste Teil meines Systems!
    Kann man sowas bei Dell reklamieren bzw. hat diesbezüglich jemand Erfahrungen gesammelt?


    Aufgrund dieses Mangels hatte mir Dell vor einigen Monaten angeboten, mein Exemplar im Rahmen der Garantie auszutauschen. Man konnte mir aber nicht zusichern, daß das Austauschgeräte leiser sein wird. Daher und aufgrund der (aus meiner Sicht) häufigen Tint-Probleme des U2410, die mein Exemplar zum Glück kaum aufweist, habe ich vom Austausch vorerst Abstand genommen.

    Juhu, habe eben nochmal ein bißchen im Standard Mode kalibriert... und im Factory Menu die RGB Werte angepasst. Ergebnis: Super Werte und UGRA Test in allen Belangen bestanden.


    Im Factory Menu sind weniger Presets aufgeführt als im regulären OSD.
    Mit welchem Punkt im Factory Menu kann man eindeutig RGB für den Standard-Modus einstellen?

    Mahony:


    Pfiffiger "Trick" von dir. 8o
    Die Werte sehen erstklassig aus. Meinen Glückwunsch. :thumbup:
    Mit diesen Ergebnissen hätte das Prad-Fazit sicher ganz anders ausgesehen.
    Damit wäre es einfach nur bei "Begnadeter Monitor" geblieben. ;)


    :rolleyes: Nur, daß Dell offiziell von diesem Trick abrät und auch die Herstellergarantie in diesem Zusammenhang verwehrt. Gerade ein Händler sollte auf diesen Aspekt vor potentieller Kundschaft hinweisen.

    ...Leider kann ich das Gerät nicht als geräuschlos bezeichnen, auch nicht im normalen Sitzabstand. Wie sehr es allerdings wirklich stört, kann ich erst sagen, wenn meine Grafikkarte wieder wassergekühlt und damit selbst lautlos ist...
    Ich frage mich zur Zeit nurnoch, ob mein Monitor im unteren Drittel einen grünen Farbstich hat, oder ob das evtl. vom Blickwinkel abhängt. Stelle ich den Monitor so hoch, dass ich quasi auf den unteren Rahmen und nicht den oberen schaue, scheint es, als hätte ich oben einen Farbstich. Oder liegt das daran, dass PVA Panels eben doch nicht so Blickwinkelstabil wie IPS Panels sind?


    Schade, aus Verwunderung habe ich gleich nochmal zwei Geräte in der Firma "abgehört". Die stehen in Einmannbüros und es ist wirklich nur ein schwaches Brummen bei direktem Ohrauflegen wahrnehmbar.
    Die Wahrnehmung eines leichten Grünstichs bei dem von dir beschreibenen Blickwinkel konnte ich bei diesen Geräten nachvollziehen. Vergleichbares ist mir auch beim U2410 aufgefallen, da allerdings bei ungünstigen horizontalen Blickwinkeln. Ich gehe davon aus, daß solche Schwächen bis zu einem gewissen Grade bei Displays dieser Größe und Preisklasse normal sind. Technologien zur effizienten Unterdrückung von Inhomogenitäten in Farbreinheit und Ausleuchtung wie DUEwerden nur in den teureren Gerätenklassen SX und CG ausgeführt.


    Als könnte man die entsprechenden Baugruppen nicht einfach vergießen... Würde den Hersteller natürlich Geld kosten. Mein Mainboard oder die Grafikkarte arbeitet auch lautlos (obwohl nicht vergossen), obwohl dort wesentlich größere Ströme, ebenfalls über PWM, geschaltet werden. Möglich ist es.


    Möglich wäre es. Das vielfach zu hohe Betriebsgeräusch des U2410 müßte nur als Schwachpunkt anerkannt und nicht als Einbildung oder generelle Eigenheit dieser Geräteklasse dargestellt werden. ;)
    Die mir beruflich zugänglichen Modelle der Eizo-Buisiness-Reihe s2233w und s2433w empfinde ich jedenfalls im Arbeitsabstand alle als geräuschlos. Und unter Berücksichtigung der 5-jahrigen Garantie liegen die auch (fast) im gleichen Preisbereich.

    Wieso sollte man ein Recht darauf haben? Wenn das so wäre würde es in Deutschland bald keine Firma mehr geben die hier ihre Produkte vertreibt. Nur weil ein Kunde meint, dass eventuelle Werbeversprechen nicht zu seiner Zufriedenheit eingehalten werden, kann man solche Leistungen nicht einfordern.


