Beiträge von maniac1982

    Da ich auch noch nicht mich damit abfinden will, 1000 Euro für meine 2-3 Ausbelichtungen im Jahr auszugeben, klinke ich mich mal kurz mit ein:


    Als Newbie habe ich mich ja im anderen Thread schon geoutet, daher mal die bescheidene Frage: Nicht farbmanagementfähige Software sind bei mir hauptsächlich ein paar wenige Spiele, ansonsten beschränke ich mich beim Nutzen des PCs auf Bildbearbeitung und etwas rumsurfen mit Firefox. Win 7 und Firefox sind doch farbmanagementfähig, so dass ich dort eigentlich keine Probleme bekommen sollte.


    D.h. solange ich dann in den Spielen nicht totale Falschfarben zu erwarten habe, wäre der 2690WUXI2 für mich immer noch hochinteressant, zumal zu dem deutlich günstigeren Kurs. Was wäre denn das schlimmste, was mir passieren könnte außerhalb nicht gemanagter Software?


    Die Fotos bearbeite und betrachte ich ja alle in gemanagter Software und abgesehen von der Fotobearbeitung kommts ja nicht wirklich auf enorme Farbtreue bei mir an.

    Nachsatz, weil Edit nicht möglich: Kann es sein, dass sich hier ein kleiner Zahlenfehler eingeschlichen hat:


    Dort steht ganz oben ein erreichter Weißpunkt von 5544K neben einem Zielwert von 6500K. Im Text darunter steht, der Weißpunkt wäre nahe am Zielwert. Das ist bei fast 1000K Differenz wohl kaum ernst gemeint, oder? Schätzungsweise ist der erreichte Weißpunkt 6544K, oder?

    Danke Tommy, das hat auch nochmal sehr gut zum Verständnis beigetragen.


    Aber um nochmal auf das Problem zurückzukommen, welchen Monitor ich kaufen sollte... wäre als "Schmalspurlösung" nicht wirklich ein Monitor in Ordnung, der sRGB weitestgehend abdeckt, wie z.B. der BenQ G2411HD mit 98,5%? Ich weiß es ist nur ein TN-Panel, ich weiß auch um die Nachteile wie Blickwinkelabhängigkeit und leichte Stufen in den Farbverläufen wegen 6 Bit LUT. Allerdings halte ich zumindest letzteres Problem für zu vernachlässigen für meine Hobbyanwendung. Und ich bin mir nicht sicher, ob ich für bessere Blickwinkelunabhängigkeit 750 Euro mehr in ein halbwegs gescheites IPS-Panel von NEC stecken muss. Ich schicke im Jahr vielleicht 2-3 Bilder zu einem Ausbelichter für Leinwanddruck, der ein ICC-Profil anbietet. Damit müsste ich doch eigentlich schon ganz brauchbare Ergebnisse erzielen können, wenn der BenQ kalibriert und profiliert ist, oder?


    Wenn ich 750 Euro sparen kann, achte ich im Zweifelsfall lieber auf eine ganz exakte Ausrichtung meines Kopfes vor dem Bildschirm, wenn ich wirklich mal halbwegs kritisch die Farben beurteilen muss vor dem Ausbelichten.


    Die IPS-Mittelklasse möchte ich eigentlich nicht haben, da ich nach dem Dell U2711 schon schlechte Erfahrungen gemacht habe damit, wenn man die Farbverläufe nicht kompensieren kann wie z.B. bei den NECs.

    Danke Tommy, der Link war Gold wert. Nicht nur, dass ich jetzt endlich ein paar Zusammenhänge deutlich besser verstanden habe, ich weiß jetzt auch dass es mir wohl reicht, wenn der sRGB Farbraum abgedeckt ist, da ich als Hobbyfotograf von den wenigen Vorteilen von adobeRGB wohl kaum profitieren werde.


    Nur eine Frage ist offen geblieben: Angenommen ich habe einen Monitor, dessen Farbraum deutlich über den von sRGB hinaus geht und sagen wir mal 90% von adobeRGB abdeckt, nur um mal eine Zahl zu nennen, wie kann ich dann z.B. in Lightroom 3 bei der Bearbeitung bereits erkennen, welche Farben es später ins sRGB JPEG hinein schaffen werden und welche nicht? Es kann ja gut sein, dass der Monitor dann bei der Bearbeitung mehr Farben anzeigt (nämlich die, die über sRGB hinaus gehen) und die JPEG Datei dann hinterher etwas von dem abweicht, was ich bis dahin während der Bearbeitung gesehen habe, oder?


