Beiträge von Visa

    In einer Bildröhre wird tatsächlich Röntgenstrahlung erzeugt. Diese wird durch geeignete Glassorten jedoch weitestgehend abgeschirmt, so daß Du keineswegs "geröntgt" wirst während Du vor dem Bildschirm sitzt. Eventuell wird der rote Kopf schlichtweg durch die Anstrengung einer mehrstündigen Bildschirmarbeit verursacht?

    Das ist aber nur bei aktuellen Modellen von Nvidia interessant, die Modelle von AMD erhöhen auch bei gleicher Auflösung der beiden Monitore den Takt und damit auch den Stomverbrauch.


    Das ist vollkommen korrekt, danke für die Präzisierung. Ergänzend muß man leider hinzufügen, daß Nvidia-Karten in diesem Fall dann noch mehr über die Stränge schlagen als ihre AMD-Pendants.

    Folgendes nur, falls es für Dich eine Rolle spielt: Steuert eine Grafikkarte zwei Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen an, läuft sie nicht mehr im stromsparenden 2D-Modus (GTX 460 ~16 W). Dadurch steigt die Leistungsaufnahme der Karte erheblich, gegebenenfalls ist das auch hörbar. Sollten Dir also die Faktoren Strombedarf und Lautstärke wichtig sein, ohne daß Du auf den zusätzlichen Platz auf dem Desktop verzichten willst, kommst Du in dieser Hinsicht besser, wenn Du Dir gleich einen höher auflösenden Monitor aussuchst. Nebenbei gehst Du damit allen eventuellen Fallstricken aus dem Weg, die ein Betrieb von zwei Monitoren so bringen kann und brauchst nicht ganz so viel Platz auf dem Schreibtisch. Vielleicht ist das eine Überlegung für Dich wert?

    Genau hiernach gehört ein Punkt in den Satz, und den Rest kannst streichen. :D


    :D


    Ja, das würde die Entscheidung bedeutend einfacher machen! Leider ist es für mich ein reales Problem wenn sich die Leuchtdichte nicht passend herunter regeln läßt. Der PA241W bleibt dessen ungeachtet ein guter Monitor nur paßt er dann nicht ganz zu meinen Ansprüchen - was aufgrund seiner ansonsten tollen Leistungen und Qualitäten natürlich schade ist.


    So bleibt mir nur, noch einmal nachzufragen welche Alternativen ihr empfehlen würdet. Wie ich bereits geschrieben hatte, sind mir die SX-Eizos (22 und 24 Zoll) als mögliche Ausweichkandidaten (hinsichtlich Leistung und Budget) ins Auge gefallen. Laut des Tests des SX2462 soll dessen sRGB-Modus ebenfalls überdurchschnittlich gut sein. Das sollte für diesen Punkt vollauf genügen, da jegliche Bildbearbeitung dann ohnehin in dem kalibierten erweiterten Farbraum stattfinden würde. Die Testergebnisse sollten auf den kleinen 22-Zoll-Bruder doch übertragbar sein?


    Was mich speziell im Vergleich zum PA241W interessiert, ist, ob dieser Helligkeitsausgleich ähnlich funktioniert und wie effektiv das Ganze bei Eizo ist. Schlägt sich Eizos Uniformity-Funktion genauso in erhöhter Minimal-Luminanz nieder?


    Angaben zur minimalen Leuchtdichte des PA241W für die verschiedenen Uniformity-Level interessieren mich selbstverständlich immernoch. (Ja, ja, ich geb's doch zu! So ganz will mir der Monitor noch nicht aus dem Kopf.) :)


    Gruß,
    Visa

    Erst einmal Vielen Dank für Eure Antworten!


    Der gleich zweimal angesprochene Eizo CG223W wäre schon auf die Einkaufsliste gerutscht, würde er nicht nur 1680 x 1050 Bildpunkte anzeigen. Das ist mir zu wenig Platz. Leider sind ja die höher aufgelösten 22-Zoll-LCDs von Eizo (CG-Reihe) nur zu Mondpreisen erhältlich. Immerhin glaube ich nun zu wissen warum das so ist - der CG221 zeigt den vollen AdobeRGB-Farbraum an. Toll wäre natürlich wenn Eizo einen 22-Zoll-CG-Monitor mit WUXGA-Auflösung vorstellen würde, der sich in das normale Preisschema einpaßt - also ein CG-Pendant zum SX2262W.