    Diese und ähnliche Aussagen in diesem Thread im Bezug auf Werbung stimmen m.E. so nicht ganz. Gemäß BGB § 434 z.B. kann auch aufgrund von Werbeaussagen ein berechtigter Anspruch bestehen.


    Im Bezug auf die von Suse und mir angefürten Dellzitate ist zudem unklar, ob es sich überhaupt 'nur' um Werbung handelt. Ich habe mal im Dell-Shop nachgeschaut, dort wird einem die Eignung für professionelle Foto-, Grafikbearbeitung, etc und insbesondere der Costum-Mode mit der Möglichkeit zur Farbabstimmung in einer Produkbeschreibung im Rahmen des Kaufvorgangs nochmals explizit dargestellt. Eine Darstellung in diesem Kontext ist eigentlich keine Werbung mehr, sondern eine vertragliche Zusicherung von Eigenschaften (Spezifikation). Dafür ist der Verkäufer grundsätzlich gewährleistungspflichtig.


    das dell bei der farbeinstellung gepfuscht hat, macht auch deutlich, dass sie offensichtlich nicht daran interessiert waren, dem ottonormal-verbraucher, diese kalibrierungsmöglichkeiten zu bieten, denn, ganz ehrlich, wer hängt sich eine spinne an einen 500€ monitor? ich nicht. und viele andere sicher auch nicht.


    ich persönlich spiele mit dem teil (gtx285 + quadcore >> modern warefare2, battlefield 2, left4dead2, ...)...


    (Software-)Kalbrierung/ Profilierung mit 'ner Spinne ist ja bereits bei vielen weitaus billigeren TN-Displays möglich. Die Erwartung, daß das auch mit einem, wenn auch günstigem, für farbverbindliche Darstellung aber eindeutig besserem IPS-Display funktioniert, ist daher alles andere als unangemessen. Ein hier aktiver Shop für den gehobenen TFT-Anspruch bietet sogar ein entsperchendes Bundle an.


    Im Hinblick auf Spiele sei noch angemerkt, dass der hier nicht näher getestete Game-Modus des U2410 mit seinem geringen Inputlag, aufgrund extremer Farbverfälschung m.E. unbrauchbar ist. Das wurde in Foren vielfach berichtet. Um das Problem zu kompensieren, muss man auf einen Modus mit höherem Inputlag ausweichen (oder für den Game-Modus ein geeignetes Profil mit Spinne erstellen). Ich würde daher auch aus dieser Perspektive von einem nur befriedigendem Gerät sprechen.

    M.E. ist das Gesamturteil "berfriedigend" völlig gerechtfertigt, wenn man sich vergegenwärtigt, daß aufgrund des defekten Costum-Mode praktisch keine Möglichkeit zur sinnvollen Abstimmung der Farbdarstellung besteht. Man kann lediglich Helligkeit und Kontrast regeln. Bei einem Gerät, daß insbesondere anspruchsvolle Enthusiasten und Profis in Fotobearbeitung, CAD, Grafik- und Web-Publishing als Zielgruppe hat, darf das nicht passieren.


    Zitat Dell: "... der eine glänzende Bildschirmleistung ... bietet. Dies macht den U2410 zur idealen digitalen Leinwand für anspruchsvolle Enthusiasten und Profis, die sich mit Fotografie, Inhaltserstellung, Animation, CAD- und CAM-Anwendungen, Grafik und Web-Publishing befassen."

    Danke für die Anleitung.


    Also irgendwie glaub ich ja nicht daran, dass Dell hier noch etwas unternehmen wird und eine neue Firmware raus bringt.


    Ganz so pessimistisch bin ich noch nicht. Der U2709W z.B. hat's binnen anderthalb Jahren auf 4 Revisionen gebracht.

