Beiträge von DrJohnLogan

    Ich hatte das DP-Kabel genutzt das bei dem Bildschirm dabei war. Inzwischen ist der Monitor auf dem Weg zurück, daher kannich es nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, aber es wäre so erschreckend, wenn Dell zu einem 4K-Monitor mit MST ein DP 1.2-Kabel dazulegt, das ich das nicht mal in Erwägung gezogen hab.


    Mit dem Dell funktionniert der KVM mit MST nur bedingt, wie gesagt mit 30 statt 60Hz und nach Switch zu USB-C und zurück zu DP ist dann der Sound weg. Ist halt ärgerlich.


    Sowas wie Du hatte ich auch überlegt, lieber ein gut funktionnierendes "nur" KVM und dann den 2ten Bildschirm zusätzlich bei Bedarf manuell switchen.. Als ein verkrüppeltes KVM+MST. Eventuell schau ich mir da den LG 27BQ65UB-B an, ist dann 200€ günstiger als der Dell. Ohne MST, aber mit hoffentlich funktionierendem KVM und dazu mit integrierten LS. In WQHD mit gleicher Ausstattung für ~282€ gibt es den 27BQ75QB-B. Evtl. ist der ja was für Dich.


    Der von dir genannte PD2705Q kann nur 65W an den USB-C geben, wäre für mein Dell leider zu wenig (bringt das Netzteil meines AOC mit 65W brummen).

    Es spielt keine Rolle ob die USB-C Verbindung steht oder nicht. Im OSD steht 1.4 und auch das Mainboard ist DP 1.4-fähig.


    Kabel hab ich schob viele durchprobiert. Jetzt soll laut MSI angeblich das mainboard nicht Daisy Chain fähig sein, keine Ahnung was ich davon halten soll, vielleicht hat der Support Mitarbeiter einfach keinen Dunst. Funktioniert ja mit der Frequenz-Einschränkung eigentlich einwandfrei.


    Mit dem Latitude 5540 über USB-C nochmal getestet, der sollte ja definitiv Daisy Chain können?!


    Dell Support ist so miserabel dass ich mich noch nicht getraut hab ihn anzuschreiben.. Vielleicht morgen.


    Übrigens ist beim zurückswitchen von USB-C nach DP der Ton weg, so dass nur ein- und wieder ausstecken hilft... Auch geil, ich denke das Teil geht zurück.. Sehr schade denn in der Theorie ist es der perfekte Bildschirm für mein Setup :(

    Hi Andi,


    erstmal vielen Dank für deine Infos! Ich habe extra den Mainboard-Hersteller angeschrieben und bestätigt bekommen, dass die Onboard-Grafik DSC unterstützt und den Monitor bestellt.


    Allerdings: Pustekuchen. Beide Monitore 4K, allerdings der eine @60Hz, der andere @30Hz...


    Ich hoffe sehr dass ich etwas falsch mache und nicht im Handbuch einfach was völlig falsches steht. Hat jemand eine Idee wie ich das testen kann? Ich hasse es, Geräte wieder zurückzuschicken :(

    Hallo zusammen,


    Ich plane den Kauf eines neuen 27" 4k Monitors für mein Homeoffice, mit folgendem Setup:


    1. Dell Latitude 5540 (Firmenlaptop) angeschlossen über USB-C

    2. Mein privater Desktop-PC, angeschlossen über Display Port und/oder HDMI

    3. Peripherie: 1 x kabelloses Cherry Tastatur-/Maus-Set, 1 x Webcam


    Da ein KVM-Switch, das diese Anforderungen erfüllt (Anker 553?) über 180€ kosten und ich zu KVM-Switchs bei 4k@60hz meine Bedenken hab, dachte ich an einen Bildschirm der das alles kann... Dabei ist mir der Dell U2723QE aufgefallen, auf dem Papier sieht alles nicht schlecht aus.


    Nun 2 Fragen, die kein Datenblatt, Testbericht etc. beantworten konnte:


    1. Ist es möglich, hinter den U2723QE einen zweiten 4k@60Hz Bildschirm via daisy chain (Diplay Port) anzuschließen oder ist der zweite Bildschirm auf WQHD@60Hz/4k@30Hz beschränkt?


    2. Ist die KVM-Funktionalität vollständig verfügbar, und wenn ja, wie wird der über Displayport angeschlossene PC mit den USB-Geräten verbunden? So wie ich das sehe hat der U2723QE, abgesehen von dem mit 90W Ladefunktion für den Laptop keinen USB-Eingang, werden die USB-Infos für Tastatur/Maus und Webcam über das Display Port-Kabel übertragen?

    Zu guter letzt noch die Frage, ob es überhaupt eine Alternative auf dem Markt gibt, die ich evtl. übersehen hab? Und falls das nicht gehen sollte, was ist von der Anker 553 USB-C Docking Station (KVM-Switch) zu halten?

    Hallo,


    Ich habe hier seit etwa 4 Jahren nen BenQ FP91G stehen und bin eigentlich hochzufrieden damit, ausser dass ich nun was grösseres bräuchte.. Die Überlegung ging in Richtung 24", wobei das recht teuer ist und ich für meinen gebrauchten BenQ fast nix mehr bekommen würde. Daher kam mir die Idee, einfach nen 2ten, identischen 19zoller dranzuhängen den ich günstig gebraucht ersteigere..


    Da ich aber in der Bucht nur ein paar FP91G+, FP91GX und FP91GV finden konnte und keinen einzigen FP91G non + finden konnte, wollte ich mal nach den Unterschieden fragen.. technisch ist es wohl so dass der FP91G+ lediglich ne Reaktionszeit von 8ms statt 12ms hat, was mir völlig egal ist.


    Mir geht es nur um die Optik, das klingt jetzt blöd aber wenn ich 2 Bildschirme nebeneinander stehen hab dann sollten sie identisch aussehen.. was den Schriftzug angeht ist das egal, aber das Gehäuse wär mir wichtig..


    Kann jemand was dazu sagen, ob ich bedenkenlos zum FP91G+ greifen kann?