Beiträge von lnbeil

    Das würd mich auch sehr interesieren, hab mir gerade nen 2233 gekauft und will Ihn nun mit nem EyeOne Pro und Basiccolor Display kalibieren. Welche OSD Einstellung sollte man den optimalerweise wählen?

    siehe Seite 8:


    "Zusammen mit einer Kalibration unter Verwendung der Einstellungen Rot = 98, Grün = 88, Blau = 98 erreichte das Testgerät bei einer Helligkeitseinstellung von 27 die von PRAD empfohlene Leuchtdichte von 140 cd/m², die recht präzise eingestellt und dann auch stabil gehalten werden kann."


    Gruss,
    ln

    Ok, danke, jetzt geht mir ein Licht auf.


    Meine nächste Frage wäre nämlich gewesen, warum ihr die am Monitor vorgenommenen Einstellungen zwecks Näherung nicht einfach postet.


    Der Herr hier erklärt es auch ganz gut:


    Gruss,
    ln


    Seite 8 "Kalibration auf sRGB im Vergleich zum sRGB Standard":


    ist dies der Zustand, nachdem am Bildschirm Einstellungen gemäß den Anweisungen der Kalibrierungssoftware vorgenommen worden sind UND das dabei erhaltene Monitorprofil in die Grafikarten-LUT geladen wurde?


    D.h. ihr habt den dargestellten Zustand nicht nur durch Einstellen am Monitor selbst laut Software erreicht, ja?


    Thnx,

    ln


    Wie schnell werdet ihr den SX2262W testen koennen, der voraussichtlich Ende Maerz rauskommen soll?


    Mich interessiert, ob der sRGB Modus ordentlich eingemessen ist und ob er den schmaleren Rahmen der jetzigen Eizo 22er behaelt (ggueber 24er).


    Gruss,
    ln

    Oder eben auch ein Gerät für sRGB + Kolorimeter. Das Ergebnis könnte dann noch günstiger sein - vor allem preislich.
    Für den Hobby-Bereich ist das dann auch mehr als nur hinreichend. Man muß sich auch mal vor Augen halten, wie teuer die letzten Prozent der Farbpräzision werden und ob sich das wirklich lohnt. Es sind ja nicht alle Menschen professionelle Grafikdesigner. ;)

    Auf jeden Fall wäre das vernünftiger. Die Frage für mich ist, kommt man heute noch ohne Kalibrieren auskommt, wenn man nur mit sRGB arbeiten will. Im Testbericht EV2333 oder Dell 2710 klang es so. Aber vielleicht reicht ja schon wechselndes Raumlicht, um die Werkseinmessung zunichte zu machen.


    Auch ich als kleiner Möchtegernfotograph wünsche ich mir schon, das die Drucke von Kontrast / Helligkeit her so sind wie auf dem Monitor. Ausserdem möchte ich den Farbstich vom Gegenblitzen auch möglichst schon am Monitor bemerken.


    Danke Euch,
    ln

    Meine Empfehlung geht in Richtung DTP94 und iColor Display (= Quato SilverHaze Pro). Das benötigt ziemlich starke Korrekturen, hat aber in diesem Zusammenhang den wirklich unschätzbaren Vorteil von nur geringen Abweichungen innerhalb der Baureihe. Entsprechend können Korrekturmatrizen hier i.d.R. gut greifen. Alternativ das EyeOne Pro als Spektralfotometer. Das ist "spektral unabhängig".


    Gruß


    Denis

    Ok, verstehe. Hab mal den link durchgelesen. Mit EyeOne Pro als "Königsweg" würde das ganze natürlich alles etwas kostspieliger.


    Werde dochmal über den vor kurzen von Euch getesteten Dell 2710 (oder alternativ 2x Eizo EV2333) nachdenken, denn die haben ja von Haus aus einen brauchbaren sRGB Modus. Bleibt zu hoffen, dass der dann auch über die Serie und Lebenszeit des Monitors halbwegs konstant bleibt.


    Gruss,
    ln

    Es ist nicht vergessen worden, sondern Absicht, da die Ergebnisse nicht 1:1 übereinstimmen. Das eyeOne Display 2 ist nämlich bei diesem Monitor weniger gut geeignet, da es den Farbraum im blauen Bereich nicht mehr komplett abdeckt.


    ...


    Mit Grün, Magenta, Cyan und vor allem Blau jenseits von gut und böse, kann ich von farbkritischen Arbeiten nur abraten. Blau ist sogar außerhalb des Bereichs, was von den einfachen Kolorimetern noch 100%ig erfasst werden kann. Die Abweichung dürfte also sogar noch über die hier zu sehenden 11 deltaE hinausgehen.

    Autsch! Na gut das ich nochmal gefragt habe.


    Heisst das, ich könnte mit dem eyeOne Display 2 diesen Monitor garnicht richtig kalibrieren, falls ich eins hätte?


    Danke nochmal,
    ln

    Vielen Dank für den Test!


    Ich vermisse aber den Vergleich der Werkseinstellungen mit dem sRGB-Standard (also ohne Kalibrierung), also die Tabelle die sonst auch immer dabei ist.


    Habt Ihr die nicht getestet oder ist es im Artikel einfach vergessen worden?


    Mich interessiert das, weil ich in sRGB ohne Kalibrierung und Profile arbeiten will.


    Gruss,
    ln