    Hallo Dennis,
    sehr schöner Test. Schade nur, daß sich das Kalibrierungsdefizit im Costum-Mode bestätigt. Ich hatte den U2410 mit iColor und DTP94 gerade im Hinblick auf eine optimale Farbdarstellung angeschafft. Dell scheint diese Problematik inoffiziell auch bewußt zu sein. Im Support -Forum schreibt man dazu folgendes


    Calibration
    The U2410 is shipped incorporating pre-tuned sRGB and AdobeRGB settings and with an average Delta-E of <5. Results may vary with other test equipment, setups, and test patterns. Based on the results below, to get the best Delta E, calibrate either the Standard Preset Mode or the sRGB Mode.


    sRGB Mode Calibrated
    Delta E average 0.3
    Delta E maximum 0.8
    Luminance 122
    Black Point .23
    Contrast Ratio 530:1
    Brightness 30
    Contrast 50


    Custom Color Preset Mode
    Delta E average 3.2
    Delta E maximum 10.8
    Luminance 121
    Black Point .27
    Contrast Ratio 448:1
    Brightness 30
    Contrast 50
    RGB 82/86/83


    Ich hoffe, daß man hier noch Abhilfe schafft. Andernfalls kann vor der Anschaffung dieses Geräts mit einem Colorimeter m.E. nur warnen.


    Gruß
    Olaf


    P.S. MDK, wie bedient man das Menü für die Werkseinstellungen. Hab's bisher nur geschafft, zur Anzeige zu bringen.

    Danke MDK


    für den sachlichen Bericht. Deine positiven Erfahrungen mit dem U2410 teile ich mit Ausnahme der PIP-Fkt., welche ich nicht getestet habe. Der Wermutstropfen an meinem Exemplar ist das Betriebsgeräusch bei TFT-internen Helligkeitseinstellungen von 30-75%, wie hier beschrieben. Zeigt dein Exemplar in dieser Hinsicht Auffälligkeiten?


    Gruß
    Olaf

    Hallo ihr Beiden,




    Garantiefall innerhalb der ersten 30 Tage, heisst Anspruch auf Neugerät besteht.


    Kannst'e mal 'ne rechtlich belastbare Quelle für einen solchen Anspruch benennen. Mir ist nur bekannt, dass bei Fernabsatzgeschäften nach Vertragsabschluss grundsätzlich ohne Angabe von Gründen frei, also auch ohne das Vorleigen eines Mangels, widerrufen werden kann (§§ 312 b, 312 d, 355 ff. BGB). Im Regelfall endet die Frist für Widerruf gzw. Rückgabe zwei Wochen nach Erhalt der entsprechenden Belehrung.



    Zu Pixelfehlern und Farbflecken:


    Pixelfehlerfreiheit wird gemäß den von mir genannten Garantieverträgen von Dell zugesichert. Insofern sollte man bei einem entsprechenden Mangel immer anstandslos ein Ersatzgerät erhalten.
    Daß Farbflecken generell als Garantiefall eingestuft werden, glaube ich nicht. Lokale Abweichungen in der Farbdarstellung sind m.W. selbst bei teueren Profi-Displays in gewissem Umfang anzutreffen. Sofern kein Maß für solche Abweichungen spezifiziert ist, ist man daher auch auf die Kulanzbereitschaft des Herstellers/Verkäufers angewiesen.

    Da hier nun mehrfach mit starken Worten das Garantieverhalten von Dell bemängelt wurde, eine Anmerkung.
    Hatte selbst vor, mein U2410, Rev. A01 aufgrund des subjektiv zu lauten Betriebsgeräuschs tauschen zu lassen. Mußte aber feststellen, daß der erworbene Service : 3 bzw. 5 Jahre NBD (Next Business Day) Vor-Ort Austauschservice & 3 Jahre Pixelfehlerfreiheit (Premium Panel Service), wie von Dell auf deren Homepage und auch in den den Geräten beiligenden Unterlagen dargestellt, keinen Austausch gegen Neugeräte beinhaltet. Insofern hat sich Dell vertragskonform verhalten. Eine genaue Recherche der Garantiebedingungen vor dem Kauf hätte mir die naive Erwartung auf ein Neugerät erspart.

    Besitzte das Geräte seit einigen Tagen in der Rev. A01 und bin von der graphischen und mechanischen Qualität im Vergleich zum bisher eingesetzten Eizo S2100 angenehm überrascht. Leider neigt mein Exemplar auch zu lästigem Brummen bei praxisrelevanten Helligkeitswerten zwischen 30 und 76%. Das Brummen ist an jeder Stelle meines ca. 20m² großen Arbeitszimmers gut hörbar. In 1-2m Abstand übertönt's das Geräuschspektrum des PC mit 3000 min -1-Lüftern deutlich.