    Noch einmal zurück zum PA241W und erst mal danke für Deine Tests, Raphael! Die von Dir angegebenen 80 cd/m² für sRGB, AdobeRGB und Full wären schon Klasse und würden mir im Prinzip ausreichen. So wie ich das verstanden habe, ist die sRGB-Emulation des Monitors ganz brauchbar und ich könnte dann zwischen meinem (nach AdobeRGB) kalibrierten Full-Setting und sRGB wechseln. Für welche Uniformity-Stufe gelten denn Deine Werte?
    Auf die (dank Uniformity) gleichmäßige Ausleuchtung und damit einen großen Vorteil des Displays verzichten zu müssen, wäre natürlich nicht ideal. Gibt es evtl. eine Art "sweet spot" bei der Uniformity wo die Ausleuchtung bereits deutlich profitiert ohne die minimale Leuchtdichte allzu sehr anzuheben?


    Gruß,
    Visa


    Knifflige Sache! - Warum nur baut NEC einen für seine Klasse quasi perfekten Monitor und stimmt dann den Leuchtdichteregelbereich auf den Einsatz am Badestrand ab?

    Hallo Forum,


    nachdem NEC's PA241W hier für einhellige Begeisterung sorgte, schaffte es das Display natürlich auch zu meinem Favoriten. Denn nach allem was ich hier bereits lesen konnte, kann man mit dem Geräte kaum etwas falsch machen. Von allen Seiten gibt es ein sehr positives Feedback. Warum sollte ich also überhaupt nach einer Alternative schauen?


    Nun, der Grund ist der Regelbereich der Leuchtdichte. Im Test der c't - der übrigens auch sehr positiv ist (wenngleich er nicht ganz so unbefangen euphorisch lobt) - ist mir aufgefallen, daß dieser Bereich erst bei 110 cd/m² beginnt.


    Leider ist mir das etwas zu viel. Unsere Dachgeschoßwohnung, mit eher kleinflächigen (teils versetzten) Fenstern und verwinkelter Gestaltung, ist nicht die allerhellste. Mein Monitor ist deshalb eher dunkel eingestellt. Das waren zunächst nur 50 cd/m², mittlerweile habe ich auf 80 cd/² erhöht, weil ich mir einbilde, so eine bessere Farbwiedergabe zu erreichen.


    Meine erste Frage ist daher, weisen die PA241W allesamt tatsächlich so eine hohe Minimalhelligkeit auf? Wäre halt schön wenn nicht, weil mir das Gesamtpaket ansonsten sehr passend erscheint.


    Daran anschließen möchte ich die Frage nach sinnvollen Alternativen. Meine Voraussetzungen: WUXGA-Auflösung (22 oder 24 Zoll ist mir egal), WCG wäre für die RAW-Entwicklung nicht verkehrt; weil wir aber auch regelmäßig Videos schauen, ist eine zumindest passable sRGB-Ausgabe genauso wichtig.


    Wären die Eizo SX2262/SX2462 eine geeignete Alternative und welche Nachteile müßte ich mit denen in Kauf nehmen (gegenüber PA241W)? Die 22-Zoll-CG-Displays von Eizo sind in WUXGA-Auflösung ja unbezahlbar, wobei mir nicht genau klar ist warum der CG221 > 3000 Euro kostet. Auch die 24-Zöller aus der CG-Reihe sind (mir) leider zu teuer.


    Was denkt ihr? Gibt es weitere sinnvolle Alternativen (oder soll ich noch mal nach der Photokina fragen)?


    Viele liebe Grüße,
    Visa

    Vorher hatte ich einen 17" TFT (kein Widescreen) mit einer Auflösung von 1280x1024 und war mit der Anzeigegröße zufrieden.


    Sind 1680x1050 bei 22" damit vergleichbar?

    Das ist nicht ganz vergleichbar. Für das 17-Zoll-Display mit SXGA-Auflösung ergeben sich 96 dpi mit denen Du aktuell arbeitest. Ein 22-Zöller in der angestrebten WSXGA+-Auflösung kommt nur auf 90 dpi. Er ist tendentiell also etwas grobpixeliger als Dein momentanes Display. Mit der für 24-Zoll-Monitore (16:10) typischen WUXGA-Auflösung (1920 x 1200) ergeben sich mit der kleineren Bilddiagonale eines 22-Zoll-Displays 103 dpi. Die Pixelgröße ist also kleiner. Dein 17-Zöller liegt recht genau in der Mitte dieser beiden Optionen und Du müßtest entscheiden ob Dir eine gröbere oder eine feinere Darstellung eher entgegen käme.


    Falls auch ein 23-Zoll-Monitor (16:9, 1920 x 1080 oder "Full HD") in Frage kommt, entspräche die Darstellungsgröße des neuen (fast) exakt derjenigen Deines alten Displays (0,265 vs. 0.264 mm Pixelgröße).


    Gruß,
    Visa