    Ich habe mal in den Optionen von LR3 gesucht (vielleicht noch nicht intensiv genug) und dort nirgendwo eine Option gefunden, die nach meinem Verständnis lauten müsste "Zeige während der Bearbeitung lediglich sRGB Farbraum" o.ä.

    Eine Frage hätte ich auch noch, die mir beim Verständnis wohl deutlich weiterhelfen würde:


    Muss ich unbedingt eine größtmögliche adobeRGB Abdeckung haben, um halbwegs sicher sagen zu können, wie mein Bild später aus dem Leinwanddruck herauskommt? Bzw. reicht dafür keine 100% sRGB Abdeckung? Wenn mein Monitor kalibriert ist, kann ich dann nicht davon ausgehen, dass wenn ich dem Ausbelichter eine sRGB JPEG Datei schicke, dass es dann auf der Leinwand meinem Bildschirmbild weitestgehend nahe kommt?


    Ich bin ja kein Profi und erwarte keine 100%ige Anzeige des fertigen Bildes bereits am Bildschirm, aber zumindest eine relativ sichere Anzeige der Helligkeit, der Graustufen und der Farben wäre halt wünschenswert. Auch als Hobbyfotograf will ich natürlich keine Ausdrucke, bei denen aus Schwarz auf einmal Hellgrau wird oder das Gelb einen deutlichen Rotstich bekommt oder die Ausbelichtung aussieht wie 1 EV über- oder unterbelichtet.

    Hallo Winston,


    wenn ich das Handbuch lese, frage ich mich ob ich mir nicht doch ein TN-Panel kaufen sollte und für meine 2-3 Ausbelichtungen pro Jahr auf Leinwand nicht einfach auf mein Glück hoffen sollte, dass es schon irgendwie halbwegs passen wird.


    Das ganze verwirrt ja mehr, als dass es Klarheit schafft. Mir ist dieses ganze Thema viel zu abstrakt.


    Naja, trotzdem Danke für den Hinweis.


    Grüße


    Stephan

    Gut, dann werde ich dem PA241W mal eine Chance geben in der Hoffnung, dass es die Bildhomogenität deutlich besser ausfallen wird als beim U2711.


    Eine letzte Frage: Gibt es eigentlich eine Webseite, die leicht verständlich erklärt, wie das ganze Farbmanagement funktioniert? Nach wie vor ist das ganze ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Ich weiß, dass ich den Monitor kalibrieren muss, danach profilieren muss, aber was das nun konkret für meine Arbeit mit Lightroom 3 bedeutet unter dem Aspekt, dass ich "echte" Farben angezeigt bekommen will, wie das ganze hinterher aussieht, wenn ich es jemandem im Web zeige oder wie es aussieht wenn ich es zur Ausbelichtung auf Leinwand gebe, das ist mir immer noch schleierhaft.


    Vielen Dank schonmal bis hierhin!


    Grüße


    Stephan

    Danke für den Tipp. Ich habe mir den PA241W jetzt nochmal genau durchgelesen und was mich stutzig werden lässt ist der Satz "Für das DeltaC liegt die Wahrnehmungsschwelle, mit Unbunttönen als Referenz, bereits bei etwa 0,5. Ein DeltaC von 4 sollte nicht signifikant überschritten werden, sonst ist mit größeren Farbstichen zu rechnen.". Heißt das nun, dass ich ab 0,5 bereits mit sichtbaren Farbverläufen rechnen muss? Der schlechteste Wert des Monitors lag bei 2,02. Das macht mir nun etwas Sorgen.


    Ich möchte auf gar keinen Fall nicht nochmal so ein Desaster erleben, wie mit dem Dell U2711:


    Bei solchen Farbverläufen bekomme ich jedes Mal, wenn ich Google aufrufe direkt Augenkrebs. ;(

    Ich habe die selbe Frage auch schon im DSLR-Forum gestellt, aber ich denke hier bei den "Profis" ist sie besser aufgehoben.


