Ich verwende das mitgelieferte Dual-Link DVI Kabel
Beiträge von afm
-
-
Zitat
Bei deiner zweiten Frage weiss ich leider nicht genau was du meinst? Was meinst du mit "benutzerdefinierten Timings"? Im nVidia Treiber kannst du auswählen ob die interne Skalierung des Anzeigegerätes (Monitor) oder die Skalierung der Grafikkarte verwendet werden soll. Wir hatten diesbezüglich keine Probleme aber wie im Testbericht beschrieben, skaliert der P27T-6 nicht alle Auflösungen korrekt 1:1.
Der Monitor skaliert bei mir alle (relevanten) Auflösungen, z.B. auch 1920x1200 korrekt 1:1 !, allerdings nur mit 59Hz. Ohne Benutzerdefinierte Timings läuft er mit 60 Hz, und dann funktioniert die interne Skalierung nicht, obwohl sie in den Treibereinstellungen aktiv ist. Fachmännischer kann ich das leider nicht beschreiben, finde es aber ziemlich kurios.
Das gleiche Verhalten habe ich hier an 2 verschiedenen Rechnern, einmal mit einer GTX285 und einmal mit einer GTX570.
-
Sehr guter und ausführlicher Test! Ich besitze diesen Monitor ebenfalls seit 3 Wochen. Eine Frage stellt sich mir als Monitor-Laie aber seit dem ersten Tag. Bei mir läuft der Monitor im Office Modus, das ist der Bildmodus der eine wirklich sehr gute Bildqualität liefert und alle Einstellmöglichkeiten zulässt . Die anderen Modi können leider nicht wie von mir erhofft als alternative Presets genutzt werden sondern sind aus meiner Sicht schlicht unbrauchbar. Wozu sollen die Bildmodi Photo und Video gut sein? Kann mir das jemand nachvollziehbar erklären? Den D-Mode kann ich noch verstehen, als Standardmodus für Medizinische Anwendungen. Aber an meiner Grafikkarte (DVI) sehen die anderen beiden Modi aber einfach nur grausam schlecht aus. Photo ist selbst mit minimaler Schärfe viel zu Scharf und Kontrastreich, der Video Modus ist zu Dunkel und hat miese Farben. Merkwürdigerweise lassen sich die meisten Einstellmöglichkeiten in diesen Bildmodi nicht verändern. (z.B. kann die Farbtemperatur im Video Modus nicht verändert werden). Gibt es dafür einen Nachvollziehbaren Grund?
Noch ein Problem: an meiner Grafikkarte (Nvidia Geforce GTX570, angeschlossen via Dual-Link DVI) funktioniert die Monitorskalierung nur wenn die Bildwiederholfrequenz 59Hz beträgt. Der Desktop läuft aber Standardmäßig mit 60Hz. Nur mit Benutzerdefinierten Timings kann das umgangen werden und läuft dann zuverlässig. Ohne Änderung funktioniert merkwürdigerweise nur die Skalierung der Grafikkarte. Auch hier die Frage: Ist das gewollt und steckt da ein nachvollziehbarer Grund dahinter und gibt es ggf. eine elegantere Lösung als ein Benutzerdefiniertes Timing für jede Auflösung hinterlegen zu müssen?