    Leider habe ich wenig Ahnung von der ganzen Materie und auch nachdem ich die neuesten Testberichte hier vor 2 Stunden gekauft habe, stehe ich immer noch wie ein Ochs vorm Berg. Ich kopiere einfach mal den Text aus dem DSLR-Forum hier rein:



    Nachdem mein Dell U2711 aufgrund der Farbverläufe ein absolutes Desaster war, bin ich nun zu der Überzeugung gekommen, dass ich wohl etwas mehr Geld ausgeben muss, damit ich einen Monitor bekomme, der eventuelle Farb- und Helligkeitsverläufe mittels Einstellungen kompensieren kann, was beim Dell eben nicht ging.


    Ich bin leider absoluter DAU auf dem Gebiet der Kalibrierung und des Farbmanagements und habe bislang immer nur an unkalibrierten TN-Panels "gearbeitet", daher beschreibe ich einfach mal, was ich für Anforderungen habe:


    -Mindestens 24"
    -Maximal 1000 Euro (OK, das reißt der PA271W, aber in Anbetracht der deutlich höheren Auflösung könnte ich das vertreten)
    -Kalibrieren möchte ich mit Quato iColor Display 3 + DTP 94
    -Ab und zu will ich auch mal ein Spielchen drauf spielen, bin allerdings kein Hardcore-Gamer, der den Input-Lag komplett elimieren will



    Diese beiden im Betreff genannten Monitore scheinen meinen Wünschen ja eigentlich recht nah zu kommen und das zu vertretbaren Preisen, vor allem wenn man mal mit Eizo vergleicht. Da gibts um die 1000 Euro ja bestenfalls 24".


    Jetzt frage ich mich: Welcher Bildschirm ist für mich eher geeignet? Mir geht es primär darum, in Lightroom 3 die Bilder mit maximaler Farbtreue zu sehen. Dabei werden die meisten Bilder in sRGB fürs Web exportiert und hin und wieder vielleicht mal eins mit AdobeRGB für einen Leinwanddruck, wobei mir dabei immer noch nicht ganz klar ist, was passiert wenn ich für den Leinwanddruck einfach ein sRGB Bild zum Ausbelichter schicke. Bekomme ich dann ganz andere Farben gedruckt oder sind nur die Farbabstufungen nicht so fein?


    Der LCD2690WUXi2 ist ja wenn ich das richtig gelesen habe hardwarekalibrierbar und der PA271W nicht. Entstehen mir daraus für meine Vorhaben wie oben geschildert in Kombination mit gelegentlichen Spielchen irgendwelche Nachteile? Dafür hieß es auch, der LCD2690WUXi2 wäre in der sRGB-Darstellung nicht gut, was auch immer das nun heißen mag.


    Ich muss zugeben, die Sache wäre leichter, wenn ich durch das ganze Thema Kalibrierung, Farbprofile, LUT, Farbmanagement etc. mal durchblicken würde, aber für mich bleibt das ein Buch mit sieben Siegeln, egal was ich bislang dazu gelesen habe. Und wann immer man irgendwo in Foren liest, werden oft Begrifflichkeiten gennant und vorausgesetzt, die scheinbar nur Eingeweihte verstehen können. Gibts nicht irgendwo mal für absolute Dummies erklärt, wie das ganze funktioniert?


    Aber um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Welcher dieser Monitore ist wohl der richtige für mich oder sollte ich für 1000 Euro was ganz anderes nehmen? Ich gebe zu, die 2560 * 1440 vom Dell waren schon sehr genial, was für den PA271W sprechen würde. Wenn der LCD2690WUXi2 allerdings außer 200-300 gesparten Euro noch andere handfeste Vorteile für mich hätte, könnte ich auch mit 1920 * 1200 Auflösung leben. Zumindest wäre dann die Schrift nicht so winzig. [Blockierte Grafik: http://www.dslr-forum.de/images/smilies/biggrin.gif]



    Edit: Unter Vorbehalt würde ich evtl. sogar noch den NEC Spectraview 231 mit in die Auswahl nehmen wollen, obwohl mir da eigentlich Größe und Auflösung einen Tick zu klein sind. Aber er wurde auf prad.de auch sehr gut getestet und ist in bezahlbaren Preisregionen. Und dann gibts ja auch noch den NEC PA241W. Langsam bin ich echt verwirrt... [Blockierte Grafik: http://www.dslr-forum.de/images/smilies/more/ugly.gif]